Farbe , I) eig.: a) als Eigenschaft eines Körpers: ... ... als Färbemittel: color (im allg.; auch bildl. von der Farbe, Färbung der Rede). – pigmentum (eig., die Farbe zum Malen, Anstreichen). – F. annehmen, colorem bibere ...
blaß , pallidus. – luridus (blaßgelb, aber so, ... ... b., perpallidus: bis zur Entstellung b., pallore deformis. – b. Farbe, pallidus co lor; pallor (beide auch v. der Gesichtsfarbe): b. ...
bunt , varius. varii coloris (verschiedene Farben zugleich zeigend, z ... ... ). – variis coloribus pictus (mit verschiedenen Farben gemalt). – versicolor (seine Farbe ändernd, je nachdem man es gegen das Licht hält, schillernd: dann für ...
Glanz , I) eig.: splendor (der schimmernde, strahlende und prachtvolle Glanz von jeder Farbe). – fulgor (der blitzende, starke u. blendende Lichtglanz, bes. der Feuerfarbe od. einer ähnlichen, deren Glanz dem grellen und blendenden Lichte vergleichbar ist). – ...
... v. Farben und Tönen). – acer (stechend, blendend, v. der Farbe). – acerbus (zu scharf klingend, v. Tone). – incompositus ... ... von der Darstellung, dem Ausdruck, z.B. des Äschylus). – gr. Farbe. color flammeus; coloris flamma.
dunkel , I) eig., nicht von heller Farbe etc.: fuscus (dunkelbraun, schwärzlich; auch vom Klange = dumpf, Ggstz. candidus). – austerus (düster, Ggstz. floridus, z.B. color). – niger (dunkelfarbig, -grün, schwarz, Ggstz. ...
Äußere , das, facies (die Gestalt, in der sich ein ... ... wodurch sich die Dinge voneinander unterscheiden). – forma (die Gestalt in Beziehung auf Farbe u. Schönheit). – species (das Ansehen, d. i. der Schein ...
... alqd. inducere colorem alci rei (einer Sache eine Farbe geben, mit einer Farbe überstreichen). – Ist »färben« = eine Farbe hervorbringen, so steht ebenf. tingere mit Akk. der Farbe, z.B. wasserblau s., caeruleum tingere: purpurn s., ...
bleich , albus (krankhaft weiß, weißgrau, z. B. ... ... blaß, s. d. – Bleiche , color albus (weißgraue, krankhaft weiße Farbe). – pallor (Blässe). – bleichen , exalbescere (weißlich werden, ...
Nuance , species differens. – in der weißen Farbe selbst gibt es viele N., in candore ipso magna differentia est. – nuancieren , variare. – nuanciert , varius. – Nuancierung , varietas.
Gestalt , figura (die Gestalt eines Gegenstandes, insofern sie ankündigt, ... ... , die bestimmte G., unter der etwas wahrgenommen wird, die Gestalt in bezug auf Farbe u. Schönheit; dah. im engern Sinne = Wohlgestalt, Schönheit, bes. die ...
schwarz , ater (im allg.; dah. auch bildl. = ... ... (schwarzbraun, von der Sonne geschwärzt). – colore adusto (von sonnenverbrannter, braunschwarzer Farbe, z.B. homo, lapis). – atratus. pullatus (schwarz, ...
Flecken , I) Marktflecken: forum. – vicus (Dorf übh.). ... ... ; parvus vicus. – II) eine kleine Fläche auf einem Gegenstand, von anderer Farbe als der Gegenstand selbst, auch »Fleck« genannt: macula (F., derdas ...
Schecke , equus varius (allg.). – equus coloris maculosi (gefleckt von Farbe).
Anstrich , color (Farbe). – weißer A., album: roter A., minium (Mennig). – Uneig. = der äußere Anschein einer Sache, color; fucus; species. – ein A. von Wahrheit, color veritatis: einen A. von Gelehrsamkeit ...
1. Weiße , die, album (weiße Farbe, als Sache). – candor (blendende W., die etwas hat, z.B. cutis).
grasgrün , herbidus (grün wie Gras, z.B. Farbe). – herbidi coloris (von grasgrüner Farbe). – Grashalm , graminis herba (grüner u. junger). – fistūca (dürrer). – Grashüpfer , ein Insekt, gryllus.
Amethyst , amethystus. – aus A., von der Farbe des A., amethystĭnus. – amethystfarben , amethystĭnus; amethystini coloris.
Schwärze , color niger (schwarze Farbe). – atramentum (schwarzer Färbestoff, z.B. Schusterschwärze).
abfärben , colorem od. colores remittere (v. gefärbten Ggstdn.). – bl. remittere (von der Farbe selbst).
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro