Am vierten Sonntage in der Fasten (Josefsfest)

[596] Gegrüßt in deinem Scheine,

Du Abendsonne reine,

Du alter Lilienzweig!

Der du noch hast getragen

In deinen grauen Tagen

So mildes Blütenreich!


Je mehr es sich entfaltet,

Zum Ehrenkranz gestaltet,

Der deine Stirn umlaubt:

Je mehr hast du geneiget,

In Ehrfurcht ganz gebeuget

Dein gnadenschweres Haupt.


Wie ist zu meinem Frommen

Dein freundlich Fest gekommen

In diese ernste Zeit?

Ich war fast wie begraben:

Da kömmst du mich zu laben

Mit seltner Freudigkeit.


Zu dir will ich mich flüchten,

Mein scheues Leben richten,

O Josef, milder Hauch!

Du hast gekannt die Fehle

In deiner starken Seele,

Und die Vergebung auch!
[596]

Was hast du nicht geduldet,

Da in geheim verschuldet

Maria dir erschien?

Und konntest ihr nicht trauen,

Worauf die Himmel bauen,

Und hast ihr doch verziehn!


Und da du mußtest scheiden

Mit deinen lieben beiden:

Wie groß war deine Not!

Die Wüste schien dir lange;

Doch war vom Untergange

Dein liebes Kind bedroht.


Und da er glanzumkrönet:

Wie bist du nicht gehöhnet

Um seine Gotteskraft!

Wie mag, den Groll zu laben,

Dich nicht gelästert haben

Die arge Priesterschaft!


Und gar, wenn gottdurchdrungen

Dich grüßten fromme Zungen

Und priesen laut und weit:

Wie hast du nicht in Zagen

An deine Brust geschlagen

In deiner Sündlichkeit!


So hast du viel getragen,

Unendlich viele Plagen,

Mit freundlicher Geduld,

Und ist in all den Jahren

Manch Seufzer dir entfahren

Und manche kleine Schuld.


Du frommer Held! im Glauben,

Den schrecklich dir zu rauben[597]

Sich alle Welt verband:

Hast können nicht erhalten

Ein unbeflecktes Walten

An deines Jesu Hand.


Was soll ich denn nicht hoffen,

Da noch der Himmel offen,

Und meine Seele still?

Will sich die Gnade nahen:

Ich kann sie wohl empfahen,

So Gott mir helfen will.


Zerrissen in den Gründen

Bin ich um meine Sünden,

Und meine Reu' ist groß.

O hätt' ich nur Vertrauen,

Die Hütte mein zu bauen

In meines Jesu Schoß!


Quelle:
Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 596-598.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon