dromeda , s. 1. dromas.
iātromēa , ae, f. (ἰατρόμεια), die Hebamme, Corp. inscr. Lat. 6, 9477 u. 9478.
Andromeda , ae u. - ē , ēs, f. (Ἀνδρομέδη), Tochter des äthiopischen Königs Cepheus u. der Kassiope, einem Meerungeheuer zur Beute ausgesetzt, aber von Perseus gerettet und ihm vermählt, Varr. sat. ...
hydromeli , itis, n. (ὑδρόμελι), ... ... Wasser u. Honig), Plin. 14, 113 u.a. – Nbf. hydromel , mellis, n., Th. Prisc. 2. chron. 2 u. ...
heteromēces , is, n. (το ετερόμηκες), ein längliches Viereck, das Rechteck, Oblongum, Censor. fr. 7, 3 (Boëth. inst. arithm. 2, 31. p. 124, 15 griechisch).
dromedārius , iī, m. (dromas), das Dromedar, Hieron. vit. Malchi 10. Vulg. Isai. 60, 6.
... u. fluo), I) intr. heraus-, ausfließen, abfließen, ausströmen, entströmen, A) eig.: a) v. Flüssigkeiten: ... ... Verg. – b) v. ähnl. Strömungen, ausströmen, in eo (corpore) influente atque effluente, in ihm, ...
... in der Verbindung dromas camelus, das Dromedar, Curt. 5, 2 (8), 10 ... ... cameli, quos appellant dromadas, Liv. 37, 40, 12: Nbf., dromeda (Nomin.), Isid. 12, 1, 36: cameli (Peter camelli), quos dromedas vocitant, Vopisc. Aurel. 28, 3.
marīnus , a, um (mare), zum Meere gehörig, im ... ... befindlich, Meer-, See-, umor, Cic.: aestuum marinorum accessus et recessus, Anströmen u. Abströmen, Ebbe u. Flut, Cic.: morsus, Schärfe des Seewassers, Plin.: ...
pius , a, um, I) pflichtmäßig handelnd, pflichtmäßig, ... ... . v. Dichtern, poëta, Catull.: vates, Verg.: pii luci, die frommen Dichterhaine (weil sie mit frommen Empfindungen erfüllen), Hor. – und von den Verstorbenen im Elysium, pii ...
ē-meo , (āvī), ātum, āre, I) intr. ausströmen, entweichen, aër per superiorem partem (vasis) non invenit emeandi locum, Augustin. de genes. ad litt. 2, 2, 5. – II) tr. durchwandern, emeato ...
cruor , ōris, m. (altind. krūrá-ḥ, wund, ... ... rohe dicke Blut ( während sanguis = der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende Blutsaft, vgl. Tac. ann. 12, 47), cruor concretus, ...
Druna , ae, m., ein kleiner Alpenfluß, der sich südlich von Valencia in die Rhone ergießt, j. Drôme, Auson. Mosell. 479.
fuscus , a, um (vgl. furvus), dunkel ... ... , schwarzgelb, schwärzlich, I) eig.: purpura, Cic.: cornix, Cic.: Andromede, Ov.: fuisse dicitur fusco colore, Suet.: Aurelia cute (an der Haut ...
vapōro , āvī, ātum, āre (vapor), I) intr. dampfen, Dampf ausströmen, aquae vaporant, Plin.: aquae vaporantes, Solin. – im Bilde, invidiā quoniam, ceu fulmine, summa vaporant, Lucr. 5, 1132. – II) tr. mit ...
... se infundere od. passiv infundi medial = hinein-, einströmen, eindringen, Esquilinā Collināque portā geminum urbi agmen, Flor.: se turmis ... ... die Rede, Töne od. abstr. Objekte gleichs. hineingießen, einflößen, einströmen-, eindringen (dringen) lassen, Passiv medial ...
sanguis (urspr., aber veraltete Form sanguen), inis, m., das Blut (= der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende Blutsaft, hingegen cruor = der rohe Blutsaft, ...
dē-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) herab - ... ... -schütten, von oben eingießen, im Passiv sich herabergießen, herabströmen, a) übh.: ut sint fenestrae (die Fenster = die ...
... A) eig., v. Flüssigkeiten, in reichlicher Fülle hervorströmen, überströmen, sub eo saxo exuberans scatebra fluviae radit rupem, Acc. tr. ... ... , 9. – 2) m. Abl. = von etwas überströmen, an etwas Überfluß haben, ...
... die Cephëide (d.i. Tochter des C.) = Andromeda, Genet. -idos. Manil. 1, 436: Akk. -ida ... ... , 191. – B) Cēphēius , a, um, cephëisch, Andromeda, Prop. u. Ov.: virgo, ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro