Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eis, das

Eis, das [Adelung-1793]

Das Eis , des -es, plur. car. gefrornes Wasser. ... ... , daß Menschen und Wagen darüber gehen können. Das Eis gehet auf, wenn es bricht und anfängt zu schmelzen. Der Fluß gehet mit Eis, wenn das Eis aufgegangen ...

Wörterbucheintrag zu »Eis, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1766-1767.
Ganghaft

Ganghaft [Adelung-1793]

Ganghaft oder Ganghaftig , adj. et adv. 1) Für ... ... ist, wo beständig gebauet wird. S. Gang I. 2. 2) Ein Erz bricht ganghaft, im Bergbaue, wenn es in Gängen gebrochen wird. S. Gang VI ...

Wörterbucheintrag zu »Ganghaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 402.
Noth, die

Noth, die [Adelung-1793]

Die Noth , plur. inus. einige aber größten Theils veraltete ... ... der Noth reißen. Einem seine Noth klagen. Noth hat kein Geboth, oder Noth bricht Eisen. Noth lehret bethen. Er weiß nicht, was Noth ist. Die Noth ...

Wörterbucheintrag zu »Noth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 524-526.
Verhalten

Verhalten [Adelung-1793]

Verhalten , verb. irregul. act. & reciproc. S. Halten ... ... Ich weiß, du strafst mich nicht, Wenn der verhaltne Strohm aus meinen Augen bricht, Weiße, Ein andrer, den ein Strohm verhaltner Weisheit bläht, Dünkt ...

Wörterbucheintrag zu »Verhalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1054-1056.
Fall, der

Fall, der [Adelung-1793]

Der Fall , des -es, plur. die Fälle, von ... ... auf die Fälle zustreicht. In Flötzgebirgen nennet man Erz, welches in Nieren oder Nestern bricht, gleichfalls in dem sonst ungewöhnlichen Diminut. ein Fällchen. (b) Bey den ...

Wörterbucheintrag zu »Fall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 24-26.
Hals, der

Hals, der [Adelung-1793]

Der Hals , des -es, plur. die -Hälse, Diminut ... ... Grunde richten. Er hat den Hals gebrochen, hat sich das Genick abgestürzet. Das bricht dir den Hals, kostet dir dein Leben. In engerer Bedeutung auch wohl für ...

Wörterbucheintrag zu »Hals, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 922-924.
Abbrechen

Abbrechen [Adelung-1793]

... schon vieles an meiner Zeit abgebrochen. Er bricht sich nichts ab, d.i. versaget seinem Körper nichts, was zum ... ... dem Hülfsworte seyn, abgebrochen werden, in der ersten eigentlichen Bedeutung. Das Messer bricht ab, die Nadel ist abgebrochen. (2) Mit haben, nicht weiter ...

Wörterbucheintrag zu »Abbrechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 13-14.
Nest, das

Nest, das [Adelung-1793]

Das Nst , des -es, plur. die -er, ... ... Haufen in der Erde bey einander befindlichen Erzes ein Nest zu nennen. Ein Erz bricht nesterweise, wenn es sich in solchen Haufen, deren Länge der Breite ungefähr gleich ...

Wörterbucheintrag zu »Nest, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 470-471.
Allzumahl

Allzumahl [Adelung-1793]

* Allzumāhl , ein im Hochdeutschen gleichfalls veraltetes Oberdeutsches Umstandswort, für alle, insgesammt. ‒ Uns Männern allzumahl, Opitz. Doch ... ... Thüren Und zu den Riegeln Stahl, Wenn er sie an will rühren So bricht es allzumal, ebend.

Wörterbucheintrag zu »Allzumahl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 219-220.
Nacht, die

Nacht, die [Adelung-1793]

Die Nacht , plur. die Nächte. 1) Finsterniß, der ... ... verweilet; im Gegensatze des Tages. Es ist Nacht. Es wird Nacht. Die Nacht bricht an, überfällt, übereilet uns. Ich habe diese Nacht, oder die vorige Nacht ...

Wörterbucheintrag zu »Nacht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 392-394.
Eisen, das

Eisen, das [Adelung-1793]

... nicht die gehörige Elasticität hat, sondern leicht bricht. Rothbrüchiges, kaltbrüchiges Eisen u.s.f. S. diese Wörter. Das ... ... ist, figürlich im gemeinen Leben, sich die Gelegenheit zu Nutze machen. Noth bricht Eisen, auch nur im gemeinen Leben. In dieser Bedeutung hat es in ...

Wörterbucheintrag zu »Eisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1768-1769.
Ausbrechen

Ausbrechen [Adelung-1793]

... Art merklich werden, schnell hervor kommen. 1) Eigentlich. Das Feuer bricht aus. Es ist in unserer Nachbarschaft ein Feuer ausgebrochen. Die Blattern sind bereits an dem Kinde ausgebrochen. Der Schweiß brach ihm aus. Mir bricht der Angstschweiß hierüber aus. Die Freude brach mit großem Ungestüme aus. Wie ...

Wörterbucheintrag zu »Ausbrechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 577-578.
Glanz, der

Glanz, der [Adelung-1793]

Der Glanz , des -es, plur. car. außer in ... ... wird im Bergbaue eine glänzende Bergart, welche würfelig und blätterig, wie der Spath, bricht und oft viel Bley enthält, Glanz, Glanzerz oder Bleyglanz genannt. Auch die ...

Wörterbucheintrag zu »Glanz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 693.
Niere, die

Niere, die [Adelung-1793]

Die Niere , plur. die -n, ... ... Erztheilchen angeschwängerte Klüfte Nieren genannt, zum Unterschiede von den größern Nestern. Ein Erz bricht nierenweise, wenn es in solchen einzelnen Klüften angetroffen wird, oder auch, wenn es zwar gangweise bricht, aber sich doch nur in einzelnen kleinen Stellen ergiebig zeiget; nierig. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Niere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 505-506.
Gilbe, die

Gilbe, die [Adelung-1793]

Die Gilbe , plur. die -n, von dem Worte gelb ... ... Gilbe eine silberhaltige gelbe Bergart, welche mit gewachsenem Silber angeschmauchet ist, in reichen Gängen bricht, aber unflüssig und im Feuer schwer zu behandeln ist. In allen diesen Fällen ...

Wörterbucheintrag zu »Gilbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 689.
Flamme, die

Flamme, die [Adelung-1793]

Die Flamme , plur. die -n, Diminut. das Flämmchen, ... ... sich als ein flüssiger Körper aufwärts bewegt. 1. Eigentlich. Flammen werfen. Das Feuer bricht in helle Flammen aus. In vollen Flammen stehen, durchaus brennen. Etwas den ...

Wörterbucheintrag zu »Flamme, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 184.
Schnat, die

Schnat, die [Adelung-1793]

* Die Schnat , oder Schnate, plur. die -n, ... ... Bäume, Günther. Dein Stammbaum schlage täglich aus, Bis einst die Nachwelt Schnaten bricht Und um der Enkel Kronen flicht, Günther. Die Nymphen sammleten ...

Wörterbucheintrag zu »Schnat, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1588-1589.
Breche, die

Breche, die [Adelung-1793]

Die Brếche , plur. die -n. 1) Die ... ... der Arbeiter abhält, den Nahmen einer Breche; entweder, weil sich die Hitze daran bricht, oder auch mit dem Latein. bractea aus einer und eben derselben ältern ...

Wörterbucheintrag zu »Breche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1172-1173.
Schweiß, der

Schweiß, der [Adelung-1793]

Der Schweiß , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... welche den Schweiß befördern. In Schweiß gerathen. In den Schweiß kommen. Der Schweiß bricht aus. Den Schweiß abwarten. Der Angstschweiß, Nachtschweiß, Todesschweiß u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Schweiß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1736-1737.
Schmach, die

Schmach, die [Adelung-1793]

Die Schmāch , plur. inus. 1) * Das Schmähen, ... ... und Verachtung an den Tag legende Handlungen geschehen kann. Schmach-thut wehe. Die Schmach bricht mir mein Herz, Ps. 69, 22. Gedenke Gott an die Schmach, ...

Wörterbucheintrag zu »Schmach, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1550-1551.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon