Fotograf: | Amerikanischer Photograph um 1873 |
Entstehungsjahr: | 1873 |
Land: | USA |
Kommentar: | Szene |
Brockhaus-1837: Jackson · Point
Brockhaus-1911: Observation · Yosemite Valley · Jackson · Jackson [2] · Jackson [3] · Port Jackson · Point · Point Barrow · Stevens Point · Point-lace · Point-de-Galle · Fender Tal · Stanzer Tal · Tauferer Tal · Eringer Tal · Venter Tal · Schnalser Tal · Kapruner Tal · Maderaner Tal · Hirschberger Tal · Fuscher Tal · Gurgler Tal
Herder-1854: Observation · Jackson · Point
Kirchner-Michaelis-1907: Observation
Meyers-1905: Observation · Jackson [1] · Jackson [2] · Port Jackson · Point Barrow · Point d'argent, point de Suisse · Point · College Point · Petit-point-Stich · Stevens Point · West Point · Point du Jour · Point d'honneur · Point de Galle · Netto à point · Dungeneß Point · Stracenaer Tal · Szulyóer Tal · Simonswalder Tal · Stanzer Tal · Fleimser Tal · Tal · Weichselbacher Tal · Engelberger Tal · Tierser Tal · Tauferer Tal · Tavetscher Tal · Diemtiger Tal · Hirschberger Tal · Kapruner Tal · Naïni Tal · Kaunser Tal · Gader Tal · Rauriser Tal · Schnalser Tal · Pragser Tal · Fuscher Tal · Baltschieder Tal
Pagel-1901: Jackson, Abraham Reeves · Fisher, George Jackson
Pataky-1898: Jackson, H. und M. Schweikher
Pierer-1857: Observation [2] · Observation [1] · Port Jackson · Jackson [1] · Jackson [2] · Pedro Point · Point · Point de Gale · Montank Point · West Point · Palmȳras Point · Stony Point · Portlands Point · Quincy Point · Rouses Point · Start-Point · Point Pleasant · Sodus Point · Cuckolds Point · Crown Point · Green Point · Factory Point · Bell Point · A point · City Point · Cattle Point · Mineral Point · Malabar Point · North Point · Montauk Point · Greenore Point · Grenore Point · Long-Point · Keweenaw Point · Tal · Tal.
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro