caliga , ae, f., der bis an das Ende des ... ... = Dienst eines gemeinen Soldaten, Gamaschendienst, Marium caliga dimisit (M. ist den G. los); consulatus exercet, Sen. de brev. vit. 17, 3: a caliga (von der Pike) ...
cacalia , ae, f. (κακαλία), eine auch leontice gen. Pflanze, nach Sprengel die wollkrautblätterige Pestwurz (Cacalia verbascifolia, Sibth.), nach Schneider Huflattich (tussilago), Plin. 25, 135 ...
ascalia , ae, Akk. ān, f. (ἀσκαλία), der eßbare Boden der Artischocke, Plin. 21, 97.
bācālia (laurus), ae, f. (baca), die an Beeren fruchtbarste Art von Lorbeerbäumen, Plin. 15, 129.
caligātus , a, um (caliga), gestiefelt, a) übh., caligatum venire, wie wir »gestiefelt u. gespornt« = wohlgerüstet, ... ... , 3: Venul. Saturn. dig. 48, 3, 9: subst., caligati, gemeine Soldaten, Suet. Aug. ...
caligāris , e (caliga), zum Stiefel (Halbstiefel) gehörig, clavus, Plin. 9, 69 u. 22, 94. Charis. 77, 1: formae (Leisten), Edict. Diocl. 9, 1.
cālīgātio , ōnis, f. (caligare), Verdunkelung, caligationes suffusionesque oculorum, Plin. 29, 123.
caligārius , a, um (caliga), zum Stiefel (Halbstiefel) gehörig, Stiefel-, clavus, Plin ... ... , gestiefelte (als Schimpfwort), Petr. 74, 14. – subst. caligārius, ī. m., der Schuhmacher, Lampr. Alex. Sev ...
caliandrum (caliendrum), ī, n. (κάλλυντρ ... ... altum Saganae c., Hor. sat. 1, 8, 48. – Nbf. caliandrium , Arnob. 6, 26.
Calycadnus , ī, m. (Καλύκαδνος), I) Fluß in Cilicia τραχεία, der spätern Provinz Isauria, j. Saleph od. Ghiuk Su, auch Ermenék Su, Plin. 5, 92 sq. Amm. ...
philocalia , ae, f. (φιλοκαλία), die Liebe zum Schönen, Augustin. adv. Acad. 2, 2 u. 3.
Hordicālia , ium, n. (hordus), ein Fest, an dem trächtige Kühe geopfert wurden, Varro r. r. 2, 5, 6.
calliandrum , s. caliandrum.
... 1) eig.: a) übh.: caligans lucus, Verg.: caligantes animarum examine campi, Stat. – b) ... ... 492. – v. Pers., caligant, Scribon. 184: lato Mucius caligat in hoste, es wird ihm ... ... (vires religionis) maxime etiamnum caligat humanum genus, Plin. – Sprichw., caligare in sole, ...
bacca , baccālia etc., s. 1. bācaetc.
pondus , eris, n. (pendo), das Gewicht, ... ... Wage, a) als Wägendes: trutina et pondera, Inscr.: pondera publica seu fiscalia, Firm. math.: pondera examinata (geeichte), spät. ICt.: onus maximi ...
locālis , e (locus), örtlich, Tert. u.a ... ... . Serv. Verg. Aen. 2, 97. – neutr. pl. subst., locālia, Örtlichkeiten, Firm. math. 3, 8.
follico , āre (follis), wie ein Blasebalg fortwährend Luft (den ... ... Oehl. Veget. mul. 5, 75, 1. Apul. met. 9, 13: caligae follicantes, schlotternde, worin der Fuß hin und her wankt, Hieron. epist ...
bācālis , e (baca), Beeren tragend, laurus bac., Plin. 17, 60. Vgl. bacalia.
caligula , ae, f. (Demin. v. caliga), der kleine Soldatenschuh, das Soldatenstiefelchen, Ambros. u.a. Spät. – dah. Caligula, als scherzh. Beiname des Kaisers Gajus, weil er als Knabe in der ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro