Zwanzigster Gesang

[84] Von neuer Strafe soll mein Lied berichten,

Dem zwanzigsten Gesange Stoff zu geben

Im ersten Liede, dem von den Versenkten.

Schon war mit allem Eifer ich beflissen,[84]

Hinabzuschaun in den nun offnen Grund,

Den Tränen der Verzweiflung benetzten.

Und in dem runden Tal sah ich Gestalten

Desselben Schrittes stumm und weinend kommen,

Der in der Welt bei Litanei'n gebräuchlich.

Als tiefer sich mein Blick zu ihnen senkte,

Sah ich, wie wunderbar vom Kinn ein jeder

Bis zu des Rumpfes Anfang war verrenket;

Denn zugewandt dem Rücken war ihr Antlitz

Und rückwärts schreitend mußten sie einhergehn,

Weil vorwärts sie zu blicken nicht vermochten.

Vielleicht, daß jemals schon Gewalt der Krämpfe

Die Glieder eines Menschen so verrenkte,

Doch sah' ich's weder, noch kann ich es glauben.

O Leser, willst du, daß aus deinem Lesen

Dir Segen Gott gewähre, so bedenke,

Ob trocken wohl mein Antlitz bleiben konnte,

Als ich mir gegenüber unser Bild

So sehr entstellt sah, daß der Augen Tränen

Den Hintern niedertroffen durch die Kerbe.

Gewiß, ich weinte, angelehnt an eine

Der Kanten jenes Felsens; doch es sprach

Der Meister: Bist auch du der Toren einer?

Fromm ist hier der, in dem das Mitleid tot ist;

Wer frevelt ärger wohl, als wer in Mitleid

Sich auflehnt gegen göttliches Gericht?

Erhebe denn das Haupt, gewahre jenen,

Für den im Angesichte der Thebaner

Sich auf der Boden tat, und alle riefen,

Amphiaraus, wie? verläßt das Heer du?

Er aber stürzte weiter, immer weiter,

Bis er zu Minos kam, der jeden anhält.

Sieh, wie die Schultern er zur Brust gewandelt.

Weil zu weit vorwärts er zu sehn sich traute,

Blickt er nun hinter sich und schreitet rückwärts.

Tiresias sieh, der die Gestalt verändert,[85]

Als er vom Mann zum Weib gewandelt wurde

Und seiner Glieder jegliches vertauschte.

Doch mußte, eh das männliche Gefieder

Am Kinn ihm wieder wuchs, mit seinem Stabe

Auf's neue die zwei Schlangen er berühren.

Der mit dem Rücken seinem Bauch sich anschließt

Ist Aruns der in Luna's Bergen, wo

Der Carrarese, der im Tal wohnt, rodet,

Die Felsenhöhle zwischen weißem Marmor

Bewohnte, die zum Meer und zu den Sternen

Die Aussicht ihm nach jeder Seite freiließ.

Die aber mit den aufgelösten Flechten

Die Brüste sich bedeckt, die du nicht siehst,

Und dorthin wendet, was an ihr behaart ist,

War Manto, die so manches Land durchwandert,

Eh sie sich niederließ; wo ich zur Welt kam,

Und hiervon höre mich ein wenig an:

Nachdem ihr Vater aus der Welt geschieden

Und unfrei Bacchus' Stadt geworden war,

Ging lange Zeit sie durch die Welt umher.

Im schönen Welschland liegt am Fuß der Alpen,

Die gen Tirol das deutsche Land verschließen,

Ein großer See, den man Benaco nennet.

Wohl netzt von tausend Quellen all des Wassers,

Das dann in jenen See fließt, Apennin

Sich zwischen Cal Camonica und Garda.

Ein Fleck ist dort inmitten, wo der Bischof

Von Trento, Brescia, wie der Veronese,

Wenn sie des Weges kämen, segnen könnte.

Peschiera jene feste, schöne Wehr,

Um Bergamo wie Brescia Trutz zu bieten,

Liegt wo sich rings zumeist das Ufer senkte.

Dorthin muß alles Wasser niederrinnen,

Das Raum nicht findet in Benaco's Schoße,

Und durch der Weiden Grün rinnt es als Fluß.

Sobald dies Wasser nun zu fließen anfängt,[86]

Heißt es Benaco nicht mehr, sondern Mincio,

Bis bei Governo in den Po es mündet.

Nach kurzem Laufe findet's eine Mulde,

In der es sich verbreitend, sie versumpfet

Und oft zur Sommerszeit Verderben bringt.

Als dieses Weg's die rauhe Jungfrau kam,

Gewahrte Land sie in des Sumpfes Mitte,

Noch unbebaut und der Bewohner mangelnd.

Hierher zog, Zauberkünste übend, Manto

Sich mit den ihren vor der Welt zurücke.

Hier lebte sie, ließ sterbend ihren Leib hier.

Dann sammelten die Leute, die umher

Gewohnt, an diesem Ort sich, weil er wegen

Des Sumpfes, der sich um ihn breitet, fest war.

Ob den Gebeinen bauten eine Stadt sie

Und nannten die, das Los nicht weiter fragend,

Der Uransiedlerin nach, Mantova.

Zahlreicher waren drin einst die Bewohner,

Bevor die Albernheit des Casalodi

Sich überlisten ließ durch Pinamonte.

Nun merke dir's, daß, wenn in andrer Weise

Den Ursprung meiner Stadt dir wer berichtet

Die Wahrheit nimmer Lüge dir verdunkle. –

Und ich: O Meister, deine Reden bieten

Mir so gewissen Glauben, daß, was andre

Berichten, mir erloschnen Kohlen gleich gilt.

Doch sag', ob unter denen die dort wandeln

Du welche siehst, die des Bemerkens wert sind,

Denn darauf nur ist jetzt mein Sinn gerichtet. –

Er aber sagte: Der, von dessen Wangen

Der Bart auf die gebräunten Schultern fällt,

War einst, als Griechenland so männerleer war,

Daß Knaben kaum sich in den Wiegen fanden,

Wahrsager, und in Aulis gab mit Kalchas

Das Zeichen er, das erste Tau zu kappen.

Er hieß Eurypylus und so berichtet[87]

Mein hohes Trauerspiel an einer Stelle;

Du weißt es, denn ganz hast du's im Gedächtnis.

Der andre, der so schmal ist in den Weichen

War Michel Scotto, der die Trügereien

Der Zauberkünste gründlich spielen ließ.

Sieh dort Guido Bonatti, sieh Asdente!

Jetzt hätte gern er Leder nur und Pechdraht

Gehandhabt; doch zu spät kommt diese Reue.

Sieh die Verkehrten, die, um wahrzusagen

Die Nadel ließen, wie die Spul' und Spindel,

Und Zauberei mit Bild und Kräutern trieben.

Nun aber komm; bereits schwebt an der Gränze

Der zwei Halbkugeln und berührt die Welle

Jenseits Sevilla Cain mit dem Dornbusch.

Erst gestern Nacht war voll des Mondes Scheibe;

Du mußt es wissen, denn im tiefen Walde

War manches Mal ihr Leuchten dir von Nutzen. –

So sagt' er und er sprach noch, als wir gingen.

Quelle:
Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 84-88.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Göttliche Komödie
Die Göttliche Komödie
La Commedia / Die göttliche Komödie: I. Inferno / Hölle Italienisch/Deutsch
Inferno: Die göttliche Komödie
Die Göttliche Komödie
Die Göttliche Komödie (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon