kirren , lenire (z.B. canem acrem obiecto cibo). – delenire (z.B. plebs hoc munere delenita).
Kandidat , candidatus. – K. des Konsulats, candidatus consularis. – den K. betreffend, candidatorius: die Pflichten eines K. erfüllen, munere candidatorio fungi.
verwalten , administrare (übh. handhaben, leiten, z.B. ... ... sich entledigen; perf. ganz, völlig, z.B. fungi aliquo rei publicae munere: u. Romae honoribus: u. consulatu, praeturā: u. ...
verrichten , fungi oder (beharrlich) perfungi alqā re (z.B. fungi officio od. munere: und muneribus corporis: u. perf. munere, rebus amplissimis). – agere (betreiben, z.B. negotium). – gerere ...
beschenken , jmd., munerari alqm; donum od. munus alci dare, afferre; munus alci od. munere alqm donare. – jmd. mit etw., munerari alqm alqā re; donare alqm alqā re; dono dare alci alqd; dono mittere alci alqd ...
1. versehen , I) aus Unachtsamkeit fehlen, a) sich versehen: ... ... Fehler begehen). – b) etwas versehen, z.B. in seinem Amte, in munere administrando alqd neglegere: es bei jmd. v., alqm offendere. in offensionem ...
Amtsführung , muneris oder officii administratio. – während seiner A., dum fungitur munere: bei der A., in administrando (obeundo, fungendo) munere. – Amtsgenosse etc., s. Kollege etc. – Amtsgeschäft , ...
unbeschenkt , non donatus. – muneris expers ... ... discedat nostri muneris expers, d. i. von mir unbesch.). – sine munere (z.B. abire). – inhonoratus (mit keinem Ehrengeschenk belohnt). – jmd. unb. von sich lassen, alqm inhonoratum dimittere; alqm sine munere a se abire sinere.
Staatsdienst , munus rei publicae. – jmd. im St. anstellen ... ... publicam oder magistratus capessere; ad rem publicam accedere: in Staatsdiensten stehen, munere rei publicae fungi; civilibus officiis fungi: nicht in St. stehen, nihil ...
... quo alqm remuneror. – ein G. machen, munus munere pensare: jmdm. ein ganz gleiches G. machen. remunerari alqm quam simillimo munere: jmdm. wenn nicht ein gleiches, doch wenigstens ein dankenswertes G. machen, alqm remunerari si non pari, at grato tamen munere.
Sklavendienst , servitium (Sklavenarbeit). – servorum munus (das Amt der Sklaven). – ministerium servile (Dienstverrichtung eines Sklaven). – officium servile (eine sklavische Verrichtung). – Sklavendienste verrichten, servorum munere fungi; officia servilia facere.
Entgelt, ohne , gratuītus; Adv. gratis; gratuīto; sine pretio; sine ullo munere.
Amt , das, munus (im allg.). – munia, ium ... ... in einem A. stehen, esse in officio: kein A. haben, vacare munere: vacare a publico munere et officio: sein A. niederlegen, s. abdanken no. II ...
frei , I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber ... ... , 23: vacui, expertes, soluti ac liberi fuerunt ab omni sumptu, molestia, munere); intactus alqā re (noch nicht berührt, noch nicht ergriffen von etw., ...
Brot , I) eig.: panis. – ein Bissen B, ... ... – inops (an allem Rötigen Mangel leidend, hilflos u. hilfsbedürftig). – munere vacans (ohne Amt). – jmd. b. machen, ad famem reicere; ...
zahm , cicur (zahm von Natur). – mansuetus (gut ... ... kirre machen, für sich gewinnen, z.B. alqm argento: u. plebem munere): z. werden, mansuescere; mansuefieri; mitescere.
Page , an einem königl. Hofe, puer regius. puer nobilis ... ... cohors regia. – Pagendienst ,* pueri regii munus. – Pagendienste tun,* munere pueri regii fungi (im allg.); ad regis epulas assistere (bei Gastmäh ...
Gnade , gratia (die Gnade = die gnädige Gesinnung und Gnadenbezeigung ... ... misericordiā (z.B. leben, vivere, salvum esse): durch göttliche G., munere deorum. – Gott gebe seine G. dazu! quod approbet deus! ...
fromm , I) gottesfürchtig, religiös: pius (voll Pflichtgefühl gegen ... ... sein, frommen Sinnessein, religione moveri: eine fr. Pflicht erfüllen, fungi pio munere. – fr. sein, pie deum (od. deos) colere; ...
stehen , I) v. intr .stare (im allg.). ... ... annum decimum nondum excessisse od. egressum esse: in einem Amte st., munere fungi: in dem Gedanken (in der Meinung) st., in opinione esse ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro