A. Vocalmusik.

I. Dramatische Werke.

[432] Der krumme Teufel. Text v. Kurz. In Wien aufgef.

La Marchesa Nepola. Eisenstadt. 1762.

La vedova.

Il dottore.

Lo sganarello.

Acide e Galatea, Schäferspiel zur Vermählung des Fürsten Anton Esterhazy mit Comtesse Erdödy. 1762.

[432] La canterina. Opera buffa. 1766. Esterhaz.

Lo speziale. Dramma giocoso. 1768. Esterhaz.

Le pescatrici. 1770.

Philemon u. Baucis. Marionetten-Oper. 1773.

L'infedeltà delusa. Burletta per musica in 2 atti. 1773. Esterhaz.

Hexenschabbes. Marionettenspiel. 1773.

L'incontro improviso. 1775.

Il mondo della luna. 1777.

Genoveva. Marionetten-Oper. 1777.

Dido. Parodirte Marionetten-Oper. 1778.

La vera costanza. Dramma giocoso. 1779.

Der Aepfeldieb. 1779.

La fedeltà premiata. Dramma giocoso. 1780.

Der Götterrath. 1780.

Orlando paladino. 1784.

Armida. Dramma eroico. 1784.

Il ritorno di Tobia. Azione sacra. 1784. Nach Reißmann. L'isola disabitata. 1785.

Die bestrafte Rachgier, oder: Das abgebrannte Haus.

L'infedeltà fedele.

Orfeo ed Euridice. Dramma p. musica. Fragment. 1794 in London. comp. Cl.-Ausz. Leipzig, Breitkopf & Härtel. 1806.

Musik zu Götz v. Berlichingen. Nach Gerber.

Musik zu König Lear. Nach Reißmann.


II. Oratorien.

Abramo ed Isacco. Nach Reißmann.

Il ritorno di Tobia. 1775 z. Besten d. Wiener Tonkünstler-Wittwen aufgef.

Die 7 Worte des Erlösers am Kreuze. Part. u. Cl.- Ausz. Leipzig, Breitkopf & Härtel. 1801.

Die Schöpfung. Text v. Swieten (n. Lindley). Part. u. Cl.-Ausz. (Neukomm) Wien, 1800. In deutsch., franz., ital. u. engl. Ausg. Offenbach, André; Leipzig, Breitkopf & Härtel: Bonn, Simrock; Berlin, Rellstab; Paris, Pleyel, Erard, Porro, Sieber; London, Clementi.[433]

Die Jahreszeiten. Text v. Swieten (n. Thomson). Part. u. Cl.-Ausz. Leipzig, Breitkopf & Härtel; Paris, Porro; Offenbach, André.


III. Kirchenmusik.
a. Motetten.

Messe F-dur f. 2 concert. Sopr., 4stimm. Chor, Streichinstr. u. Org. 1750er Jahre comp. Part. London, Novello.

2 Missa: Sunt bona mixta malis, f. 4 St., Orch. u. Org. Missa brevi, f. 4. St. m. Orch.

Missa Rorate coeli (G-dur).

Missa St. Josephi.

Missa B-dur C (Haydn's Catalog).

7 Messen f. 4 St. m. Orch. und Org. Part. Leipzig, Breitkopf & Härtel.

1. B-dur. 2. C-dur, In tempora belli. 3. D-moll. 4. B-dur. 5. C-dur Celensis. 6. B-dur. 7. C-dur.


b. Offertorien, Motetten etc.

Stabat mater (B-dur), s. 4 Stimmen m. Orch. Part. Leipzig, Breitkopf & Härtel; Paris, Sieber.

Stabat mater. Part. London 1784.

Te Deum, f. 4 Stimmen m. Orch. 1800 comp. Paris, Porro.

Te Deum, id. 1764 comp. Leipzig, Breitkopf & Härtel; Wien, Diabelli.

Offertorium: Non nobis Domini. (Haydn's Catalog.)

Offertorium: Insanae et vanae curae (Des Staubes eitle Sorgen), f. 4 St., Orch. u. Org. Wien, Diabelli; Leipzig, Breitkopf & Härtel.

Offertorium: O fons pietatis, f. 4 St., Orch. u. Org. Paris, Porro.

Offertorium St. Joanni de Deo. »Accurri te.« Recit. u. Duett mit Orch. u. Orgel. Mscpt. Wien, Hofbibl.

Offertorium: Plausus honores date, f. 4stimm. Chor., concert. Sopr. u. Altm . Orch. u. Orgel. Mscpt. Klosterneuburg.

Domine salvum fac, et Vivat in aeternum, f. 4 St. mit Org. Paris, Porro.

Salve regina (G-moll), f. 4 St., Orch. u. Org. 1771. Leipzig, Breitkopf & Härtel.

Salve regina (G-dur 2/4), f. concert. Sopr. u. Altm . Viol. u. Org. Mscpt. Stift Göttweig seit 1766.

[434] Salve regina (E-dur), f. 4 St. (Haydn's Catalog.)

Salve redemptor (G-moll), f. Contraalt, 2 Viol., Viola, oblig. Oboe u. Org.

Chorus de tempore, f. 4 St., 2 Viol., Viola, 2 Ob. u. Org.

Lauda Sion, f. 4. St., Orch. u. Org. Mscpt. Bes. Fürst Esterhazy.

Cantilena pro Adventu, f. Sopr. u. Baßm. Orch. u. Orgel. Mscpt. Ebenda.

Motetto a 4 voci, 2 Viol., 2 Ob. etc. Mscpt. Wien, Träg.

Ave Maria. Mscrpt. Ebenda.

Motetto a Soprano solo. Mscpt. Ebenda.

Hymne: »Allmächtiger, Preis dir«, f. 4 St. u. Orch. Part. Leipzig, Breitkopf & Härtel.

Hymne: »Walte gnädig«, f. 4 St. u. Orch. Part. Ebenda.

56 Graduale's f. 4 St. u. Instr. in Part. veröff. u. d. Titel: Ecclesiasticon. Wien, Diabelli.


IV. Concert- und Kammermusik.

Gelegenheits-Cantate s. Namensfest des Fürsten Esterhazy. 1764 comp. Daraus 2 Offertorien (Accurri te u. Plausus honores) umgearb.

Gelegenheits-Cantate zur Feier der Secundiz des Prälaten Reinerius in Zwettl. 1768. Nach Reißmann.

Cantata p. un Soprano con Orch. »Ah come il cor mi palpita.« Part. Wien, 1783.

Aria p. Sopr. c. Orch. »Or vicina a te.« Part. Wien, 1788.

Romances et Chansons av. P. Paris, Porro. 1787.

Deutschlands Klage auf d. Todd. groß. Friedrich. Cantate m. Baryton. 1787. Für Hornist Franz comp.

Arianne à Naxos, Cant. a voce sol. c. cemb. Wien, Artaria. 1792. Leipzig, Breitkopf & Härtel. 1803. Paris etc.

9 Opernarien m. Pfte. Wien, Artaria. Um 1788.

9 Chansons et Romances av. P. Ebd. 1788.

39 Lieder u. Gesänge f. 1 St. m. Pfte. In 4 od. 6 Th. Wien, Artaria; Mannheim, Heckel; Leipzig, Breitkopf & Härtel.

I. 1. Das scherzende Mädchen. 2. Cupido. 3. Der erste Kuß. 4. Eine sehr gewöhnliche Geschichte. 5. Die Verlassene. 6. Der Gleichsinn. 7. An Iris. 8. An Thirsis. 9. Trost unglückl. Liebe. 10. Die[435] Landluft. 11. Liebeslied. 12. Die zu späte Ankunft. II. 13. Jeder nimmt das holde Kind. 14. Lachet nicht. 15. An die Geliebte. 16. Wünsche der Liebe. 17. Gebet zu Gott. 18. Auch die Sprödeste. 19. O fließ ja. 20. Zufriedenheit. 21. Das Leben ist ein Traum. 22. Lob der Faulheit. 23. Minna. 24. An meines Vaters Grab. 25. Das kleine Haus. 26. Antwort auf die Frage. III. 27. Engl. Matrosenlied. 28. Der Umherirrende. 29. Sympathie. 30. Stets barg die Liebe sie. 31. Heller Blick. 32. Genügsamkeit. IV. 33. Die Seejungfer. 34. Rückerinnerung. 35. Schäferlied. 36. Die Verzweiflung. 37. Ermunterung. 38. Die Treue. 39. Beim Schmerz, der dieses Herz. (Nr. 39 laut Haydn's Catalog.)

6 Canzonetts 1 a. 2 set. Engl. a. Ital. London. Wahrsch. ident. m. d. letzten Liedern.

Canon in Umkehrung. Wien, 1796.

Der schlaue Pudel. Gesang mit Pfte. Leipzig, Breitkopf & Härtel.

Lied: »Ich bin der Verliebteste«. mit Pfte. Wien.

Duetto dell' opera »La cafettiera.« Dresden, 1796.

»Gott erhalte Franz den Kaiser«, mit Pfte. Augsburg, Gombart. 1797.

Gesellschaftslied im Kreise der Freunde m. Pfte. Bonn, Simrock. 1797.

Bonaparte, od. die Wanderer in Aegypten, Lied m. Pfte. Leipzig.

Cantata: »Berenice che fai?« m. Pfte. Wien, Mollo.

Arie: »Dice benissimo (Ja in dem Himmel)«, m. Pfte. Leipzig, Breitkopf & Härtel. 1782–84.

»O süßer Ton«, f. 1 St. m. Pfte. Ebd.

»Der Tausenden so oft«, f. 1 u. 2 St. m. Pfte. Ebd.

Air italien: »Cara è vero« av. Piano. Leipzig, Breitkopf & Härtel.

Ode à la paix. Trio de chant av. Piano. Paris, Porro. 1798.

Cantata: »Ombra del caro bene.« Part. Wien.

A Selection of original scots songs. 3 Thle. The harmony by Haydn. London, Napier, 1794.

Ballads. 2d and 3d Collection. London, Preston.[436] Eine Auswahl dies. u. der vorhergen. Sammlung als: Altschott. Balladen u. Lieder. Leipzig, Breitkopf & Härtel.16

Der Sturm. Chor m. Orch. Part. u. Cl.-Ausz. Ebd. 1802.

Thirsis u. Nice, Duett f. 2 Sopr. (»Sag an.« »Saper vorrei.«) Ebd.

Trois chants à 3 voix av. Piano. Offenbach, André.

9 Quartette m. Pfte. Part. Bonn, Simrock.

13 3 u. 4 stimm. Gesänge m. Pfte. Leipzig, Breitkopf & Härtel.

1. An d. Vetter. 2. Beredtsamkeit. 3. Alles hat seine Zeit. 4. Die Harmonie der Ehe. 5. Betrachtung des Todes. 6. Danklied zu Gott. 7. Abendlied zu Gott. 8. Daphne's einziger Fehler. 9. An die Frauen. 10. Der Greis. 11. Der Augenblick. 12. Freund, ich bitte. 13. Wider den Uebermuth.

Der Schwur der Liebenden, m. Pfte. Leipzig, Kühnel.

Die 10 Gebote der Kunst in 10 Canons. Wien. Leipzig, Breitkopf & Härtel. 1810.

42 Canons s. 3 u. mehrere Singst. Leipzig. Ebd.

Kriegerischer Chor s. Sopr., Ten. u. Baßm. Pfte. (Aus Nachlaß.) Ebd.

Quelle:
La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 432-437.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon