Masséna

[119] Masséna, André, franz. Marschall, Herzog von Rivoli, Fürst von Esling, ausgezeichneter Feldherr, eben so kühn als besonnen, geb. 1758 in der Grafschaft Nizza, zuerst Bauernknecht, trat 1775 als gemeiner Soldat in das Regiment Royal Italien, brachte es in 14 Jahren zum Sergeant, nahm kurz vor der Revolution seinen Abschied, trat als Freiwilliger 1790 wieder ein und war 1794 im Dezember bereits Divisionsgeneral. M. war der eigentliche Sieger bei Loano (1795), leistete Bonaparten 1796 und 97 die ausgezeichnetsten Dienste, rettete 1799 durch die Schlacht von Zürich Frankreich von einer Invasion, vertheidigte hierauf Genua mit eiserner Ausdauer, wurde 1804 Marschall, hielt 1805, obwohl bei Caldiero geschlagen, den Erzherzog Karl im Schach, rettete 1809 das franz. Heer durch die Vertheidigung von Esling, befehligte 1810 in Spanien, konnte Wellington aus den Linien von Torres Vedras nicht vertreiben u. mußte sich aus Mangel an Lebensmitteln zurückziehen. Napoleon, der ihn nicht liebte u. ihm deßwegen seine wirklich großartige Habsucht öffentlich vorwarf, gab ihm hierauf das Commando der 8. Militärdivision (südl. Frankreich) u. so fehlte M. auf den russ., deutschen und franz. Schlachtfeldern. M. unterwarf sich 1815 als der letzte Befehlshaber dem aus Elba zurückgekehrten Kaiser, erhielt nach der Schlacht von Waterloo von der provisorischen Regierung das Commando über die Pariser Nationalgarde, erklärte das Kriegsgericht über den Marschall Ney als incompetent, lebte streng zurückgezogen, st. schon am 4. April 1817. Denkmal auf dem Kirchhof Père-la-Chaise.

Quelle:
Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 119.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: