Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bergfleisch, das

Bergfleisch, das [Adelung-1793]

Das Bêrgfleisch , des -es, plur. inus. eine Art Asbest, welche aus dicken Blättern von harten und groben Fasern bestehet, und vornehmlich in Schweden bricht.

Wörterbucheintrag zu »Bergfleisch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 868.
Würfelspath, der

Würfelspath, der [Adelung-1793]

Der Würfelspath , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, im Bergbaue, eine Art Spath, welche in Würfeln bricht; in Steyermark Roßzahn.

Wörterbucheintrag zu »Würfelspath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1628.
Säulenspath, der

Säulenspath, der [Adelung-1793]

Der Säulenspath , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, eine Art Spathes, welcher in Gestalt viereckiger Säulen bricht.

Wörterbucheintrag zu »Säulenspath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1302.
Kobaltzeche, die

Kobaltzeche, die [Adelung-1793]

Die Kōbaltzếche , plur. die -n, eine Zeche, in welcher Kobalt bricht, wo auf Kobalt gebauet wird.

Wörterbucheintrag zu »Kobaltzeche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1676.
Feuersbrunst, die

Feuersbrunst, die [Adelung-1793]

Die Feuersbrunst , plur. die -brünste, ein großes Feuer, so fern dasselbe Gebäude, Wälder u.s.f. verzehret. Es bricht eine Feuersbrunst aus. Es ist eine heftige Feuersbrunst entstanden. Das Wort Feuer dienet ...

Wörterbucheintrag zu »Feuersbrunst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 135.
Ēhebrecher, der

Ēhebrecher, der [Adelung-1793]

Der Ēhebrếcher , des -s, plur. ut nom. sing ... ... Fäminin. die Ehebrecherinn, plur. die -en, eine Person, welche die Ehe bricht, in der engsten Bedeutung des Wortes Ehebruch. Der Ehebrecher soll des Todes sterben ...

Wörterbucheintrag zu »Ēhebrecher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1642.
Angstschweiß, der

Angstschweiß, der [Adelung-1793]

Der Angstschweiß , des -es, plur. inusit. ein kalter von der Angst erpreßter Schweiß. Der Angstschweiß bricht ihm aus. Bricht mir doch der Angstschweiß hierüber aus. Einem einen Angstschweiß ausjagen, austreiben, im ...

Wörterbucheintrag zu »Angstschweiß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 311.
Dachschiefer, der

Dachschiefer, der [Adelung-1793]

Der Dachschiefer , des -s, plur. ut nom. sing. eine graue oder dunkelblaue Schieferart, mit welcher zuweilen die Dächer gedecket werden. Das Dachschiefergebirge, ein Gebirge oder Flötz, in welchem der Dachschiefer bricht.

Wörterbucheintrag zu »Dachschiefer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1367.
Zwitterstock, der

Zwitterstock, der [Adelung-1793]

Der Zwitterstock , des -es, plur. die -stöcke, im Bergbaue, ein Stockwerk, in welchem Zinnzwitter bricht, oder Zinnzwitter in Gestalt eines Stockwerkes. S. Stockwerk.

Wörterbucheintrag zu »Zwitterstock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1796.
Friedensbrecher, der

Friedensbrecher, der [Adelung-1793]

Der Frīedensbrếcher , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, der wider die öffentliche Sicherheit handelt; ein Friedbrecher, im Schwabenspiegel Fridebrecher. Besonders derjenige Fürst oder Oberherr, der den mit einem andern geschlossenen Frieden bricht.

Wörterbucheintrag zu »Friedensbrecher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 304.
Los

Los [Adelung-1793]

Los , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... welche plötzlich in eine schnelle Bewegung gerathen. Nun geht das Zanken los, der Zank bricht aus. Nun geht es los, nun nimmt die Sache einen raschen Anfang. ...

Wörterbucheintrag zu »Los«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2101-2103.
Doch

Doch [Adelung-1793]

Doch , eine Partikel, welche eigentlich für den ... ... der vertraulichen Sprechart ihre Anmuth hat, der Nominativ hinter das Zeitwort gesetzet werden. Bricht mir doch der Angstschweiß darüber aus, für es bricht mir doch u.s.f. Ist mirs doch recht lieb, daß ich ...

Wörterbucheintrag zu »Doch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1505-1507.
Durch

Durch [Adelung-1793]

... schwimmen. Durch das Wasser waten. Das Wasser bricht durch den Damm. Das gehet mir durchs Herz, oder das gehet mir ... ... in dieser und der vorigen Bedeutung hinter ihr Hauptwort zu setzen, das Wasser bricht den Damm durch, er fuhr die Stadt durch, der Stier trabet die ...

Wörterbucheintrag zu »Durch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1580-1584.
Köken

Köken [Adelung-1793]

† Köken , verb. reg. act. et neutr. welches ... ... solchen Onomatopöien oft die entferntesten Völkern überein stimmen, dienet das Malabarische kakkum, er bricht von sich, daher der Reiher, weil er das Gegessene gern wieder ausspeyet, ...

Wörterbucheintrag zu »Köken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1690.
Halten

Halten [Adelung-1793]

Halten , verb. irreg. ich halte, du hältst, er ... ... , wenn es fest an einem andern Dinge befestiget ist. Das Eis hält nicht, bricht. Der Strick wird schon halten. Der Zeug hält nicht, ist nicht dauerhaft. ...

Wörterbucheintrag zu »Halten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 927-934.
Spröde

Spröde [Adelung-1793]

... unter sich völlig unbewegbar sind, daher er bricht, wenn man seine Figur ändern will; im Mecklenburg gelsprig, in andern ... ... . Das Eisen ist spröde, wenn es sich nicht dehnen lässet, sondern eher bricht. Spröde Kohlen, auf den Eisenhämmern, welche das Eisen spröde machen sollen. ...

Wörterbucheintrag zu »Spröde«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 244.
Knicken

Knicken [Adelung-1793]

Knicken , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... so knickt auch ein Reiß, ein dünner Zweig oder dünner Stock, wenn man ihn bricht. Im Griech. καναχειν. 2. Diesen Schall hervor bringen. 1) Eigentlich, ...

Wörterbucheintrag zu »Knicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1660-1661.
Treulos

Treulos [Adelung-1793]

Treulos , -er, -este, adj. et adv. der ... ... weiterer Bedeutung ist. Man ist oder wird treulos, wenn man die jemanden schuldige Treue bricht. Ein treuloser Ehegatte, Unterthan, Soldat, Freund u.s.f. Treulos an ...

Wörterbucheintrag zu »Treulos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 675.
Brüchig

Brüchig [Adelung-1793]

Brǘchig , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... im Weben entstehen, an deren Statt keine neuen eingezogen worden. 2) Der etwas bricht, in figürlicher Bedeutung, doch nur in den Zusammensetzungen eidbrüchig, bundbrüchig, u.s ...

Wörterbucheintrag zu »Brüchig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1212.
Schäumen

Schäumen [Adelung-1793]

Schäumen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... schäumet. Sieh, wie lieblich die Quelle aus meinem Felsen schäumt, Geßn. schäumend hervor bricht. Figürlich. Der Mund der Gottlosen schäumet Böses, Sprichw. 15, 28. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Schäumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1388.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon