ja

Jot.

[1391] ja, I) als zugestehende Antwort: ita. ita est. est ita, ut dicis. sie est. ita dico, verstärkt ita plane, ita enim vero (so ist es). – recte (eine Höflichkeitsformel zur Billigung dessen, was jemand gesagt hat, unser »ganz recht, sehr wohl, Sie haben recht«). – certe (gewiß, sicherlich, bezeichnet auch die Überzeugung, mit der man bejaht). – vero. verum (in der Tat, wahrhaftig, ja freilich, jawohl, o ja, bejaht immer mit mehr Nachdruck). – etiam. sane. sane quidem (allemal, versteht sich, allerdings). – ne (als einräumende Bekräftigung vor dem Pronomen, oft verstärkt durch die Affirmativpartikeln [1391] hercle, edepol, me castor, meius fidius = ja wahrlich, ja bei Gott, ja in der Tat, z.B. ne illi vehementer errant si etc.). – Gew. aber bejahen die Lateiner nicht durch eine solche Partikel, sondern genauer und nachdrücklicher durch die Wiederholung des Verbums od. desjenigen Wortes, auf dem im Fragesatz der Nachdruck liegt, z.B. willst du kommen? veniesne? ja! veniam!: Klitipho ging hierher. Allein? Clitipho huc adiit Solus? ja! solus! – ja so! itane vero? siccine vero? (bei Verwunderung); recte! belle! ita scilicet (recht so!); etiam (wenn man sich plötzlich[1392] noch auf etwas Vergessenes besinnt, s. Cic. ad Att. 1, 13, 6: verstärkt etiam mehercule, Cic. Planc. 65). – ja vielmehr, immo: ei jawohl! immo certe! – ich sage »ja«, aio; affirmo; annuo (mit Kopfnicken): du sagst »ja«, ich aber »nein«, tu als, ego nego: mit »ja« oder »nein« antworten, autetiamautnonrespondere: ich kann mit »ja« u. mit »nein« antworten, nutu ac renutu respondere possum: zu etwas ja sagen, in alqa re assentiri: zu allem ja sagen, omnia assentari (aus Kriecherei etc.): etwas mit ja beantworten. alqd affirmare: das Volk stimmt mit »ja« über jmd. ab, populo placet de alqo (Ggstz. populo displicet de alqo). – ja, dahin etc., ja, so etc., bl. ita od. sie (z.B. ja, dahin steht mein Sinn, sie in animo est: ja, so meine ich, sie opinor: ja, so ist es, ihr Richter, ita od. sie se res habet, iudices). – ja, und was für Männer! at quos viros! – II) eine Partikel. die häufig Sätzen beigefügt wird, um den Sinn derselben zu bekräftigen und zu heben: utique (jedenfalls, durchaus etc.). – quidem (unstreitig, bei Versicherungen, Äußerungen des höchsten Unwillens etc.). – quippe (la wohl. ja freilich, zur einräumenden Bestätigung einer vorhergehenden Behauptung; dah. quippe qui = der ja: quippe cum = da ja). – fac m. folg. bl. Konjunktiv od. (seltener) m. folg. ut u. Konj. cura ut m. Konj. (bewirke, sorge dafür, daß etc.), z.B. daß du ja bei mir bist, utique apud me sis: wenn sie ja wollten, si quidem vellent: bedenke ja, fac cogites: das ist ja Gewalt! ista quidem vis est!: Demokrit, der ja wohl ein gelehrter Mann war, Democritus, quippe homo eruditus. – aber ja ..., at enim. – ja nicht, s. nicht: daß er ja nicht etwa, ne forte. – du weißt ja, scis enim; nam scis. – ja wohl, durch opinor, ut opinor od. credo, arbitror (als Parenthese), z.B. es ist ja wohl genug, satis est, opinor. – III) als Steigerungspartikel, »ja« od. »ja sogar«: immo od. immo vero od. immo enim vero. – immo vero etiam (ja, was noch mehr ist, z.B. vivit? immo vero etiam in senatum venit). – quin etiam. atque etiam. atque adeo od. bl. atque (ja selbst noch, ja sogar, z.B. atque ego sie statuo, iudices, ja, ich meine sogar, ihr etc.). – denique (endlich gar, endlich noch = ja sogar, z.B. nihil nostri miserere. Mori me denique coges). – quid? quid vero? (wie? wie vollends? im Laufe eines Beweises, s. Cic. Cat. 1, 16; de or. 1, 180). – ac ne ... quidem u. bl. ne ... quidem (la nicht einmal). – nicht (niemals, nie) ... ja vielmehr, non (numquam, nullus, minime) ... ac od. et potius. – ja beinahe, ac prope (z.B. turpe ac prope nefas ducunt m. folg. Akk. u. Infin.; vgl. ac prope fuit, ut etc., ja, es war sogar nahe daran, daß er etc. = ja beinahe wäre gerade er etc.). – ja wenn etc., quod si (in Rücksicht darauf nun, wenn etc., also immer in bezug auf Vorhergehendes).

Quelle:
Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 71910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1391-1393.
Lizenz:
Faksimiles:
1391 | 1392 | 1393
Kategorien: