Biographie

Giordano Bruno
Giordano Bruno

1548

In Nola bei Neapel wird Giordano Bruno, genannt »der Nolaner«, als Filippo Bruno geboren. Sein Vater ist Giovanni Bruno, der mit dem Dichter Tansillo befreundet war. Bruno ist beeinflußt durch Lukrez, Plotin und Nikolaus von Kues.


1558

Bruno erhält seine erste Ausbildung in Neapel; er lernt dort Logik und Dialektik.


1562

Bruno wird Dominikaner-Mönch in Neapel. Mit Unterbrechungen lebt er 14 Jahre in dem Kloster, wo auch Thomas von Aquin gewirkt hat.


1572

Bruno empfängt die Priesterweihe.


1576

Eine Anklage wegen Ketzerei wird gegen ihn erhoben, da er Zweifel an der Transsubstantiation geäußert hat. Er flieht zunächst nach Rom in das Kloster della Minerva, dann nach Genua, Venedig, Mailand und andere Städte.

In Chambéry erfolgt ein nochmaliger Eintritt in das Kloster seines Ordens.


1579

Eine Zeitlang läßt sich Bruno in Genf nieder. Hier beschäftigt er sich mit philosophischen Fragen und arbeitet als Corrector in einer Druckerei.

Über Lyon führt ihn sein Weg nach Toulouse, wo er Magister artium und ordentlicher Lehrer der Philosophie an der Universität wird.


1582

Als außerordentlicher Professor lehrt Bruno an der Pariser Sorbonne. Eine ihm angebotene ordentliche Professur schlägt er aus, weil damit der Zwang verbunden gewesen wäre, die Messe zu hören.

Er erhält eine Audienz bei König Heinrich III., dem er seine erste Schrift »De umbris idearum« widmet.

Bruno verläßt Paris auf Grund politischer Unruhen.


1583

Der Gelehrte lebt in London bei dem französischen Gesandten Michel de Castelnau und verkehrt u.a. mit Philipp Sidney, dem Dichter des Schäferromans »Arcadia«. Hier entstehen seine bedeutendsten Schriften.

Bruno hält Vorlesungen in Oxford und wird der Königin Elisabeth vorgestellt.


1584

Schnell hintereinander erscheinen die Schriften »De la causa, principio, et uno« (Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen), »Lacena de le ceneri« (Das Aschermittwochsgastmahl), die Satire »Spaccio della bestia trionfante« (Austreibung der menschlichen Gemeinheit), »Cabala del cavallo Pegaseo con l´aggiunta del´asino Cillenico« (Ränke des Pegaseischen Rosses), »Degli eroici furori« (Über die heroische Raserei) und »De l´infinito, universo e mondi« (Vom Unendlichen, dem Weltall und den Welten).


1585

Nach Herausgabe von »De gli eroici furori« (Heroische Affekte) kehrt Bruno in Begleitung von Castelnau nach Paris zurück.


1586

Bruno geht über Mainz nach Marburg, wo er vergebens um Erlaubnis bittet, öffentlich Philosophie lehren zu dürfen. Bei der nächsten Station in Wittenberg wird ihm volle Lehrfreiheit gewährt.


1587

»Lampas combinatoria logicorum«.


1588

Bruno begibt sich nach Prag und dann nach Helmstedt, wo er eine Trostrede auf den Tod des Herzogs Julius hält.


1590

Auf Grund eines Konflikts mit der Geistlichkeit weicht Bruno nach Frankfurt am Main aus.

In Zürich hält er Vorträge.


1591

Es erscheinen »De triplici minimo et mensura« und »De monade, numero et figura. De immenso et innumerabilibus«.


1592

23. Mai: Bruno fällt in Venedig in die Hände der Inquisition, die ihn des Atheismus verdächtigt.

3. Juni: Der Angeklagte erklärt, daß er alle seine Irrtümer und Ketzereien gegen die katholische Kirche verwerfe und bereue. Er bittet um Wiederaufnahme in die Kirche.


1593

Bruno wird nach Rom gebracht und tritt eine siebenjährige Kerkerhaft an.


1600

9. Februar: Das Todesurteil wird ihm mitgeteilt. Brunos berühmte Antwort lautet: »Ihr sprecht mir das Urteil vielleicht mit größerer Furcht, als ich es empfange«.

17. Februar: Auf dem Campofiore in Rom wird Giordano Bruno öffentlich verbrannt.


Lektürehinweis

J. Kirchhoff, Giordano Bruno, Reinbek bei Hamburg 1980.

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon