Münze , I) Geld: a) ein einzelnes Stück Geld: nummus ... ... stipes. – b) kleines Geld, im Ggstz. zum groben: nummuli; aes minutum. – c) übh. geprägtes Geld: nummi. – kupferne M., ...
winzig , perexiguus (sehr gering). – minutus, klein gemacht, winzig von der kleinsten oder einer kaum bemerklichen Größe, z.B. pisciculus, folium). – pusillus (sehr klein, im Sinne des Ungestalteten, im Wachstum Zurückgebliebenen, z.B. ...
hacken , a) mit der Hacke: sarire (mit der Gartenhacke ... ... concīdere. – c) mit dem Messer: caedere. – klein h., minutim od. minutatim caedere, concīdere. – d) mit dem Schnabel: ...
Schrift , I) Buchstaben: litterae (Buchstaben übh.). – litterarum ... ... sehr große Sch., litterae maximae: kleine, kleinere, sehr kleine Sch., litterae minutae, minutu lae, minutiores, minutissimae; auch littern lae: mit kleiner Sch ...
Tierchen , bestiola. – animal minutum. – ganz kleine Tierchen, animantes minutissimae; immensae subti litatis animalia.
niedlich , bellus. pulchellus (hübsch). – venustus (zierlich). – nitidus (nett u. niedlich). – elegans (sein). – minutus (ganz klein). – Adv. belle; venuste; eleganter.
Stäbchen , bacillum. – ein St. von Eisen, ferrum minutum.
Hündchen , canicula. minutus canis (kleiner Hund). – catulus (junger Hund). – catellus (junger u. kleiner Hund).
kleinlich , minutus (geringfügig u. verächtlich, z.B. subtilitas od. diligentia: ... ... k. Rache, liberali homine indigna ultio: ein k. Mensch, homo minutus et angustus; homo angusti animi et parvi: k. Gesinnungen, animus pusillus ...
engherzig , minutus et angustus; tenuis animi, angusti animi et parvi; pusilli animi et contracti.
Zwergvolk , minutum genus.
auftreiben , I) eig.: a) ein Tier, s. aufjagen. ... ... , fragend aufbringen oder aufzubringen suchen, z. B. pecuniam: u. pueros minutos undique). – efficere. conficere (aufbringen, auf die Beine bringen, z. ...
kleinäugig , oculis parvis od. minutis.
... levissima (sehr unbedeutende Sache). – opus minutum (als Kunstwerk in Miniatur). – munus leve. munusculum (ein ... ... parvae od. parvulae od. pusillae od. minimae od. minutae; pusilla u. minima ( n. pl. ).leviora, n. ...
unbedeutend , levis (geringfügig, gehalt-, wertlos. ... ... übh. = nicht sonderlich groß etc, z.B. Übel, Genie). – minutus (winzig klein, daher ohne alle Bedeutung, z.B. interrogationes: u. res minutas quaerere). – tenuis od. tenuissimus (schwach, sehr schwach, ...
... . proelium parvulum oder minus oder minutum (kleines, unbedeutendes Gefecht übh.). – pugna fortuīta (zufällig entstandener ... ... proeliis parvulis cum hoste contendere (mit dem Feind in kleinen Gefechten kämpfen); minutis proeliis interse pugnare (miteinander in kleinen Gefechten kämpfen, von zwei feindlichen ...
Zwerggeschlecht , minutum genus (hominum).
... machen, minute od. minutim od. minutatim concīdere. minutim caedere (in kleine Stücke ... ... schneiden); minute od. minutim contundere (klein stoßen); minutim terere (klein reiben); minutim commolere (klein mahlen); minutim frangere (klein brechen); ...
kurz , I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im ... ... et astrictus. – artus. angustus (knapp, eng, s. d.). – minutus (kleiner gemacht, winzig, von derkleinsten, kaum bemerkbaren Größe). prae cīsus ...
Stück , I) Teil eines Ganzen übh.: pars oder (kleines ... ... Stücke schneiden, in partes concīdere (übh. in Teile); minute od. minutim od. minutatim concīdere. minutatim consecare (in kleine Teile od. Stücke, ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro