Kopieren , das, imitatio (Nachahmung).
philosophieren , philosophari (eig.). – argumentari. ratiocinari (schließen). – disputare (erörtern, s. d.). – sententias loqui (in allgemeinen Sätzen sprechen).
einschläfern , sopire. consopire (eig.). – somnum allicere (eig., Schlaf herbeilocken, auch von einem Mittel). – securum od. lentum od. neglegentem reddere od. facere (uneig., sorglos od. fahrlässig machen). – einschläfernd , ...
Mohr , homo nigri od. atri coloris od. bl. ... ... (ein Mensch von glänzend schwarzem oder dunkelschwarzem Teint übh.). – Aethiops (ein Äthiopier, riner aus dem Mohrenland). – die Mohren (als Völkerschaften), atrae gentes ...
Möhre , rapa. – Mohrenland , atrae gentes et quodammodo Aethiopes (schwarze, wie Äthiopier aussehende Völker). – Aethiopes (die Äthiopier). – mohrenschwarz , qui multo atrior est quam Aegyptius (von Personen). ...
wiegen , I) v. tr.: 1) schaukeln: movere. – ein Kind, * infantem cunis motis sopire. – Vögel, die sich auf den Ästen wiegen, insidentes ramis aves. – 2) wägen, w. s. – II) ...
Synkope , littera elisa. – durch S. ausstoßen, elidere (z.B. litteras). – synkopieren , elidere (z.B. litteras).
betäuben , exsurdare( v. pr. z. B. das ... ... torpore hebetare alqd (taub machen, der Empfindung berauben, andere Glieder etc.). – sopire (des Bewußtseins berauben, z. B. vom Blitze, der jmd., ein ...
Nachbild , s. Kopie. – nachbilden , imitando effingere; od. bl. effingere. Vgl. »nachahmen, kopieren«. – Nachbildner , imitator. – Nachbildung , I) als Handlung: effictio. – imitatio (Nachahmung). – od. durch effingere ...
Schreiber , I) der Versasser einer Schrift: scriptor; im Plur ... ... (Briefes), huius epistulae auctor. – II) der, dessen Hauptgeschäft das Schreiben, Kopieren ist: scriba (der Schreiber als Beamter, Sekretär). – librarius ( ...
einnicken , conivere somno: coniventem consopiri somno.
abschreiben , I) kopieren: describere. exscribere (abschr., sofern der Inhalt einer Schrift etc. vonneuem aufgezeichnet wird). – transscribere (getreu kopieren). – furari alqd ab alqo (abstehlen). – II) schriftlich aufsagen: ...
entschlafen , obdormiscere (auch bildl. = sanft sterben). – für immer e., somno consopiri sempiterno. – die Entschlafenen , mortui.
einschreiben , I) im allg.: inscribere alqd in alqa re. – describere (kopieren, z.B. in cortice carmen). – referre in mit Akk. (eintragen in etc., w. s.). – II) insbes., in eine Liste etc. eintragen: ...
nachzeichnen , s. kopieren.
... Schlafe ergriffen werden, bes. wider Willen). – somno sopiri od. consopiri (vom Schlafe betäubt werden). – die eingeschlafenen und am Boden ... ... Wachen, vigilum strata somno corpora. – für immer ei., somno consopiri sempiterno: wieder ei., somnum repetere ...
Ruhe , I) Abwesenheit der Bewegung u. Tätigkeit: quies ( ... ... sterben), acquiescere; esse desinere: zur ewigen R. eingehen, somno consopiri sempiterno: sich zur R. setzen (von den Geschäften zurückziehen), in otium ...
wozu , I) fragend; quo? quorsum? ad quid? ad ... ... diese Fragen? sed quid ego haec interrogo?: wozu (zu welchem Zwecke) hierüber philosophieren? quid opus est in hoc philosophari? – II) relativ: ad ...
Kopie , I) = Abschrift, w. s. – II) Nachbildung ... ... K. verfertigen, tabulam describere; imaginem exscribere od. exscribere pingereque. – kopieren , describere. exscribere (vom Schreiber u. Maler). – exscribere pingereque ...
Sprung , I) Riß, Bruch: rima (im allg.). – ... ... .B. currere). – Bildl., einen Sp. machen, Sprünge machen (beim Disputieren, Philosophieren), praecipitare. – es ist (in der Erzählung) ein großer Sp. ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro