Aachen, Hans von: Allegorie von Friede, Kunst und Reichtum

Aachen, Hans von: Allegorie von Friede, Kunst und Reichtum
Künstler:Aachen, Hans von
Entstehungsjahr:1602
Maße:197 × 142 cm
Technik:Öl auf Leinwand
Aufbewahrungsort:St. Petersburg
Sammlung:Eremitage
Epoche:Manierismus
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Allegorie, die · Radier-Kunst, die · Probier-Kunst, die · Kunst, die

Brockhaus-1809: Aachen · Aachen · Die Allegorie · Die schwarze Kunst

Brockhaus-1837: Aachen · Allegorie · Schwarze Kunst · Niederländische Kunst, Literatur, Sprache und Wissenschaft · Spanische Sprache, Literatur und Kunst · Schwedische Literatur, Wissenschaft und Kunst · Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft · Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft · Kunst · Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft

Brockhaus-1911: Aachen · Allegorie · Kunst · Niederländische Kunst · Kunst [2] · Japanische Kunst · Indische Kunst · Islamitische Kunst · Italienische Kunst · Persische Kunst · Skandinavische Kunst · Spanische Kunst · Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft · Schwedische Kunst · Römische Kunst · Russische Kunst · Schwarze Kunst · Holländische Kunst · Amerikanische Kunst · Arabische Kunst · Byzantinische Kunst · Altchristliche Kunst · Äginetische Kunst · Ägyptische Kunst · Alexandrinische Kunst · Chinesische Kunst · Französische Kunst · Griechisch-Römische Kunst · Griechische Kunst · Englische Kunst · Christliche Kunst · Dänische Kunst · Deutsche Kunst

DamenConvLex-1834: Aachen · Allegorie · Frankreich (Kunst) · Griechenland (Kunst) · Italien Kunst) · Abbilden (Kunst) · Bildende Kunst · England (Kunst)

Goetzinger-1885: Allegorie

Herder-1854: Aachen · Allegorie

Kirchner-Michaelis-1907: Allegorie

Lueger-1904: Allegorie

Meyers-1905: Reichtum · Aachen-Münchener Feuerversicherungsgesellschaft · Aachen · Allegorīe

Pataky-1898: Aachen, Maria Johanna Katharina Erika Elisabeth von

Pierer-1857: Aachen-Münchener Feuerversicherungsanstalt · Aachen [2] · Aachen [1] · Allegorie

Sulzer-1771: Allegorie

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon