Dirigent , s. Leiter, der.
dirigieren , gubernare (am Ruder sitzen). – regere (leiten). – administrare (als Leiter verwalten). – alci rei praeesse, praefectum esse, praesidēre (vorgesetzt sein, vorsitzen). – bei Aufführung eines Musikstücks d., numeris praeire.
... kann). – sensibilis auditu (dem Gehör empfindbar). – h. sein, audiri od. exaudiri posse: h. werden, sich h. machen, audiri oder (aus der Ferne) exaudiri (gehört werden); increpare (ein Geräusch von sich geben).
anfangen , I) v. tr.: 1) den Anfang mit etwas machen: incipere. inchoare. ordiri od. exordiri (mit dem Untersch., daß inc. bezeichnet das Anfangen, Beginnen, im ...
anzetteln , ein Gewebe, telam ordiri od. exordiri. – Uneig. = anstiften, anfachen, w. s.: man zettelt so etwas an, ea tela texitur. – Anzettler , s. Anstifter.
erschallen , sonare (ertönen). – audiri (gehört werden). – exaudiri (deutlich gehört werden). – canere (melodisch ertönen, spielen, von musikalischen Instrumenten). – von etw. e., consonare, resonare, personare alqā re: das Gerücht erschallt, ...
hinschallen , an einen Ort, in alqo loco audiri od. (deutlich) exaudiri (wo gehört werden).
heraussaugen , s. aussaugen no. I. – herausschaffen ... ... das, egestio (z.B. cadaverum et ruderum). – herausschallen , audiri od. exaudiri ex etc. (gehört werden). – herausscharren , eruere. – ...
herüberschaffen , transportare. – herüberschallen , von einem Orte, audiri od. exaudiri ex etc. – herüberschicken , transmittere.
Chef , caput (Haupt, Stimmführer u. dgl.). – princeps (oberster Leiter, Dirigent u. dgl.). – praefectus (Vorgesetzter). – dux (Anführer). – magister (als Vorsteher, der die Leitung des Ganzen und alle Macht in Händen hat, ...
Gesetz , I) im allg.: lex (z.B. Demosthenespaene ... ... – regula, für etwas, alcis rei od. ad quam alqd dirigitur (die Richtschnur, Regel für etwas, nie ohne den Zus. dessen, für ...
wenden , I) eine Richtung geben: vertere. convertere (kehren, ... ... od. arma in hostem: u. conv. signa ad hostem). – dirigere (hinlenken, z.B. navem eo od. ad ripam: u ...
2. Hut , die, I) Hütung: custodia (die Bewachung ... ... nehmen, tutelae suae esse velle: unter jmds. H. stehen, ab alqo custodiri; esse in alcis tutela od. fide; sub alcis tutelam subiectum esse: ...
segeln , vela facere. vela pandere (die Segel aufziehen, spannen ... ... nach einem Orte s., vela od. navem od. cursum dirigere alqo; tenere alqm locum (nach einem Orte hinhalten, z.B. portum ...
Klinge , lamĭna. – ferrum (das ganze Schwert). – etw. mit der K. ausmachen, armis dirimere alqd: jmd. vor die K. fordern, ad certamen provocare alqm: über die K. springen, caedi; occīdi: alle über die K ...
... . in partes: u. Gallos ab Aquitanis Garumna flumen dividit). – dirimere (die Verbindung von etwas unterbrechen, z.B. medio amne dirempti erant: und Tiberis Veientem agrum a Crustumino dirimit: und Hispania ab Africa angusto dirempta freto). – discernere (auseinander ...
errufen , jmd., exaudiri ab alqo (von jmd. in der Ferne gehört werden).
ausgeben , I) heraus-, weggeben: edere ... ... (herausnehmen u. weggeben, z. B. Geld aus der Staatskasse). – diribēre (austeilen, die Täfelchen zum Votieren, sententias: der dieses tut, diribĭtor). – dividere (unter mehrere teilen, verteilen, Geld etc.). – ...
bewachen , custodire (im allg.). – servare. asservare ( ... ... alcis salutem custodire (jmds. Leben als Wächter schirmen). – bewacht werden, custodiri; in custodia esse: b. lassen, custodem (od. custodes) ...
Scheusal , monstrum (von Tieren und dann von Menschen, teils der Gestalt, teils dem Charakter nach). – homo omni diritate et immanitate taeterrimus (höchst gräßlicher Mensch dem Charakter nach). – ein Sch ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro