tot , I) eig.: mortuus (gestorben). – exanimis ... ... simulare sese mortuum: es wird jmd. tot gesagt, mortuus alqs esse dicitur od. nuntiatur. – II) uneig.: mortuus (abgestorben, z.B. mare: übtr., ...
mein , meus (Ggstz. tuus, suus). – In jedem Falle, wo die Beziehung des Gegenstandes zu der Person eine natürliche und von selbst verständliche ist und kein Gegensatz zu Dingen, die andern gehören, stattfindet, bleibt das Possessivum im Latein. unübersetzt, ...
dein , tuus (Ggstz. meus, suus). – iste (dieser dein, v. dem, was der angeredeten oder zweiten Person angehört etc., z.B. bei die[er deiner Würde, cum istā sis auctoritate). – Doch wird es im Lateinischen gew., ...
dumm , stolidus (einfältig). – stultus (töricht). – stupidus (borniert). – fatuus (albern). – bardus (unbeholfen, daher langsam von Begriffen). – tardus (langsam von Begriffen); verb. stupidus et tardus. – hebes ad intellegendum, ...
eigen , I) zu unserm Wesen gehörig oder ... ... proprius. – Gew. aber wird es durch die possessiven Pronomina meus, tuus, suus etc. od. durch ipsius od. verstärkt durch meus (tuus etc.) ipsius od. bl. durch ipse, ohne persönl. Beziehung ...
Kohle , carbo (im allg.). – kleine K., carbunculus: ... ... carbo candens od. vivus: die gelöschte, schwarze K., carbo exstinctus, emortuus: brennende Kohlen verschlucken, vivum ignem devorare: Kohlen holen zum Feueranmachen, ...
Greis , senex. – eines G., wie ein G., senilis (z.B. prudentia): ein G. werden, senem fieri; senem esse coepisse: er starb als G. von achtzig Jahren, mortuus est octoginta annorum.
Mumie , homo mortuus arte medicatus; corpus mortui medicatum.
albern , desipiens (der Verstandesschwäche verrät, Ggstz. sapiens). – fatuus (der aus Verstandesschwäche lauter unnötige und unnütze Dinge treibt; beide nur von Pers.). – stultus (töricht, von dem, der aus Mangel an richtiger Erkenntnis fehlt). – stolidus ( ...
falten , complicare alqd (zusammenfalten, -legen, einen Brief, ein ... ... Stirn s., frontem contrahere; vultum adducere: deine Stirn faltet sich, vultus tuus colligit rugas et attrahit frontem: eine etwas gefaltete Stirn, frons attractior. ...
Küster , aedituus.
gehörig , I) angehörend, eigen: proprius. – privatus (als ... ... dem Staate gehörig). – mir, dir, ihm, uns, euch g., meus, tuus, suus, noster, vester (Ggstz. alienus, d. i. einem ...
1. sein , Pronom. poss .,suus (wenn es auf das Subjekt im Satze geht, Ggstz. meus, tuus). – eius. illius (wenn es nicht auf das Subjekt im Satze ...
Verkehr , commercium. – negotia, ōrum, n. pl negotiatio ... ... vgl.). – der gewöhnliche V., communis vitae usus: der gegenseitige V., mutuus usus: brieflicher, schriftlicher V., s. Briefwechsel. – mit jmd. V. ...
weiland , olim. – von einem Verstorbenen, durch qui est mortuus.
Wechseln , das, mutatio (z.B. der Kleider). – ... ... . vicissitudo (Abwechselung, Wechsel). – wechselnd , alternus (abwechselnd). – mutuus (gegenseitig). – varius (mannigfaltig) – mit w. Glücke ...
erborgen , s. borgen. – erborgt , aliunde assumptus. sumptus aliunde ut mutuus (d. i. anderswoher entlehnt, wie Redeschmuck etc.) – alienus (fremd, nicht eigen, z.B. voces, fulgor). – einen e. Glanz haben, alieno ...
2. Zinke , die, Zinken , der, lituus.
Glöckner , aedituus (Eccl.).
entseelt , exanimatus, in Prosa seit Livius auch exanimis od. exanimus (leblos). – mortuus (gestorben).
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro