Sit illi terra levis!

[138] So sonder Arg hast du in diesem Leben

Mich deinen allerbesten Freund genannt,

Hast mir so oft gereicht die hagre Hand, –

Hab' ich gelächelt, mag mir Gott vergeben.

Die Schlange wacht in jedes Menschen Brust,

Was ich dir bot, es war doch treue Gabe,[138]

Und hier bekenn' ich es, an deinem Grabe,

Du warst mir lieber als ich es gewußt.


Ob ich auch nie zu jenen mich gesellte,

Die lachend deine Einfalt angeschaut;

Des Hauptes, das in Ehren war ergraut,

Verhöhnung immer mir die Adern schwellte;

Doch erst wo aller Menschen Witz versiegt,

Ein armer Tropfen in Ägyptens Sande,

Hier erst erkenn' ich, an der Seelen Brande,

Wie schwer des Auges warme Träne wiegt.


Sah ich sie nicht an deine Wimper steigen,

Wenn du dem fremden Leide dich geeint?

Hast du nicht meinen Toten nachgeweint,

So heiß wie deines eignen Blutes Zweigen?

O! wenn ich in der Freude des vergaß,

Mit bitterm Herzen muß ich es beklagen,

Denn von des Schicksals harter Hand geschlagen,

Wie gern ich dann in deinem Auge las!


Noch seh ich dich im Hauch des Winterbrodems

Herstapfen, wie den irren Heidegeist,

Wenn Tropf' an Tropfen deiner Stirn entfleußt,

Hör' noch das Keuchen deines armen Odems.

Es waren schlimme Wege, rauh und weit,

Die du gewandelt manche Winterwende,

Um des Altares heil'ge Gnadenspende

Zu tragen mir in meine Einsamkeit.


O manchem Spötter gabst du ernst Gedenken,

Wenn höhnend deine kleine Hab' er pries,

Für schlechtes Ding dir Tausende verhieß,

Und du nur glücklich warst ihn zu beschenken!

So wert war dir kein Gut, so ehrenreich,

Daß du es nicht mit Freuden hingegeben,[139]

Dann sah man deine Lippen freundlich beben,

Und zucken wie das Dämmerlicht im Teich.


An deinem Kleide, schwarz und fadenscheinend,

War jeder Fleck ein heimlich Ehrenmal,

Du frommer Dieb am Eignen! ohne Wahl

Das Schlechteste dir noch genugsam meinend.

Mann ohne Falsch und mit der offnen Hand,

Drin wie Demant der Witwe Heller blinken,

Sanft soll der Tau auf deinen Hügel sinken,

Und leicht, leicht sei dir das geweihte Land!


Schlaf sanft, schlaf still in deinem grünen Bette,

Dir überm Haupt des Glaubens fromm Simbol,

Die Welt vergißt, der Himmel kennt dich wohl,

Ein Engel wacht an dieser schlichten Stätte.

Auch eine Träne wird dir nachgeweint,

Und wahrlich keine falsche: »Ach sie haben,

Sie haben einen guten Mann begraben,

Und mir, mir war er mehr« – mein wärmster Freund.


Quelle:
Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 138-140.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Die Ausgabe von 1844)
Gedichte
Sämtliche Gedichte (insel taschenbuch)
Geistliches Jahr: Gedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Gedichte (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon