Am zweiten Sonntage in der Fasten

[591] Ev.: Vom kananäischen Weibe.


Liebster Jesu, nur Geduld!

Wie ein Hündlein will ich spüren

Nach den Brocken deiner Huld,

Will mich lagern an die Türen,

Ob von deinen Kindern keines

Mir ein Krüstlein reichen will,

Hungerglühend, doch in meines

Tiefen Jammers Kunde still.


Um Geduld fleh ich zu dir!

Denn ich muß in großen Peinen

Einsam liegen vor der Tür,

Wenn von deinen klaren Weinen,

Deinen lebensfrischen Gaben

Mir der Duft hinüber zieht:

Ach, ein Tropfen kann mich laben,

Meine Zunge ist verglüht!


Weil ich fast in meiner Pein

Schaue wie aus Kindesaugen,

Meinen oft die Diener dein,

Daß ich mag zum Gaste taugen;

In Erbarmen ganz vermessen,

Reichen sie die Schüsseln hin,

Doch ich will es nicht vergessen,

Daß ich wie ein Hündlein bin.
[591]

O, zum allergrößten Heil

Muß es mir bei dir gereichen,

Daß dir, o mein einzig Teil!

Nichts an Langmut zu vergleichen,

Denn es will mir öfters fahren

Durch die Glieder wie ein Blitz,

Deinen Kindern mich zu paaren,

Rasch erringend einen Sitz.


Kann ich dir, du Rächer groß,

Doch in Ewigkeit nicht lügen,

Und mir würd' ein schmählich Los,

So die Diener dein zu trügen:

Weil mir weich die Augen brennen

In der ungestillten Lust,

Ich mich will ein Kindlein nennen,

Mit der schuldgebrochnen Brust.


Wie ein Hündlein bin ich nur,

Und so will ich nimmer weichen,

Fest auf deiner Kinder Spur,

Ob sie mir den Bissen reichen,

Wenn die Sonne aufgegangen,

Wenn sie blutet in den Tod,

Will an ihrem Munde hangen,

So du reichst das Abendbrot.


Ist es deinen Kindern recht,

Nur ein Krüstlein mir zu spenden,

Wohl, es ist mir nichts zu schlecht,

Kömmt von übermilden Händen,

Birgt sich reiche Nahrung drinnen,

Nur in ernster Glut erstarrt.

Ach, und meinen stumpfen Sinnen

Wär' ein Kiesel nicht zu hart!


O, es ist ein bittres Los,

Wer ein lieber Gast gewesen,[592]

Um die eignen Sünden groß

Nun die Brocken aufzulesen!

Nicht um des Gerichtes Strenge,

Das mir noch dereinstens dräut,

Nein, im eigenen Gedränge

Inniger Versunkenheit.


Daß um meiner Sehnsucht Brand

Neu die Sinne mir gegeben,

Aber nicht so lang ein Band

Leib und Seele hält umgeben,

Darauf ruht mein einzig Hoffen,

Und so leb' ich langsam hin,

Meine Sinne stehen offen,

Aber ihnen fehlt der Sinn.


Muß in Qual das Morgenrot,

Muß das Abendlicht mich sehen,

O wie lieblich ist der Tod!

Und um seinen Trost zu flehen

Darf mich dennoch nicht erkühnen,

Wie er winkt, so lockend mild,

Denn ich muß unendlich sühnen,

Und das Leben ist mein Schild.


Quelle:
Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 591-593.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon