Jot. ja , I) als zugestehende Antwort: ita. ita est. est ita, ut dicis. sie est. ita dico, verstärkt ita plane, ita enim vero (so ist es). – ...
apodiktisch , certissimus (ganz gewiß). – qui, ... ... pro certo, pro explorato alqd affirmare, dicere: ich spreche a., ita dico, certa ut sint et fixa quae dixero: ich spreche nicht a., ita dico, nihil ut affirmem.
unverständlich , non apertus ad intellegendum. – obscurus (dunkel, z ... ... . narrare alqd). – ich drücke mich mit Absicht unv. aus, consulto dico obscure. – Unverständlichkeit , der Worte, obscuritas verborum.
Willensmeinung , voluntas (Wille übh.). – sententia (ausgesprochene Meinung ... ... (maßgebende Meinung). – seine W. sagen, sententiam suam aperire; quid sentiam dico: das ist meine W., hoc volo, sic iubeo (zus.).
wohlverstanden , dico (ich sage, ich meine). – scilicet (man muß wissen, wisse, nämlich). – w., daß etc., ita quidem, ut etc.: jedoch w., tamen.
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... eine gewisse Tatsache als solche hin, z.B. Cic. Clu. 168: dico illum, cum ad illud prandium crudior venisset, et bi tum non pepercisset, ...
weit , I) Posit. weit , A) Adj ... ... willst du w.? – quid vis amplius?: ich sage nichts w., nil dico amplius: davon nichts w., sed haec hactenus; haec quidem hactenus; haec ...
etwa , aliquando (irgend einmal; bei vorausgehendem si ... ... ... sondern oder aber doch , non ... quidem, sed; non dico od. non dicam ... sed; auch non modo ... sed ...
Idee , I) Vorstellung von etwas: intellegentia (das Vorhandensein einer ... ... , ist in der I. verschieden, der Sache nach aber verbunden, haec quae dico, cogitatione differunt, re quidem copulata sunt. – ich habe die I. ...
Wand , latus (Seite übh., z.B. eines Schiffes, ... ... (eines Hauses), intra domesticos parietes (z.B. tantam causam dico); intra domesticos penates (z.B. se recipere); secretus (von der ...
keck , alacer (munter, lebhaft, hinsichtlich der Bewegung). – ... ... od. pro certo affirmare: ich behaupte es k. (als Parenthese), audacter dico. – Keckheit , alacritas (Munterkeit, Lebhaftigkeit in den Bewegungen). – ...
Grund , I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der ... ... z.B. alqd timere): ich sage nichts ohne hinreichenden G., nihil temere dico: mit G. hoffen, recte sperare. – der G. zu etwas ...
nicht , non (im allg., als direkte Verneinung). – ... ... non allein, z.B. ich meine den Vater, nicht aber den Sohn, dico patrem, non filium); oft, bes. am Ende der Sätze durch Wiederholung ...
geben , dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen ... ... Leute g., dare aliquid famae: ich gebe nichts auf den Vortrag. quemadmodum dico, non laboro. – was gäbe ich darum! was wollte ich doch darum ...
... superest. ich will nicht sagen , non dico. non dicam (ich sage nicht, mag nicht sagen, wenn der ... ... – was sage ich ?... nein (vielmehr) etc. , quid dico? od. bl. dico ... immo vero; od. ...
Wicht; z.B. dieser (erbärmliche) W., hic homullus. – ein armer W., homo miser, misellus: ein verächtlicher W., contemptus homo: ich ... ... und Antonius und andere Wichte dieses Schlags, Laelios et Antonios et id genus valentes dico.
müssen , bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: ... ... den, careo patriā: nur das eine muß ich bemerken, unum illud dico. – b) im Konjunktiv, wenn die nur gedachte Notwendigkeit ausgedrückt werden soll ...
können , I) es kann = es ist möglich, daß etc., ... ... laut, mit so starker Stimme, als ich nur kann, quam possum maximā voce dico: so viel ich nur konnte, quantum facere potui: was könnte mich ...
Urteil , iudicium. – arbitrium (das gutachtliche Urteil, Gutachten). ... ... hominum oder vulgi. – sein U. sagen, äußern, sententiam dicere; dico quid sentiam: das U. (ineinem Prozeß) fällen, rem iudicare: ...
Meinung , opinio (jede ungewisse Ansicht oder Vermutung, sie sei ... ... etwas abgeben); sententiam ferre (seine Stimme vor Gericht abgeben durch Stimmtäfelchen); dico quod sentio od. dico quod mihi videtur. sententiam meam promo od. aperio. expono quae mihi ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro