früh , I) Posit.: A) am Morgen: matutīnus ... ... tempore od. die matutino: sehr fr. (= am sehr frühen Morgen), bene (oder multo) mane; primā luce. – so fr., tanto ...
wohl , I) Adv . bene. – recte (gehörig, wie es sein ... ... Bezeichnung des Einstimmens, des Beifalls: esto! (als Beistimmung). – bene! recte! pulchre! (als Beifallsruf). – bene habet! (als Genehmigung). – ganz wohl! quam maximo! ( ...
gut! bene agis! bene facis od. fecisti! (das machst du gut! als Billigung). – bene habet! non repugno! nihil impedio! (schon gut! es ist ja gut ...
... (das moralisch Gute). – viel Gutes stiften, multa bene facere (viele gute Handlungen tun); de multis bene mereri (sich um viele verdient machen). – jmdm. Gutes erweisen, tun, alci bene od. benigne facere; conferre in alqm beneficia (viel, multa ...
Ball , pila (mit u. ohne lusoria auch = Spielball). – B. spielen, pilā ludere, gut, bene; auch pilā exerceri oder se exercere (um sich zu üben): ...
... man ausspricht). – den S. sprechen, geben, bene precari; überjmd. den S. sprechen, ... ... , si deus annuisset: der Himmel gebe seinen S.! quod deus bene vertat! od. (im Sinne der Alten) quod di bene vertant! etwas bringt S., gereicht zum S., alqd usui od ...
Lunge , pulmo. pulmones (eig., als Teil des Körpers). ... ... Anstrengung). – eine gute L. haben, bonis lateribus esse; in clamando esse bene robustum (tüchtig schreien können): aus voller L. schreien, magnā voce clamare ...
wohnen , I) eig.: habitare (z.B. e regione: u. secundum montem [auf einem Geb.]: u. bene: u. laxe et magnifice: u. contractius [etwas beschränkter]: ...
duften , exhalare nebulam (Nebel ausdünsten, von Bergen). – ... ... suaves od. bl. odores exhalare (Wohlgerüche ausdünsten, balsamisch duften). – bene olere (übh. gut riechen). – odore excellere (sich durch Wohlgeruch ...
segnen , jmd., bonis ominibus alqm prosequi. ... ... s., alcis memoriam pie colere. – b) beglücken: fortunare. – bene vertere (einen guten Ausgang verleihen). – mit Kindern gesegnet sein, multis ... ... Leibesumständen sein, praegnantem esse; ventrem ferre. – gesegnete Mahlzeit! opto te bene cenare.
bravo! euge! factum bene! laudo! (Komik.). – macte virtute esto!
normal , rectus. – n. gebildet, bene informatus a natura.
rechnen , I) v. intr.: 1) aus gegebenen ... ... lernen, numerorum potentem esse; in arithmeticis satis exercitatum esse: richtig r., bene calculum ponere. – 2) Rechnung, Abrechnung halten, s. abrechnen no ...
gesinnt , animatus; affectus (animo). – gut g., bene animatus od. affectus; bonus od. optimus (von der guten oder besten Partei im Staate, patriotisch ges., z.B. vir): die gut, patriotisch Gesinnten (im Staate), ...
passend , I) eig.; z.B. (für die Füße) passende ... ... Schuhe, apti ad pedes calcei: ein p. Kleid, vestis, quae bene sedet. – II) uneig.: aptus (passend, für jmd., alci ...
... aures tinninut. – gut k., bene, apte sonare: ganz gut k., optime, aptissime sonare (z ... ... alqd respuunt: schlecht k., male sonare: angenehm, lieblich k., bene, suaviter sonare od. resonare; suaviter ad aures accĭdere: dieses ...
... bes. im politischen Sinne). – alci cupere od. bene cupere. alci bene velle (jmdm. wohlwollen). – alcis esse studiosum (sich ... ... (jmdm. abgeneigt sein). – jmdm. herzlich g. sein, ex animo bene velle alci: es ist mir jmd. ...
... ). – III) jmdm. Gutes erweisen: bene od. benigne facere alci; beneficia in alqm conferre; beneficiis alqm ... ... Natur der Sache angemessen handeln: daran tust du wohl, hoc bene oder prudenter facis: daran tust du sehr wohl, hoc praeclare ...
... Selbstvertrauen, beherzt). – securus (sorglos). – bene sperans (gute Hoffnung habend). – g. ... ... Mut haben. animo bono od. forti od. fidenti esse; bene sperare (gute Hoffnung haben); sine cura esse (ohne Sorge sein). – getrost, meine Freunde! bene speremus, amici! – Adv. fidenti animo (mit Selbstvertrauen). ...
Schütze , iaculator (der den Speer wirst, der Wurfschütze). – ... ... als Gestirn). – funditor (Schleuderer). – ein guter Sch., in iaculando bene exercitatus (mit dem Speer); sagittandi peritissimus (mit Pfeilen). – ein ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro