A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Texttyp
Izbuk

Izbuk [Meyers-1905]

Izbuk , Schwefelquelle in Ungarn , s. Kalugyér .

Lexikoneintrag zu »Izbuk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 120.
Ized

Ized [Brockhaus-1911]

Ized (im Zend Iazata, d.h. verehrungswürdig), die guten Genien im Reiche des Ormuzd .

Lexikoneintrag zu »Ized«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 885.
Ized

Ized [Vollmer-1874]

Ized ( Pers. M. ), die durch die ganze sichtbare und unsichtbare Welt verbreiteten achtundzwanzig guten Genien zweiter Ordnung, welche nur Ormuzd und seine sieben Urwesen, die Amschaspands , als Gebieter anerkennen. Die I.s sind männliche oder weibliche Wesen von höchster Reinheit ...

Lexikoneintrag zu »Ized«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 290.
Izedismus

Izedismus [Meyers-1905]

Izedismus (v. pers. îzed , » Gott «), Abart des dualistischen Religionssystems der Perser, in der das böse Prinzip (s. Ahriman ) für mächtiger als das gute angesehen wurde.

Lexikoneintrag zu »Izedismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 120.
Izeds

Izeds [Pierer-1857]

Izeds , im Parsismus 28 theils männliche, theils weibliche Genien , zwischen den Amschaspands u. Feruers . Sie sind Richter u. Schützer des reinen Volks , Wächter der Elemente u. dienen einander u. den Amschaspands im Kampfe gegen die Dews u. heißen insofern Hamkars ...

Lexikoneintrag zu »Izeds«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 203.
Izeds (Mythologie)

Izeds (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Izeds (Mythologie) , nach der Parsenmythe die Ordnung guter Geister zweiten Ranges, welche Ormuzd schuf, auf daß sie den Seinen zu schützenden Genien , der Welt zum Segen, würden. Mit ihren Namen wurden Monate und Tage bezeichnet, damit sie auch als Zeitgötter ...

Lexikoneintrag zu »Izeds (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 33-34.
Izelotte

Izelotte [Pierer-1857]

Izelotte , Münze , so v.w. Zolota .

Lexikoneintrag zu »Izelotte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 203.
Iziah

Iziah [Pierer-1857]

Iziah , Oase in der östlichen Sahara ( Afrika ); von Tibbus bewohnt, liegt zwischen Bilma u. Fezzan u. hat den beträchtlichen Hauptort Uigura.

Lexikoneintrag zu »Iziah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 203.
Izjum

Izjum [Meyers-1905]

Izjum , Stadt, s. Isjum .

Lexikoneintrag zu »Izjum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 120.
Izlaz-Tachtalia-Greben

Izlaz-Tachtalia-Greben [Meyers-1905]

Izlaz-Tachtalia-Greben , Donaukatarakte, s. Eisernes Tor 2).

Lexikoneintrag zu »Izlaz-Tachtalia-Greben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 120.

Izoulet, Jean [Eisler-1912]

Izoulet, Jean . = I. faßt die Solidarität als soziale Grundtatsache auf; die Gesellschaft ist ein Organismus mit Arbeitsteilung und Zielstrebigkeit. Seele und Vernunft sind ein Produkt der Gesellschaft. SCHRIFTEN: La cité moderne, 1894; 6. ed. 1901.

Lexikoneintrag zu »Izoulet, Jean«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 309.
Izsák

Izsák [Meyers-1905]

Izsák (spr. ischāk), Großgemeinde im ungar. Komitat Pest - Pilis - Solt , an der Bahnlinie Kecskemét - Fülöpszállás , mit (1901) 5549 magyar. Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Izsák«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 120.
Izsák

Izsák [Pierer-1857]

Izsák , Marktflecken im Kreise Pesth - Solt des Verwaltungsgebietes Pesth - Ofen ( Ungarn ); Postamt; 2 Kirchen , Synagoge ; 3550 Ew.; dabei der Kolon -See u. Sumpf .

Lexikoneintrag zu »Izsák«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 203.
Izsó

Izsó [Meyers-1905]

Izsó (spr. ischō), Nikolaus , ungar. Bildhauer, geb. 1830 in Horváti im Borsoder Komitat , gest. 29. Mai 1875 in Budapest , studierte in Saros-Patak , ward Honved und trat nach der Katastrophe bei Világos bei dem Bildhauer Ferenczy in die Lehre , arbeitete ...

Lexikoneintrag zu »Izsó«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 120.
Iztaccihuatl

Iztaccihuatl [Brockhaus-1911]

Iztaccihuatl (spr. – takßigwáttl, d.h. Weiße Frau ), Vulkan im SO. des Tales von Mexiko , 5286 m.

Lexikoneintrag zu »Iztaccihuatl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 885.
Iztaccihuatl

Iztaccihuatl [Meyers-1905]

Iztaccihuatl (spr. istakßi-gwáttl, » Weiße Frau «, von der eigenartigen, an eine liegende Frau erinnernden Schneebedeckung), erloschener, kraterloser Vulkan südlich von der Stadt Mexiko , 5286 m hoch, mit dem benachbarten Popocatepetl (5420 m) durch einen 3700 m hohen Sattel verbunden und ...

Lexikoneintrag zu »Iztaccihuatl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 120.
Iztaccihuatl

Iztaccihuatl [Pierer-1857]

Iztaccihuatl , Gebirgsspitze in Mexico , 15,000 Fuß hoch, s.u. Annahuac 2).

Lexikoneintrag zu »Iztaccihuatl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 203.
Izzano

Izzano [Pierer-1857]

Izzano , Pfarrdorf im District Crema der Provinz Lodi ( Lombardei ); Schweizereien ; 1300 Ew.

Lexikoneintrag zu »Izzano«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 203.
Izzet Mehemed Pascha

Izzet Mehemed Pascha [Pierer-1857]

Izzet Mehemed Pascha , war 1828 Commandant der Citadelle von Varna u. übergab den Russen im November d. J. diesen Platz , wurde hierauf Seraskier u. Gouverneur von Syrien u. 1840 Generalcommandeur der in dieser Provinz gesammelten türkischen Truppen ; 1841 zum Großvezier ...

Lexikoneintrag zu »Izzet Mehemed Pascha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 203.

Izzus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Izzus oder Ezzus , Bischof von Salzburg. S. B. Ezzo . 1 Mida ist nach den Bollandisten liebkosend und heißt im Irischen so viel als »meine Ida«, wie Medocus = mein Edocus etc. 2 Dieser war der Oheim des gleichnamigen Bischof von ...

Lexikoneintrag zu »Izzus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869.

Artikel 294.440 - 294.459

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon