sonōrē , Adv. (sonorus), schallend, tönend, Gell. 4, 20, 8.
inhonōrē , Adv. (inhonorus), ehrlos, Cassiod. var. 6, 18, 3.
... 14, 1, 11: dafür ad honorem alcis, Liv.: ad honorem atque amplitudinem tuam, Cic ... ... Iunonis honorem, Hor.: in honorem patris, Sen.: in honorem meum, Sen.: in honorem sexus ... ... inire (antreten), Ggstz. honores finire (niederlegen), Vell.: honorem per quinquennium agitare, den ...
... , Verg.: laeto cantu aut truci sonore, Tac. – Plur., sonores melici, Lucr.: strepitus tumultuosi sonores, Sall. fr.: saeva sonoribus ... ... Gellen, Tac.: multorum animalium immeditati sonores, Apul.: tubaram sonores, Nazar. pan.: fragores nubium et sonores procellarum, Fronto.
dē-dīgnor , ātus sum, ārī, als unwürdig abschlagen, verschmähen, verweigern, ded. maritum, Ov.: honorem (Ggstz. concupiscere), Plin. pan.: honores non ded., Plin. pan.: ded. conubia, Iustin. – mit dopp. ...
1. mando , āvī, ātum, āre (aus manus u ... ... 13, 49), I) übergeben, anvertrauen, überlassen, alci magistratum, Cic.: honores (der eig. Ausdruck vom Volke, das zu Ehrenstellen wählt), Cic.: ...
... ., widmen, geben, bestimmen, honorem alci, auf beständig geben, Verg.: telis Euandri sacratum, bestimmt, ... ... b) meton., heilig-, unverletzlich machen, foedus, Liv.: nemus honore (= exstructo sepulcro), Mart.: deum sede, einem Gotte einen Tempel weihen ...
celsē , Adv. (celsus), hoch, eig. u. ... ... aequavit honori, Stat. silv. 3, 3, 145 zw. (al. celso honore). – gew. im Compar., celsius evocari, Col.: assurgere, Claud.: ...
gemino , āvī, ātum, āre (geminus), I) tr.: 1) verdoppeln, favos, Varro: urbem, Liv.: mercedem, Ov.: honorem, Ov.: victoriae laetitiam, Liv.: ebrietas geminata libidine, Ov.: aera, zusammenschlagen ...
ex-sors (exors), sortis, ohne Los, I) ... ... exortia terga Laconi praecipiunt pecudum, Val. Flacc. 4, 340. – exsortem ducere honorem, eine außergewöhnliche, außerordentliche, Verg. Aen. 5, 534. – II) ...
1. auctus , a, um, PAdi. (v. augeo), ... ... tanto mi aegritudo auctior est in animo, Plaut.: maiestas auctior, Liv.: socii honore auctiores, Caes.: auctius atque melius di fecēre, Hor.: quod genus (Geschlecht ...
dignor , ātus sum, ārī (dignus), I) würdigen, für würdig halten, alqm honore, Verg. u. Suet.: alqm non sermone, non visu, Tac.: m. dopp. Acc., alqm filium, für würdig halten, sein Sohn zu heißen ...
solitus , a, um, PAdi. (v. soleo), ... ... alveus, das gew. (eigentliche), Tac.: artes, Ov.: exercitationes, Suet.: honores, Tac.: labor, Ov.: locus, Ov.: ministeria, Plin. ep.: mos, ...
ēmptito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. emo), ... ... Col. 8, 10, 6. – übtr. (= durch Geld Bestechung erwerben), honorem emptitavere, *Cato oratt. 72 (bei Fest. 286, 25, wo ...
honesto , āvī, ātum, āre (honestus), I) ehren ... ... der Welt auszeichnen, -Glanz verleihen, hervorheben, alqm, Cic.: alqm laude, honore, Cic. u. Sall.: domum, currum, Cic. – II) ...
1. melicus , a, um (μελικός), musikalisch, sonores, Lucr.: melici lyricique modi, Auson.: bes. lyrisch, poëma, Cic. – subst.: a) melicus, ī, m. (sc. poëta), ...
fortūno , āvi, ātum, āre (fortuna), beglücken, Glück und ... ... zu etw. geben, patrimonium tibi di fortunent, Cic.: eumque honorem tibi deos fortunare volo, Cic.: quamcumque deus tibi fortunaverit horam, damit beglücken ...
superbio , iī, īre (superbus), I) übermütig sein, sich ... ... sich brüsten, m. Abl., formā, Ov.: nomine avi, Ov.: honore, Phaedr.: triumviratu, Plin.: annuā designatione, Tac. – mit Praepp., ...
2. in-cultus , ūs, m., die Nicht-Pflege, I) eig., das Verfallenlassen, suos honores (Ehrendenkmale) desertos per incultum et neglegentiam, Liv. 42, 12, 7 ...
glōriōsus , a, um (gloria), I) objekt., ruhmvoll, rühmlich, mors, Cic.: honores, Nep.: gloriosius alci, Cic.: gloriosissimum factum, Cic.: magnificum illud etiam Romanisque hominibus gloriosum, ut Graecis de philosophia litteris non egeant, Cic. ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro