Am siebenzehnten Sonntage nach Pfingsten

[669] Ev.: Von der Witwe Sohn zu Naim.

Da er aber nahe an das Stadttor kam, sieh, da trug man einen Toten heraus, der ein einziger Sohn seiner Mutter war, und sie war eine Witwe. – Er sprach zu ihr: »Weine nicht!« – Und er trat hinzu und rührte den Sarg an, aber die ihn trugen standen still, und er sprach: »Jüngling! ich sage dir steh auf!« Und der Tote richtete sich auf und fing an zu reden, und er gab ihn seiner Mutter.


Wenn deine Hand den Sarg berührt,

Dann muß der Tote sich beleben,

Dein Hauch die Wetterwolke führt,

Dann muß sie milden Manna geben.

Du der aus Felsen Labung zieht,

Dem Aarons dürrer Stab geblüht,

Des Niles Fluten sich erheben:


Der Mächtige bist du, um auch

Der Seele dumpfen Schlaf zu enden;

Zu dir darf seinen Sterbehauch

Der todeswunde Schächer senden;

Du nimmst den letzten Atemzug,

Ein Reuelaut ist dir genug,

Den Blitz in seinem Flug zu wenden.


Du hast dich an das Tor gestellt

Den Sohn der Witwe zu erwarten,

Und hast, ein Herr der ganzen Welt,

Beachtet ihren kleinen Garten.

Du der das kranke Rohr nicht knickt,

Am Docht das Fünkchen nicht zerdrückt,

Und nie gebrochen hat die Scharten,


Berühre mich, denn ich bin tot

Und meine Werke sind nur Leichen!

Hauch' über mich; denn blutig rot[669]

Die Sünde ließ mir ihre Zeichen!

O wende du den Donnerschlag,

Der über meinem Haupte brach,

Und laß die dumpfen Nebel weichen!


Dann will ich dir aus freier Brust

Ein überselig Loblied singen,

Und wieder soll in Gotteslust

Wie früher meine Stimme klingen.

Ist sie gebrochen jetzt und matt,

Du bist es, der die Mittel hat,

So in die kränksten Adern dringen.


Fühl' ich doch heut in mir erweckt

Ein lang entschwundenes Vertrauen,

Daß mich nicht Tod noch Sünde schreckt:

Wie sollt' ich denn auf dich nicht bauen!

Ja, wenn du willst, so kann ich doch

Mit diesen meinen Augen noch

In diesem meinem Leib dich schauen.


Ich weiß es, daß von mir nicht stammt

Was mich so freudig muß durchzittern;

Ein Strahl ist es, den du entflammt,

Ein Traum, den Starren zu erschüttern.

O fahre fort, o rühr' mich an,

O brich den Todesschlaf, und dann,

Dann werd' ich Morgenlüfte wittern!


Hast du gesprochen: »Weine nicht!«,

Du weißt, daß nicht die Toten weinen,

Ob schier im Traum das Herze bricht,

Und wohl Gebet' dir Seufzer scheinen,

Die flüstern möchten schwach und lind:

»Du hast geweckt der Witwe Kind,

Ich liege noch in Totenleinen!«
[670]

Quelle:
Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 669-671.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon