Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Antinous

Antinous [Brockhaus-1837]

Antinŏus , aus Claudiopolis in der kleinasiat. Provinz Bithynien, verdankte seiner großen Schönheit die Zuneigung des röm. Kaisers Hadrian, den er auf allen seinen Reisen begleiten mußte, bis er gegen 130 n. Chr. in Ägypten bei einer Luftfahrt in den ...

Lexikoneintrag zu »Antinous«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 91.
Angoulême

Angoulême [Brockhaus-1837]

Angoulême (Louis Antoine, Herzog von), Exdauphin von Frankreich , geb. ... ... Abdankungsurkunde seines Vaters , folgte, als am 7. Aug. die ältere bourbonische Linie des Thrones für immer verlustig erklärt worden war, seinem Vater ... ... J. 1799 zu Mitau mit dem Herzoge von Angoulême vermählt, lebte sie bis 1814 mit ihrem Gatten ...

Lexikoneintrag zu »Angoulême«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 83.
Azincourt

Azincourt [Brockhaus-1837]

Azincourt , auch Agincourt , ein franz. Dorf im Departement Pas de Calais , ist berühmt durch den Sieg, welchen hier am 25. Oct. 1415 König Heinrich V. von England über die vom Connetable d'Albret befehligten Franzosen erfocht ...

Lexikoneintrag zu »Azincourt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 161.
Bernoulli

Bernoulli [Brockhaus-1837]

Bernoulli , eine Familie , die in einer Reihenfolge acht durch Gelehrsamkeit und namentlich in den mathematischen Wissenschaften ausgezeichnete Männer hervorbrachte, stammte eigentlich aus Antwerpen , welche Stadt sie zur Zeit des Herzogs Alba verließ, sich nach Frankfurt und endlich nach Basel ...

Lexikoneintrag zu »Bernoulli«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 235.
Euler

Euler [Brockhaus-1837]

... und namentlich den Unterricht von Joh. Bernoulli (s.d.) genoß. Im 19. Jahre schon wurde er von ... ... das Bemasten der Schiffe belobt, erhielt durch Vermittelung seines Freundes Dan. Bernoulli an der von der Kaiserin Katharina I . gegründeten petersburger Akademie ...

Lexikoneintrag zu »Euler«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 703.
Sorel

Sorel [Brockhaus-1837]

Sorel ( Agnes ), die Geliebte des Königs Karl VII. ... ... 1409, aus einem adeligen Geschlecht , und kam 1431 als Ehrendame der Herzogin von Anjou an den. königl. Hof, wo sie Karl kennen lernte und ihr ...

Lexikoneintrag zu »Sorel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 225.
Volney

Volney [Brockhaus-1837]

Volney ( Konstantin Franç . de Chasseboeuf, Graf), geb. 1757 zu Craon in Anjou, gehört zu den scharfsinnigsten Gelehrten, gründlichsten, historischen und politischen Forschern und Schriftstellern und berühmten Reisenden seiner Zeit. Er wollte anfänglich in Paris Medicin studiren, wendete sich ...

Lexikoneintrag zu »Volney«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 624.
Davoust

Davoust [Brockhaus-1837]

Davoust (Louis Nicolas), Herzog von Auerstädt und Fürst von Eckmühl ... ... umsichtige Tapferkeit , namentlich unter Dumouriez in den Schlachten von Jemappe und Neerwinden so aus, daß ... ... in welche er auf seiner Rückreise aus Ägypten gerieth, nach Toulon zurückgekehrt war, zum Divisionsgeneral und Oberbefehlshaber der Cavalerie der ital. ...

Lexikoneintrag zu »Davoust«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 518.
Bayonne

Bayonne [Brockhaus-1837]

... und zählt mit der befestigten Vorstadt St.- Esprit am rechten Ufer des Adour 13,200 Einw., welche lebhaften Handel mit Wein , Kork, ... ... des Prinzen von Asturien mit Napoleon im Mai 1808, bei der die bourbonische Dynastie zur Entsagung auf die span. Reiche in ...

Lexikoneintrag zu »Bayonne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 204.
Voltaire

Voltaire [Brockhaus-1837]

... Während einer Reise nach Holland lernte V. den verbannten Rousseau kennen, zerfiel aber bald gänzlich mit ihm. Nach seiner Rückkehr brachten ... ... seine Freiheit wieder bedroht sah, ging er zunächst unter fremdem Namen nach Rouen und lebte dann bis 1739 bei seiner gelehrten ...

Lexikoneintrag zu »Voltaire«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 624-626.
Bourmont

Bourmont [Brockhaus-1837]

Bourmont (Louis August Victor de Gaisne, Graf von), der Eroberer ... ... , Exmarschall von Frankreich , geb. 1773 auf dem älterlichen Schlosse Bourmont in Anjou, betrat frühzeitig die militairische Laufbahn und war beim Ausbruche ... ... . Einer der ersten franz. Generale , welche den wiederhergestellten Bourbons sich unterwarfen und von ihnen angestellt ...

Lexikoneintrag zu »Bourmont«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 307.
Bretagne

Bretagne [Brockhaus-1837]

... südl. von den altfranz. Provinzen Normandie , Maine , Anjou und Poitou begrenzt wird, etwa 650 ! M. Flächenraum besitzt und gegenwärtig die ... ... Aufstand der Vendée (s.d.) und zuletzt 1832 durch die Chouanerie (s.d.) berühmt.

Lexikoneintrag zu »Bretagne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 321.
Vertagen

Vertagen [Brockhaus-1837]

Vertagen und nach dem Französischen ajourniren hat im gewöhnlichsten Sinne die Bedeutung von aufschieben, etwas auf einen spätern Tag oder Terrain hinausschieben oder verlegen, was im südl. Deutschland , namentlich in Bezug auf gerichtliche Verhandlungen, gesagt wird. Auch vom großbrit. Parlamente ...

Lexikoneintrag zu »Vertagen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 598.
Ravaillac

Ravaillac [Brockhaus-1837]

Ravaillac ( Franç .), der Mörder König Heinrich IV . von Frankreich , wurde 1578 als Sohn eines Rechtsgelehrten zu Angoulême an der Charente geboren und für den väterlichen Beruf erzogen, den er jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Ravaillac«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 632.
Fontevraud

Fontevraud [Brockhaus-1837]

Fontevraud , so viel wie Ebraldsbrunnen, war eine berühmte Abtei in einem Thale an den Grenzen von Poitou und Anjou in Frankreich , welche von Robert von Arbrissel gestiftet wurde. Dieser, um 1047 geboren, hatte sich durch ein strenges Leben und durch eifrige ...

Lexikoneintrag zu »Fontevraud«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 70-71.
Liebeshöfe

Liebeshöfe [Brockhaus-1837]

Liebeshöfe (franz. cours d'amour ) war ein an den fürstlichen Höfen im Mittelalter gebräuchliches Spiel , ... ... Processe über Angelegenheiten der Liebe geführt und Urtheilssprüche (franz. arrêts d'amour ) erlassen.

Lexikoneintrag zu »Liebeshöfe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 744.
Geburtshelfer

Geburtshelfer [Brockhaus-1837]

Geburtshelfer , (franz. Accoucheur ) nennt man einen Arzt , der sich vorzugsweise dem Berufe widmet, den Frauen bei regelwidrigen oder auch nur schweren Entbindungen Hülfe zu leisten. Ein Geburtshelfer, der seinem mit so großer Verantwortlichkeit verbundenen Berufe vollkommen genügen will ...

Lexikoneintrag zu »Geburtshelfer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 156.
Anacardiumbaum

Anacardiumbaum [Brockhaus-1837]

Anacardĭumbaum oder Nierenbaum , auch Acajou genannt, welchen letztern Namen indessen mehre Bäume , vorzüglich eine Art des Mahagonyholzbaumes, führen, ist einer der wichtigsten Bäume Südamerikas . Er wird nicht sehr groß, hat längliche ausgebogte Blätter, fast wie ...

Lexikoneintrag zu »Anacardiumbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 76-77.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1837]

... Mühlhausen (s.d.). Im Dep. Doubs : Besançon am Doubs, eine Festung mit ... ... Champagne mit Brie; Lyonnais mit Bourbonnais, Auvergne und Marche; Bourgogne; Dauphiné ; Provence mit Orange ... ... Bearn u.s.w.; Orléannais mit Maine , Perche, Touraine, Anjou, Poitou, Berry und Nivernais; Bretagne ; Normandie ; Flandern ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 80-94.
England

England [Brockhaus-1837]

... männliche Nachkommen ließ er seine an den Grafen Gottfried von Anjou vermählte Tochter Mathilde als Kronerbin anerkennen, deren Sohn ... ... engl. Thron bestieg. Er vereinigte sein Erbland, die franz. Landschaften Anjou und Touraine, mit den Besitzungen in der Normandie , und als er ...

Lexikoneintrag zu »England«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 660-665.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon