Thema , propositio. propositum. res propo. sita. id quod propositum est (der Gegenstand, worüber zu reden sich jmd ... ... causam disserendi). – positio od. quod positum est (der aufgestellte Satz, die Sentenz, worüber in den Schulen disputiert ... ... weit vom Th. ab, alcis oratio ab eo, quod propositum est, longius aberrat: auf das ...
Gegensatz , res opposita (das Entgegengestellte). – res contraria (das Gegenteil von etwas). ... ... – im G. zu einer Sache, contrarius od. qui est contrarius (z.B. virtutibus vitia ponere contraria: u. vitia ...
... ja , I) als zugestehende Antwort: ita. ita est. est ita, ut dicis. sie est. ita dico, verstärkt ita plane, ita enim vero (so ist es). – ... ... so ist es, ihr Richter, ita od. sie se res habet, iudices). – ja ...
... bei so b. Umständen, quae cum ita sint; cum res ita se habeat; cum in hoc statu ... ... (das Verhältnis). – die Sache hat folgende B., res ita se habet od. comparata est; rei ratio eiusmodi ...
Geheimnis , res arcana, secreta, occulta, recondita (s. »geheim« den Untersch. ... ... – die Sache ist eben kein großes G., haec res sane non est recondita: das ist ein öffentliches G., haec palam secreto narrantur: ...
... . von Myron wird auf doppelte Arterzählt, de Myrone memoria duplex prodita est). – Zuw. ist »Geschichte« mit einem Pronomen od ... ... die Tatsachen und Ereignisse, die die Geschichte ausmachen). – res veteres. res antiquae. antiquitas. auch antiqua, ...
... B. sein, -stehen, zu etc. , res in eo est od. gew. bl. in eo est, ut etc. ( ... ... Punkte, daß ich etc.). – iam prope est, ut etc. (es ist schon nahe daran, ...
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich ... ... non pepercisset, aliquot dies aegrotasse et ita esse mortuum. Insbes. ist ita in der Prosa in Schwur- ... ... (bei Adjektiven und Adverbien = eben nicht sehr), haud ita; non ita; minus (weniger); z.B. nicht so lange nachher ...
... »jmd. muß« officium est alcis u. bl. est alcis (doch mit dem Untersch ... ... VI) durch necesse est (unpers., ἀνἀγκη ἐστί), zur Angabe der strengsten Notwendigkeit, derunter ... ... B. er mußte sich selbst das Leben nehmen, coactus est, ut vitā ipse se privaret: die Kampaner mußten aus den ...
... , de hac re nihil est: was das Geld anbetrifft, so ist es n. damit, quod de pecunia sperem, nihil est; de argento somnium. – es ... ... nichts an der Sache (sie verhält sich nicht so), hāec res non ita se habet.
... : zu dem Edikte viele neue Zusätze machen, multas res novas in edictum addere: zur Rede einige Zusätze machen, addere in ... ... das Bündnis enthält den ausdrücklichen Z., daß etc., in foedere diserte additum est m. folg. Akk. u. Infin.: ...
... ut od. quo modo res gesta est (sit), (alci) narrare ordine; (alci) narrare ... ... . – das ist der H. der Sache, ita res gesta est; haec est rei ratio; sie res se habet (so verhält ...
... ratione; omnibus rebus circumspectis: die Sache erfordert B., res habet deliberationem; res cadit in deliberationem: hier gilt kein langes B., nulla tibi hic iam consultatio est. – II) Anstand, Anstoß, dubitatio (das Schwanken ... ... B., non dubitanter. sine dubitatione. nullā interpositā dubitatione (ohne langes Schwanken im Entschluß); haud cunctanter ...
... quicumque venit: es sei was es wolle, quodcumque est: er (sie, es) sei oder mag gewesen sein wie er (sie, es) wolle, qualiscumque est u. bl. qualiscumque (z. ... ... uxorem meam qualemcumque): dem sei wie ihm wolle, quicquid est; utcumque res se habet; es geschehe sooft es nur wolle, ...
... usus (der Verkehr, Umgang). – vielseitige geschäftliche Beziehungen, res rationesque cum multis contractae. – mit jmd. in B. stehen, aliquid rationis habere cum alqo; alci ratio cum alqo est od. intercedit; habere cum alqo aliquam necessitudinem; aliquā necessitudine alci ...
... wenn es die Umstände erfordern, si res od. tempus postulat; cum res postulabit od. exiget; si res cogit (von dringenden Umständen). ... ... (Notwendigkeit). – usus (Gebrauch). – res necessaria (notwendige Sache). – ein hauptsächliches E. zu ...
... unum vidi: nur die Weisheit ist es, die etc., sapientia est una, quae etc. – In Verbindung mit relativen Pronominen und Adverbien ... ... – nur insoweit, daß etc. , dumtaxat hactenus, ut etc.; ita, ut etc. – nur mit der ...
... die des Äsop, Phädrus etc.). – commentum. res commenticia. mendacium (erdichtete, aus der Luft gegriffene Sache, Unwahrheit). – ... ... historia fabularis (der ganze Mythenkreis). – wie die Fabel sagt, ut est in fabulis; ut ferunt fabulae: etw. für F. ... ... entstanden, daß etc., unde locus fabulae factus est mit Akk. u. Infin. – Fabeldichter , ...
... valetudo est: es hat sich mit mir gebessert, mihi melius factum est: es hat sich mit mir etwas gebessert, meliuseule mihi est. – b) in bezug auf Fähigkeiten, ... ... Umstände etc.: seine Umstände haben sich gebessert, eius res sunt meliore loco. – d) in moralischer ...
... ist an dem (es ist wahr, hat seine Richtigkeit), verum est; ita est; ita se habet. – es ist nicht an dem, id ... ... (er taugt nichts), nihili est; parvi od. (gar nichts) minimi pretii est. ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro