Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hasse, Faustina

Hasse, Faustina [DamenConvLex-1834]

Hasse, Faustina , eine der größten Sängerinnen ihrer Zeit, Gemahlin des ausgezeichneten Componisten Hasse , stammte aus der venetianischen Künstlerfamilie Bordoni und wurde zu Venedig ... ... Herz dauernd gefesselt zu haben. In Venedig hörte sie von Hasse , als einem trefflichen Clavierspieler, feurigen Sänger ...

Lexikoneintrag zu »Hasse, Faustina«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 183-185.
Hasse, Joh. Adolph

Hasse, Joh. Adolph [DamenConvLex-1834]

Hasse, Joh. Adolph , geb. 1699 zu Bergedorf bei Hamburg , empfing dort ... ... Kraft und Wärme der Melodie ; sein Gesang zeigt italienische Schule. Hasse ging später wieder nach dem Süden , seiner wahren Geistesheimath, und starb ...

Lexikoneintrag zu »Hasse, Joh. Adolph«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 183.
Kaninchen

Kaninchen [DamenConvLex-1834]

Kaninchen , das bekannte Hausthier aus der Gattung Hase, mit dünnharigen Ohren, graugelblich, weiß und gefleckt, dem Hafen sehr ähnlich, furchtsam wie dieser, aber nicht so schnell im Laufe und meist in Erdhöhlen lebend. Die Kaninchen vermehren sich ungeheuer, ein Paar kann ...

Lexikoneintrag zu »Kaninchen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 60.
Loke (Mythologie)

Loke (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Loke (Mythologie) , ein Ase, das böse Princip in unverkennbarer Eigenthümlichkeit, ein Verleumder der Asen , die er alle haßt, voll List, Tücke und Bosheit, mit der schönen Gestalt eines gefallenen Engels . Der Riese Farbaute war sein Vater, Laufeya seine ...

Lexikoneintrag zu »Loke (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 395-396.
Hoder (Mythologie)

Hoder (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Hoder (Mythologie) . Ein Ase, stark, aber blind, des Odin 's und der Frigga Sohn und des milden Balder's Bruder. Ungern denken seiner die Asen , denn durch seine That ward schweres Leid über sie verhängt. Bei einem heitern Waffenspiele ...

Lexikoneintrag zu »Hoder (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 296.
Mimer (Mythologie)

Mimer (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Mimer (Mythologie) , ein Ase, welcher nach der scandinavischen Mythe der Hüter und Wächter eines Brunnens war, der an den Wurzeln der Esche Ygdrasil entsprang, und Verstand verlieh. Mimer trank jeden Tag aus demselben, daher war er der Weiseste der ...

Lexikoneintrag zu »Mimer (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 221.
Haener (Mythologie)

Haener (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Haener (Mythologie) . Ein Ase von entzückendherrlicher Gestalt, der nach einem Kriege der Asen mit den Wanen den Letztern zur Geisel gegeben wurde, wogegen Niord als Geisel zu den Asen ging. Häner war zwar sehr schön, aber geistlos, daher ...

Lexikoneintrag zu »Haener (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 109.
Frei, Frey, Freir (Mythologie)

Frei, Frey, Freir (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Frei, Frey, Freir (Mythologie) , Frey, Freir , ein Ase, der Sohn Niord 's und der Scade, den die alten Eddalieder gar herrlich preisen. Er war die gütige Gottheit, welche dem Lande Regen und Sonnenschein und Fruchtbarkeit schenkte, ...

Lexikoneintrag zu »Frei, Frey, Freir (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 247-249.
Sophonisbe, Königin von Numidien

Sophonisbe, Königin von Numidien [DamenConvLex-1834]

Sophonisbe, Königin von Numidien , Königin von Numidien, die Heldin so vieler altfranzösischen Tragödien , war von ihrem Vater, Hasdrubal, im glühendsten Hasse gegen das damals allmächtige Rom erzogen worden. Nicht vermochte sie als Weib ...

Lexikoneintrag zu »Sophonisbe, Königin von Numidien«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 304-305.
Tancred

Tancred [DamenConvLex-1834]

Tancred . Mild und buhlerisch weht der Westwind über die blauen Wogen ... ... s, die von T. heißgeliebte, die reizende Heidin, welche, gejagt vom wahnsinnigen Hasse der Liebe , eben aus Jerusalems Thoren stürzt, und verkleidet ...

Lexikoneintrag zu »Tancred«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 12-14.
Bastille

Bastille [DamenConvLex-1834]

Bastille , hieß vorzugsweise ein festes Schloß zu Paris nahe an ... ... wurde 1383 erbaut und 1789 vom Volke und einem Theil des Militärs im gerechten Hasse gegen diesen Schreckensort der Willkür erstürmt und niedergerissen.

Lexikoneintrag zu »Bastille«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 460.
Leidenschaft

Leidenschaft [DamenConvLex-1834]

Leidenschaft . Schon das Wort selbst sagt es: das sich leidend ... ... Regungen des Gemüthes zu den verderblichsten: das Ehrgefühl zur Ehrsucht, Selbsterhaltung zum Hasse und Neide , Rechtsgefühl zum Zorne, Wehmuth zum Grame u. s. ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaft«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 320-322.
Messalina, Valeria

Messalina, Valeria [DamenConvLex-1834]

Messalina, Valeria , römische Kaiserin, berühmt durch ihre Ausschweifungen und Laster, ... ... Nichte des Kaisers, Julia, Tochter des Drusus. Unersättlich war M. in ihrem Hasse und ihrer Habsucht: alle Römer, nach deren Reichthümern ihr gelüstete, oder die ...

Lexikoneintrag zu »Messalina, Valeria«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 198-200.
Tambroni, Clotilde

Tambroni, Clotilde [DamenConvLex-1834]

Tambroni, Clotilde , Schwester des durch seine Schriften und Gedichte ebenfalls ... ... ihr Gewissen hielt, den von ihr geforderten Eid, wodurch man sich zum, Hasse gegen die vorige Regierung verpflichtete, zu schwören, und benutzte ihre Muße zu ...

Lexikoneintrag zu »Tambroni, Clotilde«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 10-11.
Uller (Mythologie)

Uller (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Uller (Mythologie) , skandinavischer Gott , Sohn von Thor 's ... ... Urbild jugendlicher Kraft, das Beschwerden leicht erträgt und überwindet. Er heißt vorzugsweise der jagende Ase, wurde aber auch bei Zweikämpfen angerufen. –ch–

Lexikoneintrag zu »Uller (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 254.
Deutschland (Musik)

Deutschland (Musik) [DamenConvLex-1834]

Deutschland (Musik) . ( Musik .) Die deutsche Musik gleicht ... ... günstige Heimath ; aber erst seit dem 18. Jahrhunderte treten die Namen , Hasse , Händel , Sebastian und Phil. Em. Bach, Benda, Naumann, Graun ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 150-155.
Marcello, Benedetto

Marcello, Benedetto [DamenConvLex-1834]

Marcello, Benedetto , ein Patricier Venedigs , geb. 1686, gest. 1739, Tonsetzer und Dichter, namentlich berühmt durch seine Compositionen der Psalmen ... ... Seine Recitative klangen um ein Jahrhundert voraus; er war der Lehrer der Faustina Hasse (s. d.). –k.

Lexikoneintrag zu »Marcello, Benedetto«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 48.
Joseph, Sohn Jakob's

Joseph, Sohn Jakob's [DamenConvLex-1834]

Joseph, Sohn Jakob's , der zehnte unter den Söhnen Jakob's ... ... . Joseph widerstand der Verführung, reizte aber dadurch das liebende Weib zum glühendsten Hasse . Sie klagte ihn an, ihre Ehre gefährdet zu haben. J. wurde ...

Lexikoneintrag zu »Joseph, Sohn Jakob's«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 454-455.
Lamothe Valois, Gräfin

Lamothe Valois, Gräfin [DamenConvLex-1834]

Lamothe Valois, Gräfin , Gräfin de la, durch ihren Ahnherrn, ... ... gewesen zu sein, während die öffentliche Stimme laut den Fürsten als einen vom Hasse der Königin Verfolgten und die Gräfin als ein Opfer der Kabale ...

Lexikoneintrag zu »Lamothe Valois, Gräfin«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 265-270.
Mara, Gertrude Elisabeth

Mara, Gertrude Elisabeth [DamenConvLex-1834]

Mara, Gertrude Elisabeth , geborne Schmehling, erblickte das Licht der ... ... 3000 Thalern angestellt. Sie trat 1771 in Berlin zum ersten Mal in Hasse 's Intermezzo Piramoe Tisbe auf, und wetteiferte mit dem großen Conciliani ...

Lexikoneintrag zu »Mara, Gertrude Elisabeth«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 44-48.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon