abbitten , etw., alcis rei veniam petere, jmdm., ab alqo. – satisfacere de alqa re, jmdm., alci (Genugtuung geben). – ein Versehen a., errorisveniam petere; postulare, ut delicto ignoscatur; jmdm., postulare, ut delicto ignoscat ...
Ablaß , I) tr.: 1) das Herauslassen, durch ... ... – A. verkündigen, predigen, *praedicare indulgentiam: A. erteilen, paenitentiae veniam dare. – II) intr. das Aufhören; z. B. ...
ungut; z.B. nichts für ungut! des veniam, oro!
Abbitte , deprecatio facti (Bitte um Entschuldigung eines Unrechts). – ignoscendi postulatio (Bitte um Verzeihung). – satisfactio (Genugtuung). – A. ... ... postulare, sibi ut ignoscatur (um Verzeihung bitten); jmdm., ab alqo petere veniam ignoscendi; alci satisfacere.
... (von etw. befreien, losmachen). – veniam alcis rei dare alci. gratiam alcis rei facere alci (jmdm. etwas ... ... losgegeben werden, z.B. solvi legibus! von den gesetzlichen Bestimmungen]); veniam od. gratiam alcis rei impetrare (Nachsicht gegen etw. erhalten, ...
verzeihen , ignoscere, absol. od. etw., alqd od. alci rei, jmdm. etwas, alci alqd. – veniam dare, jmdm., alci, etw., alcis rei, jmdm. etw., ...
entschuldigen , excusare, bei jmd., alci oder apud alqm ... ... rechtfertigen). – excusationem alcis rei afferre (eine Entschuldigung wegen etwas vorbringen). – veniam alcis rei dare (etwas nachsehen, verzeihen). – es entschuldigt mich etwas, ...
Dispens, Dispensation , venia (als Nachsicht). – gratia ... ... D. erhalten, legibus solvi: D. von od. wegen etwas erhalten, veniam od. gratiam alcis rei impetrare; gratia alcis rei fit (z.B ...
Jot. ja , I) als zugestehende Antwort: ita. ita ... ... Fragesatz der Nachdruck liegt, z.B. willst du kommen? veniesne? ja! veniam!: Klitipho ging hierher. Allein? Clitipho huc adiit Solus? ja! ...
... man ihn sucht). – sei so gut! da veniam hanc mihi!: sei so gut und etc., da mihi od. nobis hanc veniam, ut etc. (tu mir den Gefallen, zu etc., z.B. date nobis hanc veniam, ut ea, quae sentitis de omni genere dicendi, subtiliter persequamini); quaeso ...
Dieb , fur (auch literarischer Dieb und als Schimpfwort). – ... ... furti. – Sprichw., kleine Diebe hängt man, große läßt man laufen, dat veniam corvis, vexat censura columbas (Iuven. 2, 63); sacrilegia minuta puniuntur, ...
U. übel, malus (im allg., Adv . ... ... (z.B. componi aliquid de se): nimm es nicht übel, des veniam, oro: nimm meine Bemerkung nicht übel, pacetuā dixerim.
hören , I) Gehörsinn haben: audire. ... ... anhören: audire. – jmd. (jmds. Verteidigung) h., causae probandae veniam alci dare: nicht (mit seiner Verteidigung) gehört werden, causae probandae veniam non impetrare: jmd., ohne ihn zu hören, verdammen, alqm causā ...
... clementiam expetere (im allg.); veniam delicti precari (für ein Vergehen); veniam praeteritorum precari (übh. ... ... zum Tode verurteilt ist) um G. bitten, petere veniam nocenti (für einen Missetäter); deprecari mortem alcis ( ... ... einen Unschuldigen): G. erlangen, (vor jmds. Augen) finden, impetrare veniam, in bezug auf etw ...
Druck , I) von »drücken«: pressus (das Drücken, z.B. ponderum). – impetus (der heftige Drang nach vorn, ... ... im D. erscheinen, * typis exscriptum vulgari: den D. erlauben, * veniam dare libri typis exscribendi.
Pardon , venia. – Pardon! parce, parcite vitae meae! ... ... alcis vitae oder bl. alci parcere (jmds. Leben schonen); alci veniamat impunitatem dare (jmdm. Amnestie erteilen); alqm vivum servare (jmd. mit ...
... G., hoc mihi gratum erit: tu mir den G., da veniam hanc mihi: man tat ihm den G., gestus est ei mos: tut uns den G., daß ihr etc., date nobis hanc veniam, ut etc. – du tust mir einen G. ...
gefällig , I) Gefallen erweckend: gratus. iucundus (angenehm, w ... ... g. erwiesen): sei so g. und etc., da mihi (nobis) hanc veniam, ut etc.: wenn du so g. sein willst, wollest, si ...
erlauben , concedere alqd od. m. Infin. od. mit ... ... ut etc. (die Möglichkeit, die Macht zu etwas geben). – alcis rei veniam dare. dare hanc veniam, ut etc. (in etwas Nachsicht haben). – habere (mit etw ...
entgehen , I) ich entgehe einer Sache: vito, evito, devito ... ... entkomme, entrinne, z.B. e morbo, e periculo, ex insidiis). – veniam alcis rei impetro (ich erlange Verzeihung wegen etw., z.B. poenae). ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro