Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Verwandtschaft

Verwandtschaft [Georges-1910]

Verwandtschaft , I) eig.: a) das Verwandtsein: propinquitas. propinquitatis vinculum (im allg.). – necessitudo (Verbindung durch Familienverhältnisse). – ... ... aliquā inter se contineri: in einer Art vonnatürlicher V. stehen, quasi propinquitate coniunctos esse atque naturā: nichtin der geringsten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verwandtschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2552.
Nähe

Nähe [Georges-1910]

Nähe , propinquitas. – vicinia (die Nachbarschaft). – in der Nähe, prope; in ... ... . ad Romam venire): aus der Nähe, ex propinquo. ex propinquitate. ex vicino (im allg.); e vicinia (aus der Nachbarschaft): in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nähe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1758-1759.
Weite

Weite [Georges-1910]

Weite , die, I) Ferne: longitudo (die Länge, z.B. itineris). – longinquitas (die weite Entfernung, z.B. viae; dann die lange Dauer). – distantia (die Entfernung zweier Gegenstände voneinander, der Abstand). – intervallum ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weite«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2669.
Ferne

Ferne [Georges-1910]

Ferne , die, longinquitas (die Entlegenheit, weite Ferne von Ort u. Zeit). – intervallum (der Zwischenraum zwischen zwei Punkten in Raum und Zeit). – aus der F., in der F., in die F) s. fern no. II. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ferne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 887.
spuken

spuken [Georges-1910]

spuken , I) = lärmen, w. s. – II) unheimlich sein, z.B. es spukt in diesem Hause, in his aedibus obvia hominibus fit species mortui; in his aedibus homines umbris inquietantur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spuken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2182.
unruhig

unruhig [Georges-1910]

unruhig , inquietus (ohne Ruhe, z.B. nox; und ruhelos, z.B. ... ... novarum cupidus. in novas res avidus (neuerungssüchtig, w. vgl.); verb. inquietus avidusque in novas res (z.B. Kopf, ingenium). – tumultuosus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unruhig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2414.
spurlos

spurlos [Georges-1910]

spurlos verschwinden, untergehen, interire sine vestigiis (v. Völkerschaften etc.); ne vestigium quidem alcis rei relinquitur (v. Städten etc., z.B. Asiae civitatum atque urbium); omnia alcis rei vestigia intereunt (von einem Wege etc., z.B. pristini itineris ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spurlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2183.
Packesel

Packesel [Georges-1910]

Packesel , asinus oder mulus clitellarius (Esel oder Maulesel als Saumtier). – iumentum (Lasttier übh.; vgl. Petr. 117, 12: quid vos, inquit, me iumentum putatis esse?).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Packesel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1844.
entlegen

entlegen [Georges-1910]

entlegen , longinq uus (Ggstz. propinquus). Vgl. »abgelegen, entfernt«. – Entlegenheit , longinquitas (z.B. locorum, regionum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entlegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 755.
Windseite

Windseite [Georges-1910]

Windseite; z.B. hier ist die W., hinc ventus inquietus. – Windspiel , vertrăgus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Windseite«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2711.
Lebenskraft

Lebenskraft [Georges-1910]

Lebenskraft , vis vitalis (die belebende Kraft in der Natur). ... ... . -kräfte). – die L. schwindet mir, animus od. anima me relinquit (die Lebensgeister gehen mir aus, ich falle in Ohnmacht); venae deficiunt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebenskraft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1563.
Konnexionen

Konnexionen [Georges-1910]

... contractae (Geschäftsverbindungen). – privatae necessitudines (Privatverbindungen). – validae propinquitates (vielvermögende Ver. wandtschaften). – amicitiae eorum, qui apud aliquem potentem ... ... multum gratiā valeo: auf seine vielen K. bauen, multis et validis propinquitatibus subniti: Konnexionen suchen, amicitias quaerere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Konnexionen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1474.
Rückschritt

Rückschritt [Georges-1910]

Rückschritt , regressus (auch bildl.). – er tut einen R. im Lernen, quod didicit id dediscit: ein R. ist bei etw. nicht möglich, res regressum non relinquit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rückschritt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1978.
Lebensdauer

Lebensdauer [Georges-1910]

Lebensdauer , vitae tempus. vitae od. aetatis spatium. vitae aetas. auch bl. vita (Lebenszeit). – spatium atque longinquitas vitae (die Länge der Lebenszeit, z.B. hominum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebensdauer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1561.
Abgelegenheit

Abgelegenheit [Georges-1910]

Abgelegenheit , der Orte, Gegenden, longinquitas locorum, regionum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abgelegenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 15-16.
Kopf

Kopf [Georges-1910]

... od. imbecillus: ein unruhiger K., inquietus animus (übh.); ingenium inquietum avidumque in novas res (ein aufrührerischer; vgl. unten). – auf ... ... ein närrischer, wunderlicher K., mirum caput: ein unruhiger K., vir inquieti animi (übh.); homo novarum od. novandarum rerum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kopf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1478-1480.
Länge

Länge [Georges-1910]

... ). – die L. der Zeit, diuturnitas od. longinquitas temporis; longinquitas et dies; longior dies; tempus diesque, dies tempusque; ... ... mit der, durch die L. der Zeit, temporis longinquitate od. diuturnitate; u. bl. diuturnitate od. vetustate ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Länge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1541.
verwandt

verwandt [Georges-1910]

... esse. alci od. cum alqo propinquitate od. necessitudine coniunctum esse. propinquitate alqm contingere od. attingere ... ... . cum alqo coniunctum esse. sanguine attingere alqm (durch Blutsverwandtschaft); propinquitate affinitateque alci coniunctum esse ( ... ... alqo coniunctum esse: sehr nahe, maximis propinquitatis vinculis od. maximis propinquitatis et affinitatis vinculis cum alqo coniunctumesse; artissimo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verwandt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2551-2552.
heimsuchen

heimsuchen [Georges-1910]

... . gravis autumnus omnem exercitum valetudine tentaverat); inquietare alqā re (beunruhigen, z.B. alqm litibus); fatigare alqā re ... ... multos annos bello vexata est); fatigor alqā re (z.B. malis); inquietor alqā re (z.B. tam multis undique libellis et tam querulis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heimsuchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1246-1247.
wie

wie [Georges-1910]

wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo ... ... quasi qui omnia sciret [wie wenn er alles wüßte]: Quid? tu nescis, inquit, hunc quaestorem Syracusis fuisse?). – wie ich glaube. ut credo; ut ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2694-2696.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon