Reihenfolge der Bischöfe und Erzbischöfe von Salzburg.

  • [58] 1. Der h. Rupert, Salzburgs Gründer und erster Bischof 582, ?† 623.
  • 2. Der h. Vitalis, 623, † 646.
  • 3. Flabargisus (Flobrigis), 703, † 739.
  • 4. Johannes, 739, † 745.
  • 5. Der h. Virgilius, Domerbauer, 745, † 784.
  • 6. Arno, erster Erzbischof, 785, † 821.
  • 7. Adalramus, 821, † 836.
  • 8. Luipramus, 836, † 859.
  • 9. Adalbinus, 859, † 873.
  • 10. Adalbert I., 873, † 874.
  • 11. Dietmar I., 874, fällt in der Schlacht bei Preßburg gegen die Ungarn im Jahre 907.
  • 12. Piligrim I., 907, † 923.
  • 13. Adalbert II., 923, † 935.
  • 14. Egilolf, 935, † 939.
  • 15. Herald, Graf von Scheyern, 939 † 958.
  • 16. Friedrich I., Graf v. Chlemgan, 958 † 991.
  • 17. Hartwick, Graf von Sponheim, 991, † 1023. Erhält von Kaiser Otto III. ün I. 996 das Markt-, Zoll- und Münzrecht.
  • 18. Gunthar, Markgf. v. Meißen 1023, † 1025.
  • 19. Dietmar II., 1025, † 1041.
  • 20. Balduin, 1041, † 1060.
  • 21. Der h. Gebhard, Graf von Helfenstein, Stister des Bisthums Gurk, 1060, †?1088.
  • 22. Der h. Thiems, Graf von Medling, 1090, † 1101 im heil. Lande als Martyrer.
  • 23. Konrad I., Graf v. Abenberg, 1106, †?1147.
  • 24. Der h. Eberhard I., Graf von Hippoltstein und Biburg, 1147, † 1164.
  • 25. Konrad II., von Babenberg, Markgraf von Oesterreich, 1164, †?1168.
  • 26. Adalbert III., königl. Prinz von Böhmen, 1168 bis 1177, dann wieder 1183, † 1200.
  • 27. Konrad III., Graf von Wittelsbach, Cardinal, 1177 bis 1183, † 1200.
  • 28. Eberhard II., Stifter der Bisthümer Seckan, Chiemsee und Lavant, 1200, † 1246.
  • 29. Burkard I., Graf von Ziegenhain, 1247, † in demselben Jahre.
  • 30. Philipp, Herzog, von Kärnthen, 1247 bis 1256, † 1279.
  • 31. Ulrich, 1256 bis 1265, † 1268.
  • 32. Ladislaus, Herzog v. Schlesien, 1265, † 1270.
  • 33. Fredrich II., von Walchen, erhält die Reichsfürstenwürde, 1270, † 1284.
  • 34. Rudolph von Hoheneck, 1284, † 1290.
  • 35. Konrad IV., von Praitenfurt, 1291, † 1312.
  • 36. Weichhard von Polheim, 1312, † 1315.
  • 37. Friedrich III., von Leiburitz, 1315, † 1338.
  • 38. Heinrich von Piernbrunn, 1338, † 1343.
  • 39. Ortolf von Weißeneck, 1343, † 1365.
  • 40. Pilgrim II., von Puchheim, 1365 † 1396.
  • 41. Gregorius Schenk v. Osterwitz, 1396, † 1403.
  • 42. Eberhard III., von Neuhaus, 1403, † 1427.
  • 43. Eberhard IV., von Strahemberg, 1427, † 1429.
  • 44. Johann II., von Reichsberg (Reichenberg), 1429, † 1441.
  • 45. Friedrich IV., Truchseß von Emuterberg, 1441, † 1452.
  • 46. Sigmund I., von Volkersdorf, 1452, † 1461. Constantinopel wird 1453 erobert.
  • 47. Burkard II., von Weißbriach, Cardinal, 1461, † 1466.
  • 48. Bernhard von Rohr, 1466 bis 1482, † 1487.
  • 49. Johann III., Peckenschlager, 1482, † 1489.
  • 50. Friedrich V., Graf von Schaumberg, 1489, † 1494.
  • 51. Sigmund II., von Holneck, 1494, † 1495.
  • 52. Leonhard von Kutschach, 1495, † 1519. Reicher Segen des Bergbaues und gänzliche Resormirung des Münzwesens.
  • 53. Matthäus Lang von Wellenburg, Cardinal, 1519, † 1540. Wird in Hohensalzburg von den ausrührerischen Unterchanen belagert.
  • 54. Ernest, Prinz von Bayern, 1540, resignirt das Erzbusthum freiwillig 1554, † 1560.
  • 55. Michael von Khilenburg, 1554, † 1560.
  • 56. Johann Jakob von Knen-Belasy, 1560, † 1586.
  • 57. Georg von Khüenburg, 1586, † 1587.
  • 58. Wolfgang Theodorich von Raitenau, 1587, wurde zur Resignation gezwungen 1612, † 1617. Ihm verdankt die Stadt Salzburg ihre jetzige Gestalt; der Dom brennt ab.
  • 59. Markus Sitticus, Graf von Hohenems, 1612, † 1619; legt den Grundstein zum jetzigen Dom.
  • 60. Paris, Graf von London, 1619, † 1658; setzt den Dombau fort und weihet ihn ein.
  • 61. Guldobald, Grad von Thun, Cardinal, 1651, † 1668.
  • 62. Maximilian I., Gändolph, Graf von Khüenburg, Cardinal, 1668, † 1687; erbaut Maria-Plain.
  • 63. Johann Ernest, Graf von Thun, 1687, † 1709; erbaut das St. Johanns-Spital und dotirt es.
  • 64. Franz Anton, Graf von Harrach, 1709, † 1727.
  • 65. Leopold Anton Elentherius, Freiherr von Firmian, 1727, † 1744.
  • 66. Jakob Ernest, Graf von Lichtenstein, 1745, † 1747.
  • 67. Andreas Jakob, Graf v. Dietrichstein, 1747, † 1753. Erhält das Primat vor Deutschland.
  • 68. Sigmund III., Graf von Schratrenbach, 1753, † 1771. Läßt das Nenthor durch den Mönchsberg brechen.
  • 69. Hieronymus, Graf von Colloredo, 1772, resignirt 1803 als weltlicher Fürst, † 1812.
  • 70. Augustin Gruber, 1824, † 1835.
  • 71. Friedrich VI., Fürst, zu Schwarzenberg, Cardinal, 1836 bis 1850.
  • 72. Maximilian II., Joseph, von Tarnóczy, 67ster Erzbischof, 1851.
Quelle:
Ludwig Mielichhofer: Das Mozart-Denkmal zu Salzburg und dessen Enthüllungs-Feier im September 1842. Salzburg 1843, S. 58.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon