Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (119 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Maul (2), das

Maul (2), das [Adelung-1793]

... das anständigere Mund. Ein großes, weites, kleines Maul haben. Das Maul aufreißen, aufsperren, im Oberd ... ... , etwas mit dummer Verwunderung betrachten; Maul und Nase aufsperren. Jemanden das Maul aufsperren, ihm vergebliche Hoffnung ... ... vorsagen; auch, es ihm in das Maul schmieren. Ihm steht das Maul auf dem rechten Flecke, er hat ...

Wörterbucheintrag zu »Maul (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 117-118.
Maul (1), das

Maul (1), das [Adelung-1793]

1. Das Maul , des -es, plur. die Mäuler, S. Maulesel.

Wörterbucheintrag zu »Maul (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 117.
Gänge

Gänge [Adelung-1793]

Gänge , adj. et adv. welches nur im gemeinen Leben ... ... gänger Hund, bey den Jägern. ein schneller, flüchtiger Hund. Junges Maul ist eine Mühle, die gar gäng in ihrem Lauf; Mahlet Witz kaum ...

Wörterbucheintrag zu »Gänge«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 401-402.
Kauen

Kauen [Adelung-1793]

Kauen , verb. reg. act. mit den Zähnen zermalmen und zugleich mit dem Speichel vermischen. Die Speisen kauen. Jemanden etwas in das Maul kauen, in den niedrigen Sprecharten, es ihm sehr deutlich und umständlich vorsagen. ...

Wörterbucheintrag zu »Kauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1520.
Maulig

Maulig [Adelung-1793]

... Maulig , adj. et adv. von Maul, der Mund, welches aber nur in den Zusammensetzungen großmäulig, weitmäulig, engmäulig ... ... .s.f. üblich ist, ein großes, weites, enges, hartes und welches Maul habend, welche Wörter auch Hauptwörter auf -keit leiden, die Hartmäuligkeit u. ...

Wörterbucheintrag zu »Maulig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 120.
Sperren

Sperren [Adelung-1793]

Spêrren , verb. regul. act. welches in einer dreyfachen Hauptbedeutung ... ... einander thun, weit und mit Heftigkeit öffnen. Die Füße von einander sperren. Das Maul sperren, weit öffnen, im Oberdeutschen, wofür man im Hochdeutschen aufsperren sagt, welches ...

Wörterbucheintrag zu »Sperren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 186-187.
Krümmen

Krümmen [Adelung-1793]

Krümmen , verb. reg. act. krumm machen. Einen Baum, ... ... . Einen Hecht krümmen, in den Küchen, dem ausgenommenen Hechte den Schwanz in das Maul stecken, S. Krollhecht. Ein Wurm krümmet sich, wenn er getreten wird, ...

Wörterbucheintrag zu »Krümmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1806.
Flennen

Flennen [Adelung-1793]

† Flênnen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte ... ... welches nur in den gemeinen Mundarten Ober- und Niederdeutschlandes üblich ist, und eigentlich das Maul verziehen bedeutet, aber in zwey einander ganz entgegen gesetzten Fällen gebraucht wird. 1 ...

Wörterbucheintrag zu »Flennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 203.
Knebeln

Knebeln [Adelung-1793]

Knêbeln , verb. reg. act. vermittelst eines Knebels zusammen ziehen ... ... Landwirthschaft. Ingleichen mit einem Knebel verstopfen, verschließen, befestigen. Jemanden knebeln, ihm das Maul mit einem Knebel verschließen. So auch in den Ableitungen aufknebeln, anknebeln, zuknebeln ...

Wörterbucheintrag zu »Knebeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1656.
Wässerig

Wässerig [Adelung-1793]

Wässerig , -er, -ste, adj. & adv. 1. ... ... nur in der im gemeinen Leben üblichen figürlichen R.A. jemanden den Mund (das Maul) nach etwas wässerig machen, ihm Begierde darnach erwecken, S. Wässern. ...

Wörterbucheintrag zu »Wässerig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1406-1407.
Gaul, der

Gaul, der [Adelung-1793]

Der Gaul , des -es, plur. die Gäule, ein jedes Pferd. Einem geschenkten Gaule muß man nicht in das Maul sehen, welches Sprichwort auch in der Spanischen, Italiänischen und Französischen Sprache üblich ist ...

Wörterbucheintrag zu »Gaul, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 438.
Fletschen

Fletschen [Adelung-1793]

† Flêtschen , verb. reg. act. in einigen niedrigen ... ... lassen. 2) In breiter Gestalt zeigen; doch nur in den R.A. das Maul fletschen, es breit aus einander ziehen, die Zähne fletschen, sie aus niedrigem ...

Wörterbucheintrag zu »Fletschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 203-204.
Aufgaffen

Aufgaffen [Adelung-1793]

* Aufgaffen , verb. reg. act. für aufsperren. Jedennoch gafften wir Das Maul und Augen auf, Opitz. Dieses Wort ist im Hochdeutschen nicht üblich; indessen dienet es doch zu einem Beweise der eigentlichen Bedeutung des Wortes gaffen, welches ursprünglich ...

Wörterbucheintrag zu »Aufgaffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 492.
Maulaffen

Maulaffen [Adelung-1793]

Maulaffen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, das Maul müßig oder gedankenlos aufsperren, Maulaffen feil haben; in der niedrigen Sprechart. Nieders. jaapsnuten.

Wörterbucheintrag zu »Maulaffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 119.
Lachs, der

Lachs, der [Adelung-1793]

Der Lachs , des -es, plur. die -e, ein ... ... Bauchfinnen hinter den Brustfinnen, und einem bunten Körper, welcher ein weites mit Zähnen versehenes Maul hat, zuweilen eine Länge von 2 1 / 2 Ellen erreicht und ...

Wörterbucheintrag zu »Lachs, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1859-1860.
Aufsperren

Aufsperren [Adelung-1793]

... Den Rachen aufsperren. Die Augen aufsperren, ingleichen Maul und Nase aufsperren, sind niedrige Ausdrücke, welche nur aus Verachtung von einer ... ... Matros' und Bauer sperrt den Mund verwundernd auf, Zachar. Einem das Maul aufsperren, ihm vergebliche Hoffnung machen, gehöret gleichfalls in die niedrige, wenigstens ...

Wörterbucheintrag zu »Aufsperren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 538.
Gebiß, das

Gebiß, das [Adelung-1793]

Das Gebíß , des -sses, plur. die -sse. 1) Das Werkzeug, womit man beißet, das Maul und die Zähne. So pfleget man im gemeinen Leben das Maul eines Hundes und aller vierfüßigen Raubthiere das Gebiß, in einigen Gegenden auch nur ...

Wörterbucheintrag zu »Gebiß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 453.
Hartmäulig

Hartmäulig [Adelung-1793]

Hartmäulig , -er, -ste, adj. et adv. ein hartes, abgehärtetes Maul habend, welches vornehmlich von Pferden üblich ist, wenn sie die Eindrücke des Zügels nicht leicht empfinden und befolgen. Daher die Hartmäuligkeit, plur. inus.

Wörterbucheintrag zu »Hartmäulig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 985-986.
Rüssel, der

Rüssel, der [Adelung-1793]

Der Rüssel , des -s, plur. ut nom. sing. ein verlängertes, spitzig zulaufendes Maul an einigen vierfüßigen Thieren und Insecten, so fern es ihnen dazu dienet, die ihnen zur Nahrung bestimmten Dinge aus- oder an sich zu reißen. Der Rüssel der ...

Wörterbucheintrag zu »Rüssel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1218.
Flabbe, die

Flabbe, die [Adelung-1793]

† Die Flabbe , plur. die -n, in den niedrigen Sprecharten, ein herab hängendes Maul, und in weiterer Bedeutung, in verächtlichem Verstande, ein jedes Maul. Die Flabbe hängen lassen. Jemanden auf die Flabbe schlagen. Anm. Flabbe, ...

Wörterbucheintrag zu »Flabbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 176.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon