Tribun , tribunus. – tribunus militum oder militaris (Kriegstribun). – tribunus plebis (Volkstribun). – die Tribunen betreffend, tribunicius: das Amt, die Würde der Tribunen. tribunatus: die Gewalt der Tribunen, tribunicia potestas.
Aufruhr , I) eig., Aufstand gegen die Obrigkeit: seditio. – ... ... motus (Unruhe im Staate). – concitatio (aufrührerische Aufregung, z. B. plebis contra patres). – tumultus (jede plötzliche Unruhe, jeder plötzliche Krieg). – ...
steuern , I) v. intr.: 1) = segeln, ... ... etc.: obviam ire alci rei (z.B. irae: u. multis plebiscitis [durch viele V.] fraudibus). – alci rei mederi (einer Sache ...
gutherzig , benignus. – humanus (menschenfreundlich). – mansuetus ... ... (gutgeartet, gutmütig, z.B. pater: u. ironisch, boni tribuni plebis: dah. sehr g., naturā optimus od. bl. optimus, ...
Vertreter , vicarius (Stellvertreter im Amt). – patrōnus (Beschützer, Verteidiger, z.B. plebis). – defensor (Verteidiger vor Gericht u. sonst). – auctor (der Einsteher für etw., z.B. fundi). – colŭmen (Hauptstütze, z.B. ...
Aufrührer , turbae ac tumultus concitator. stimulator et concitator seditionis (Urheber und Anführer eines Aufruhrs übh., Aufruhrstifter). – concitator multitudinis. turbator plebis od. vulgi (Volksaufwiegler). – homo seditiosus (der gern an ...
Heißhunger , vis famis non tolerabilis (starker; unerträglicher Hunger). – ... ... noch nichts gegessen hätte). – ardor edendi (die brennende Eßbegierde). – fames inexplebilis (bildl. = große Begierde, nach etwas. alcis rei, z.B ...
Nimmersatt , in bezug auf Erwerb, insatiabilis od. inexplebilis; homo insatiabilis od. inexplebilis avaritiae. – der Habs üchtige ist ein N., avarus nullo expletur lucro.
Frondienst , servitium, z.B. Lykurg ließ die Äcker der Reichen vom niedern Volk zum Fr. bauen, Lycurgus agros locupletium plebi ut servitio colendos dedit.
Verteidiger , defensor (übh. der feindliche Angriffe abwehrt, auch vor ... ... Beschützer). – patrōnus (der Vertreter vor Gericht u. übh., z.B. plebis). – als V. auftreten, den V. (vor Gericht) machen, ...
unersättlich , insatiabilis. inexplebilis (eig. u. bildl., z.B. stomachus, cupiditas, avaritia). ... ... Sucht zu lesen, legendi aviditas. – Unersättlichkeit , insatiabilis od. inexplebilis cupiditas (unersättl. Begierde). – insatiabilis avaritia (unersättl. Habsucht).
Volksaufruhr , seditio plebis (Auflehnung des Volks). – motus plebis (unruhige Bewegung des Volks). – Volksaufwiegler , concitator od. turbator vulgi. – als Redner, contionator. – der alte V. (in den Volksversamm lungen), contioualis ille ...
Zurückführer , reductor (z.B. plebis).
Volksbeschluß , populi scitum (als Beschluß des Gesamtvolks). – plebis scitum (als Beschluß des Gemeinvolks). – populi iussum (als auf Befehl des Volks vom Senate vollzogener Beschluß); verb. populi scitum iussumque.
Volksfreiheit , libertas populi; im Zshg. bl. libertas. – Volksfreund , plebicŏla; vgl. »Volksanhänger«.
Volksliebling , homo plebi od. in vulgus carus; homo popularis od. plebi acceptus.
Volksvertreter , *qui personam populi gerit (als Repräsentant). – defensor popularis causae. patronus plebis (als Verteidiger der Interessen des Volks gegen die Anmaßungen der Patrizier).
... concilium populi (des Gesamtvolks) od. plebis (des Plebejerstandes). – contio populi, im Zshg. auch bl. ... ... Redner in der V., contionator. – eine V. halten, concilium plebis oder contionem habere: eine V. zusammenberufen, populum od. ...
Gemeindevorstand , tribunus plebis (der einzelne). – tribuni plebis (die ganze Behörde).
Volksverteidiger , patronus plebis.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro