mittelmäßig , mediocris (bes. der Beschaffenheit nach, entweder indifferent ... ... wie unser »mäßig«). – sehr m., permediocris. – Adv. mediocriter (z.B. doctus). – modice (z.B. locuples). – Mittelmäßigkeit , mediocritas (der Beschaffenheit nach). – tenuitas ...
leidlich , tolerabilis (erträglich). – mediocris. modicus. non contemnendus (ziemlich, mäßig, nicht zu verachtend); verb. ... ... (ziemlich gut, z.B. accusator). – Adv. tolerabiliter; mediocriter. – sich l. befinden, satis bene se habere.
... . quamquam quis ignorat, qui modo umquam mediocriter res istas scire curaverit?). – tantum (objektiv = »nur so viel ... ... nur so viel als etc.), bei aliquis (nur eini ger), bei mediocriter (nur einigermaßen, z.B. quivis med. litteratus), oder durch ...
helfen , mederi alci u. alci rei (heilen jmd. ... ... dem, der gleichs. den Arzt macht, z.B. afflictae rei publicae). – remedio esse, bei od. gegen etwas, ad alqd (als Gegenmittel, Mittel ...
... . u. uneig.). – amoliri, auch mit dem Zus. e medio (mit Anstrengung u. Überwindung von Hindernissen, eig. u. uneig., ... ... eine Person, d. i. sie ermorden: alqm de od. e medio tollere (aus der Welt schaffen übh.; auch bl. ...
mitten , in etwas, in medio (loco) od. ... ... z.B. mitten im Hause, in medio aedium: m. in der Stadt, in media urbis. – ... ... durch einen Ort fließen, medium per alqm locum fluere; medium locum interfluere; medio loco fluere (mitten ...
Garaus; jmdm. d. G. machen, alqm conficere (vollends abtun, vollends töten). – alqm interimere. alqm e medio tollere od. bl. tol lere (aus dem Wege räumen). – ...
beruhen , I) ruhen, mit lassen : eine Sache b. ... ... alqā re: etwas auf sich b. lassen, alqd integrum oder in medio relinquere. – II) auf etw. od. jmd. b., a) auf ...
auslegen , I) herauslegen: exponere. – etwas zum Verkauf au., alqam rem venalem exponere od. proponere; alqam rem in medio proponere. – Uneig., a) für jmd. au., d. i. einstweilen ...
ziemlich , mediocris (mittelmäßig, z.B. orator). – modicus (mäßig, z. ... ... z. Zeit vorher, nachher, aliquanto ante, post. – Adv. mediocriter (mittelmäßig, z.B. disertus). – modice (mäßig, z.B. ...
sehnlich , vehemens (heftig). – ardens (brennend, heiß). ... ... ardenter. flagranter (brennend. heiß). – avide (begierig). – haud mediocriter (in nicht geringem Grade, z.B. alcis adventum optare). – summo ...
zwischen , inter (z.B. inter urbem ac Tiberim: ... ... regum bellum: z. bei den Heeren lag eine Brücke, pons in medio erat: die Ebene, die z. der Stadt u. dem Flusse liegt; ...
weidlich , non mediocriter (z.B. alqm obiurgare). – satis (genügend, z.B. ubi lusit satis). Vgl. »tüchtig ( Adv )«.
beanlagt , gut, bonā indole praeditus. – mittelmäßig b. sein, mediocri ingenio esse.
erheblich , gravis od. gravior (wichtig ... ... (ziemlich groß, ziemlich viel, s. »erklecklich« die Beispp.). – non mediocris (nicht mäßig, nicht unbedeutend, z.B. praemium: u. nummi non mediocris summae). – magni od. maximi momenti (von bedeutendem Einfluß). – ...
ertrinken , aquis hauriri; aquis od. fluctibus submergi; fluctibus obrui. – im tiefen Sumpfe, im Strudel e., profundo limo, gurgitibus hauriri: mitten im Flusse, medio in flumine submergi.
Wenigkeit , paucitas. – exiguitas (Unbeträchtlichkeit). – eine Wenigkeit, paululum; aliquantulum (einiges). – meine Wenigkeit, equidem; parvitas mea. mediocritas mea (bescheiden für ego).
auspacken , I) leer machen: vacuum facere. – einen Wagen, ein Schiff, s. ausladen. – II) herausnehmen: eximere. – Waren, in medio proponere.
Flußinsel , insula in medio amni sita; insula in medio alveo enata. – Flußkrebs , cancer fluviatilis (Ggstz. cancer marinus).
Mailand , Mediolanum.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro