folgerecht, -richtig , consentaneus. consequens. consectarius (was auf etwas folgt, philos. t. t ... ... . ein einfacher Schluß). – sibi constans (konsequent). – Adv. consequenter. – recte (nach richtiger ...
nachdenkend , consideratus (bedachtsam). – prudens (klug). – magni consilii (sehr einsichtsvoll). – in n. Stellung, cogitanti similis: in cogitatione defixus. – Adv .considerate; prudenter; consilio.
Trostschrift , consolatio. – T. an jmd., liber, in quo consolamur alqm; liber, quem mitto (misi) consolandi causā ad alqm: eine T. an jmd. richten, consolationem mittere ad alqm; librum consolandi causā mittere ad alqm.
... od. is qui sequitur od. (bei Cic.) insequitur, consequitur, subsequitur (sich an ein Vorangegangenes der Zeitfolge nach anschließend, z.B ... ... Liegende, v. Sachen). – im s. Jahre, insequente od. consequente anno; proximo anno: am s. Tage ...
... seiner Person jmdm. große Versprechungen machen, multa polliceri, si se conservasset. – II) das Gerettetwerden: salus. – jmdm. R. ... ... fuit): R. suchen, salutem petere; ad salutem contendere; saluti suae consulere (auf seine R. bedacht sein): wo ...
... consilium capere: gute, zweckdienliche Maßregeln ergreifen, bonis consiliis uti; bei etwas, consilia alci rei accommodata capere: gelindere, mollius consulere: die nötigen, providere, quae tempus monet: gemeinschaftliche, consilia communicare: Maßregeln gegen etwas ergreifen, treffen, ...
Komplott , consensio. consensus. conspiratio. consensionis od. conspirationis globus (im allg.). – coniuratio (Verf ... ... Mitbewerber). – ein K. machen, consensionem od. coitionem facere; conspirare; societatem coire: gegen jmd., in alqm conspirare; contra alqm coniurare; ad alqm opprimendum consentire (um jmd. zu ...
... a) übh., s. Mittelstraße. – b) in bezug auf Beschlüsse, consilia media, ōrum, n. pl. ;media consilii via. – einen M. einschlagen, mediam consilii viam capere od. consequi; mediam quandam sequi viam; media sequi.
blutsverwandt , consanguineus; sanguine coniunctus; consanguinitate propinquus. – mit Königen b., ... ... cum alqo coniunctum esse. – Blutsverwandte , der, die, consanguineus; consanguinea. – Blutsverwandtschaft , consanguinitas; sanguinis coniunctio. – in B. ...
Einverständnis , consensio. consensus (Übereinstimmung der Ansicht; auch im üblen Sinne ... ... ziehen, alqm assumere in conscientiam: ins Ei. gezogen werden, conscium esse coepisse: nicht ... ... alcis od. facinori alcis conscium esse (Mitwisser sein); est conscientia inter mit Akk. ( ...
Trostschreiben , litterae consolatoriae. – codicilli consolatorii (Handschreiben, Billett). – ein T. über dieses Ereignis an jmd. richten, eius rei consolationem ad alqm mittere.
Mitwisser, -wisserin , conscius, conscia, absol. od. um etw., alcis rei. – arbiter, arbitra, ... ... Ohrenzeuge, Zuschauer etc. Anwesende). – jmd. zum M. machen, alqm in conscientiam assumere.
Mitwissen, -wissenschaft , conscientia, um etwas, alcis rei ... ... ohne mein M., me conscio; me sciente: jmd. zur M. von etw. ziehen, alqm assumere in conscientiam: zur M. (von etw.) gezogen werden, conscium ...
... II) der Zustand. wenn eine Sache aus der andern folgt: consecutio; consequentia. – die logische F. der Wörter, consecutio verborum. – dah. »in Folge«, s. infolge. – III) ... ... Begebenheiten, die als Ursachen u. Wirkungen miteinander verbunden sind: a) übh., consecutio (die F. als ...
... sich selbst ei. sein, sibi secum constare (in bezug auf Urteil u. Ansicht): ich bin mit ... ... recht ei., was ich tun soll, mihi non satis constat, quid agam. – alle sind über diese Sache ei., ea de re omnes uno ore consentiunt: man ist darüber ei., ...
gemäß , einer Sache, consentaneus alci rei (angemessen). – ... ... congruere, convenire, convenientem, aptum consentaneumque esse alci rei: dem allgemeinen Besten g. sein, publice utilem ... ... . es ist der gallischen Sitte gemäß, daß etc., est hoc Gallicae consuetudinis, ut etc.: er behauptete, es sei nicht ...
genug , sat. satis (genug, so daß man nicht mehr ... ... ; als Partitiva mit Genetiv, bei Verben aber auch absolut, z.B. satis consilii od. satis consilium habere). – affatim (genug, so daß man nicht mehr mag). – ...
... II) Linderung des Schmerzes: solacium. – consolatio (die Tröstung). – consolandi genus (die Tröstung als Gattung des ... ... solacium esse (zum Trost gereichen): einigen T. gewähren, nonnullam consolationem od. aliquid solacii habere: keinen T. gewähren, nihil habere consolationis: das ist mein T. (tröstet mich), ...
... .; z.B. einen Vers, *facere, ut versus cum antecedente consonet extremis syllabis. – Uneig., s. zusammenreimen. – III) v. r . sich reimen , extremis syllabis consonare (eig.). – congruere. convenire (uneig., übereinstimmen, z.B ...
ratlos , consilii inops. – rat- u. hilflos, orbus consilio auxilioque. – Ratlosigkeit , consilii inopia.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro