abweinen , sich, lacrimis debilitari (vor Tränen fast vergehen). – lacrimis confici od. absumi (von Tränen fast aufgerieben werden).
ansinnen etc., s. zumuten etc.
abdienen , etw., *operā suā alqd compensare.
anspinnen , eine Verschwörung, coniurationem facere, conflare. – sich a., s. (sich) entspinnen.
Apfelsine , *malum aurantium Sinense – Apfelwein , vinum ex malis factum od. confectum.
abspinnen , den Rocken, deducerestamina colo.
abgewinnen , I) eig.: auferre alci alqd. – II ... ... b) durch glückliche Bemühung in einer Sache zuvorkommen; z. B. dem Feinde eine Stellung a., loca opportuna praeoccupare (ante): jmdm. einen Marsch a., praecipere iter; breviori viā alqm ...
Allgemeine , das, im allgemeinen , s. allgemein.
Apenninen , Apennini montes; Apenninus.
abverdienen , s. 1. abarbeiten.
turmhoch , turrium altitudine exaedificatus (in der Höhe eines Turms aufgebaut, z.B. moles). - in turrium altitudinem editus (bis zur Höhe eines Turms emporgestiegen, emporgewachsen, ... ... .B. agger). – Adv . turrium altitudine; in turrium altitudinem. – Turmwächter , ...
... tr. sollicitare; sollicitum habere; sollicitudine od. aegritudine afficere; sollicitudinem od. aegritudinem alci afferre. – sehr ... ... Kummer machen, bekümmert sein: sollicitudinem habere; in sollicitudine esse; aegritudinem suscipere; aegritudine affici: sehr, aegritudine, ...
... . – mannshoch , hominis altitudine. – m. sein, *hominis altitudinem aequare. – Mannshöhe ... ... statura virilis (Statur eines Mannes). – M. haben, *aequare longitudinem od. altitudinem hominis. – Mannsleute , viri. – puberes ...
Uneigennützigkeit , innocentia (übh. unsträflicher Charakter). – abstinentia (Enthaltsamkeit von fremdem Eigentum, strenge Rechtlichkeit), große U. zeigen, summam abstinentiam praestare.
... die ausgemessene Länge od. Breite). – was eine Elle hat, cubitalis: eine halbe, semicubitalis: zwei E. hoch, binorum cubitorum in altitudine: länger als zwei E., bina cubita longitudine excedens: höher als drei E., tribus cubitis altior. – Sprichw., alle mit einer E. messen, omnes unā, ...
... S., recepto inter veteres more; vetere consuetudine; more oder more institutoque maiorum. – S. werden, in ... ... hoc vulgo facere coeperunt: dieselbe S. befolgen, eodem instituto uti: eine neue S. einführen, novum morem inducere: eine S. ...
Kanon , I) = Regel, Richtschnur, w. s. – II) Verzeichnis der echten u. guten Schriftsteller, das von den Alexandrinern verfertigt wurde: numerus scriptorum optimorum; familia librorum optimorum. – in den K. aufnehmen, in ordinem redigere: in den K. nicht aufnehmen, familiā summovere; numero eximere. ...
... sollicitudinem affert; alqs me aegritudine od. sollicitudine afficit: es macht mir jmd. Sorge u ... ... sich selbst K. machen, bereiten, ipsum sollicitudinem sibi struere: sich keinen K. machen wegen etwas, ... ... quod etc.: K. haben, in aegritudine oder sollicitudine esse; aegritudine oder sollicitudine affectum esse: großen K. haben ...
... = hungern, s. d. – in jedem Monat einen Tag s., inediam unius diei per singulos menses interponere. – Fasten ... ... ; dann gleichs. scherzh. übtr. = Hunger). – inedia (das Nichtessen, die freiwillige od. gezwungene od. durch den Körperzustand ...
lasten , auf jmd., bildl., premere, vexare ... ... lastet etwas auf mir, premor, vexor alqā re, z.B. der allgemeine Haß lastet auf ihm, odio premitur omnium). – haerere in alqo (an jmd. hängen, kleben, z.B. von einem Vergehen, einer Sünde).
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro