Deutschtum. I. (Karte) Völkerkarte von Mitteleuropa Wenden , bei den Deutschen in älterer Zeit allgemeine Bezeichnung ihrer slaw. Grenznachbarn, jetzt der Slawen in der Ober- und Niederlausitz ( Sorben , s.d. und Karte: Deutschtum ...
Wenden , lett. Zehse oder Kehs , estn. Wenno-lin , Kreisstadt im russ. Gouv. Livland , in der sog. Livländ . Schweiz , unweit der Aa, 6327 E., Ruinen des Residenzschlosses der Ordensmeister.
Wendel , Sankt , preuß. Stadt, s. Sankt Wendel .
1771. Gemeiner Wendehals. Wendehals , s. Spechte [Abb. 1771].
Wendezeher , Vögel , die, wie viele Kuckucksvögel (auch die Eulen ), die Fähigkeit besitzen, eine Vorderzehe nach hinten zu wenden.
Wendepflug , Glattpflug, Kehrpflug , Pflug mit verstellbarem Streichbrett oder Pflugkörper, legt Furche neben Furche ohne Trennung.
Erdkarten. I. (Karten) 1. Querprofil von Nord-Amerika auf ... ... von Europa auf 12° 30' ö. L. v. ... Wendekreise , Tropen , die 2 dem Äquator parallel gedachten, von ihm ...
Schwendener , Simon , Botaniker, geb. 10. Febr. 1829 zu Buchs ( Sankt Gallen ), wurde 1867 Prof. in Basel , 1877 in Tübingen , seit 1878 in Berlin ; schrieb: »Das mechan. Prinzip im anatom. Bau der Monokotylen ...
Steinwender , Otto , österr. Politiker , geb. 1847 in Klagenfurt , Gymnasialprof. in Wien , 1885 Abgeordneter, Mitbegründer und Führer der deutschen Volkspartei .
Wendelstein , Gipfel des Zeller Gebirges in den Altbayr. Alpen zwischen dem Inn und dem Schliersee , 1838 m, meteorolog. Station im Wendelsteinhaus (1648 m).
Stromwender , Stromwechsler, Kommutator , Umschalter , Vorrichtung zur raschen Abänderung der Verbindungen einzelner elektr. Leitungen.
Sonnenwende , Pflanzengattg., s. Heliotrop .
Sonnenwenden , Sonnenstillstandspunkte, Solstitien , Solstitialpunkte , die vom Äquator am weitesten (23° 27') entfernten beiden Punkte der Ekliptik , durch welche die Wendekreise (s.d.) gelegt sind. Der nördl., das Sommersolstitium oder ...
Wendeltreppe (Scalarĭa), Gattg. der Kammkiemer , kosmopolitisch verbreitet. Die spitz kegelförmigen Schalen auf den Umgängen mit stark vortretenden Querrippen. Die echte W. (S. pretiōsa Lam. ), gelblichweiß, Rippen weiß, aus Ostindien , früher teuer bezahlt. Die ...
Verschwender , im Sinne des Privatrechts eine Person , welche durch Hang zu zwecklosen und unbesonnenen Ausgaben oder durch mutwillige Vernachlässigung ihr Vermögen der Zerrüttung aussetzt. Der V. kann entmündigt werden (s. Entmündigung ).
Sankt Wendel , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Trier , an der Blies , (1905) 6215 E., Amtsgericht, Progymnasium , Ackerbauschule.
Natterwendel , s. Spechte .
Wendegetriebe , Kehrgetriebe , Kehrmechanismus , mechan. Vorrichtungen, durch welche die von einer gleichmäßig rotierenden Triebwelle erzeugte Drehbewegung auf eine andere Welle so übertragen wird, daß diese bald in der einen, bald in der andern Richtung umläuft. Die gebräuchlichsten sind: offener und gekreuzter ...
Wendescheiben , s. Eisenbahnsignale .
Wendekultivātor , dem Exstirpator (s. Grubber ) ähnliches Instrument zur Lockerung des Bodens bei der Dampfkultur; er wird selbsttätig am Ende des Feldes umgewendet.
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro