... Schweiz zwischen der Aar und Reuß, gehörte früher größtentheils zum Gebiete Berns , bildet ... ... Dörfer beschäftigen sich mit Fabrik- und Manufacturarbeiten, und liefern verschiedene Baumwollenwaaren, Leinwand , Seidenband, ... ... Rhein und der Aar, durch gute Straßen und vorzüglich durch die im Jahre zweimal zu ...
... geleisteten Dienste . Erfolgt die Abdankung eines Angestellten auf dessen Ansuchen, so heißt sie Entlassung. ... ... Recht der Beamten, freiwillig abzudanken, zu abdiciren oder ihrer Stelle zu entsagen, läßt sich nicht ... ... Sarge, im Namen des Verstorbenen, an die zurückgebliebenen Freunde und Verwandten feierlich einen Dank ausspricht, eine Abdankung oder ...
... zu schneiden, daß sie zu Wörtern zusammengesetzt und gemeinschaftlich abgedruckt werden konnten, war der ... ... Gutenberg neue Mittel zur Errichtung einer Druckerei gefunden, aus der unter Anderm ... ... und auf zwei Leisten ruht, um es bequem anfassen und mehre übereinander stellen ...
... , Handel mit den Landeserzeugnissen und der Waarentransport Erwerbsquellen der Bevölkerung. Der Canton gehört ... ... den Landamman, die andern Standeshäupter und den Gesandten zur Tagsatzung wählt), in den ... ... aufgestellt. Der Ort liegt anmuthig am Fuße des Zugerberges und am Zugersee , welcher sehr fischreich, ...
... 14. und 15. Jahrh. durch Kauf und Eroberung außerordentlich. Allgemein ward im Canton ... ... , welcher 1814 die vor 1798 gültige Verfassung wiederherzustellen suchte, und Schultheiß, kleine und große ... ... einen geschützten Weg für Fußgänger. Zu den ausgezeichneten Gebäuden gehören das prächtige ...
... Bei den Alten waren Onyxe mit hellen und dunkeln Schichten vorzüglich geschätzt; man schnitt nämlich in die hellfarbigen ... ... Figuren , denen die dunklern als Grund dienten, und ahmte bei der Seltenheit solcher Steine dieselben auch durch Glasflüsse nach. In der Kunstwelt ist besonders ein aus ...
... wird, und dem ein Hauptsatz als Thema zu Grunde liegt, den die verschiedenen ... ... vier Hauptsätze vorkommen, heißen Doppelfugen , drei- und vierfache Fugen. Die Fuge drückt in musikalischer Weise die Übereinstimmung Mehrer mit Bewahrung des eigenthümlichen Charakters eines Jeden ...
... 1777 von Iselin gestiftete Gesellschaft zur Beförderung und Aufmunterung des Guten und Gemeinnützigen und andere rühmenswerthe Anstalten. Die nach Helvetien ... ... sie mit 1600 M. ausrückten, um einen Hauptschlag zu thun, eine völlige Niederlage. ...
... ein alter Mann mit bloßem Haupte, mit einem Rade und einem Blumengefäße in den Händen ... ... weißen Binde um die Hüften , mit bloßen Füßen auf den scharfen Rückenflossen eines Barsches stehend, dargestellt ... ... der dahin rollenden, Last und Leid mit sich führenden Zeit und den K. selbst ...
... begrenzt wird. Der Boden ist hügelig und sehr fruchtbar bis auf das sogenannte Entlibuch, ... ... Geldbeitrag. Er ist in fünf Ämter: Luzern, Entlibuch, Wilichau, Sursee und Hochdorf eingetheilt. – Die ... ... In L. sind Seiden - und Baumwollenwebereien, Wagenfabriken und Papiermühlen. Der Handel ist ...
... Die sogenannten Laufdohnen dienen zum Fang der Rebhühner, Haselhühner und ähnlichen Geflügels und bestehen aus einer mit beiden Enden so ... ... Für Rebhühner werden die Laufdohnen in die Furchen der Kraut- und Kartoffelfelder gestellt, wo ...
... (s.d.); die Widderhörner zu beiden Seiten deuten auf Jupiter Ammon (s. ... ... Steinen (Cameen, Gemmen) wurden schon im Alterthume angelegt und führen noch jetzt den Namen ... ... durch Kupferstiche bekannt gemacht, theils durch Abgüsse und Abdrücke, und hat namentlich auch Sammlungen von Abdrücken Daktyliotheken ...
... Oberstatthalter des brit. Nordamerika ist. Zu der unscheinbarer gebauten und hauptsächlich von Kaufleuten bewohnten Unterstadt führen in den steilen Felsen ... ... Nebenbuhlerin erhalten. Die nächste Umgegend erhält durch viele Landhäuser und Gärten ein sehr ...
... Abdrücke von geschnittenen Steinen aus dem alterthume von Münzen und Medaillen in Glas , glasartige ... ... aber ist diese Art der genauesten Nachbildung der genannten Gegenstände ein bequemes Mittel geworden, die dem Gelehrten und Kunstfreund wichtige nähere Bekanntschaft und Betrachtung der vornehmsten davon zu ...
... betrachtet und beim Religionsdienste vielfach gebraucht wurden. So wurden auch dem Bacchus ( ... ... Feste hießen, an denen man Umzüge um die Feldfluren hielt und Jeder einen von Feigenbaumholz geschnitzten Phallus an seinem Thyrsusstabe trug.
... und andern Gegenständen, die zur weitern Ausbildung, Selbstbelehrung und Vorbereitung des Zeichners für ... ... (s.d.) gezeichnet werden. Um Faltenwurf und Bekleidung zu studiren, werden Gewänder auf den ... ... Idee auffaßten, am genialsten und deutlichsten ausspricht. Auch unterscheiden sich die großen Malerschulen ...
... Albanĭen , türk. Arnaut, eine Küstenlandschaft der europ. Türkei von 700 ! M., ... ... noch gegenwärtig nach Italien , Deutschland und Rußland einen durch seine guten Seehäfen begünstigten Transitohandel treibt ... ... Albanese ein tüchtiger Soldat ; in ungeordneten Haufen unter lautem Geschrei stürzt er auf den Feind, Mann gegen ...
... namentlich des Scheidewassers, bedient, um die zum Abdruck bestimmte Zeichnung in die Kupferplatte ... ... dem in Taffet gewickelten Firniß gelind drüberhinfährt und diesen gleichmäßig und dünn auf der Platte verbreitet, ... ... hineingerissen, um dem Ätzmittel den Zugang zum Kupfer zu öffnen. Alsdann umgibt man ...
... eines Menschen, doch dehnt man auch diese Benennung auf Bildnisse berühmter Personen aus, ... ... nach Statuen , Büsten und selbst nach Abbildungen auf Münzen gemacht ... ... um dem Metall die natürliche Kälte zu benehmen. Um nun den Abdruck eines ...
... , die saftreiche, weinartig-lieblich und würzhaft schmeckende Frucht des Pfirsichbaumes , wird in sehr vielen Abänderungen gezogen, welche auch an Güte, äußerm Ansehen und Größe, sowie in der ... ... verstopft werden. Sie wachsen sehr schnell zu fruchttragenden Bäumen auf, gehen aber nach 15– ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro