as-suo (ad-suo), suī, sūtum, ere, annähen, anflicken, nemo assumentum panni rudis assuit vestimento veteri, Vulg. Marc. 2, 21: unus et alter assuitur pannus, Hor. de art. poët. 16: veteri id est priori euangelio ...
dē-suo , ere, fest fügen, befestigen, Cato r. r. 21, 3. Gloss. IV, 332, 39.
cōn-suo , suī, sūtum, ere, zusammennähen, -flicken, I) zwei Dinge zusammennähen, an- od. aufeinander nähen, lumbulos, Apic. 7, 292: coria duplicia consuta, Vitr. 10, 14 (20), 3: membranae ...
dis-suo , suī, sūtum, ere, eig. auseinander - od. auftrennen, was genäht war, dah. übtr. = weit öffnen, sinum, Ov. fast. 1, 408: tunicam, Hieron. epist. 117, 7: ...
exdorsuo , āre (ex u. dorsum), einen Fisch vom Rückgrate (u. den daran hängenden Gräten) befreien, reißen (vgl. Non. 27, 29. Paul. ex Fest. 79, 12), muraenam, Plaut. aul. 399 ...
dorsuōsus , a, um (dorsum), hügelartig, hügelig, brevia, Solin. 27, 3 M. Amm. 22, 8, 46 G.
... ausdrucksvoll, lebendig, sprechend, manus, oculi, Cic.: caput equi, ausdrucksvolles, feines, Verg.: aures, lebendige (nicht steife), Pallad.: sint ... ... geistig: a) v. Wahrzeichen = deutlich, sprechend, bedeutsam, bedeutungsvoll, omen, Prop.: argutissima exta, Cic. – b ...
lēx , lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, ... ... in Worte gefaßter u. von einer Magistratsperson auf der Rednerbühne dem Volke gemachter Gesetzesvorschlag, Antrag, A) eig.: leges malae, Cic.: legem ferre ...
... u. wurde mit seiner Gemahlin in den Eisvogel (er in den männlichen, sie in den weiblichen) verwandelt, Ov. ... ... Plur. appell., cēȳcēs, um, m., die (männlichen) Eisvögel (Ggstz. halcyones, die weiblichen), Plin. 32, 86 ...
2. pīlum , ī, n. (wohl aus *pigslom ... ... stechen), das Pilum, der Wurfspieß des röm. Fußvolks, den es zu Beginn des Treffens auf den Feind warf; dann griff der ...
1. parma , f. (πάρμη), I) ein kleiner, runder Schild, wie ihn das leichte Fußvolk u. die Reiterei trug, Varro fr., Nep., Liv. u.a. ...
lātor , ōris, m. (fero), der einen Antrag stellt, einen Gesetzesvorschlag macht, der Antragsteller, plebisciti, Liv.: legis, Cic.: ebenso rogationis, Liv.: aber Lycurgus, legum lator, der Gesetzgeber, Ampel. 14, 2. ...
... ;κυών), der Eisvogel (rein. lat. alcedo w.s.), Pacuv. tr. ... ... (ἀλκυόνιος), zum Eisvogel gehörig, dah. alcyoneum (halc.) medicamen, auch subst. ...
scūtum , ī, n. (v. σκῦτος, Leder), der ... ... breite), den ganzen Mann deckende länglich viereckige Schild des röm. schweren Fußvolkes, der Langschild, griech. θυρεός (bestehend aus zwei zusammengeleimten ...
lituus , ī, m. (zu Wz. lei(t), ... ... . – II) das ebenso gekrümmte Signalhorn im Kriege, u. zwar bei dem Fußvolke, entsprechend der tuba bei der Reiterei, die Zinke, Cic ...
... Fest. 7, 16), der Eisvogel (Alcedo ispida, L.), Plaut. Poen. 356. Fronto de fer ... ... sieben Tage vor u. sieben Tage nach dem kürzesten Tage, in der der Eisvogel brütet (auch dies alcyonei od. alcyonii od. alcyonides ...
Cabīrī , ōrum, m. (Κάβειρο ... ... Kabiren, von den Pelasgern auf Lemnos u. Samothrake verehrte Gottheiten, deren geheimnisvoller Dienst sich durch ganz Griechenland verbreitete, ja selbst in Phönizien und Ägypten gefunden ...
Fūfius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... Volkstribun 61 v. Chr., Verfasser des Gesetzes, daß nicht an jedem Gerichtstage ein Gesetzesvorschlag in den Komitien gewacht werden dürfe, Cic. ep. 5, 6, 1 ...
... (v. sapio), weise, einsichtig, einsichtsvoll, vernünftig, verständig, klug, I) im allg. ... ... er nach geendigter Kälte ausschlägt, Plin. – subst. = der Einsichtsvolle, Vernünftige, Verständige, Kluge (Ggstz. brutus, stultus, demens), ...
callidē , Adv. m. Compar. u. Superl. (callidus), gewitzigt, im guten Sinne klug, einsichtsvoll, gescheit, geschickt, im üblen Sinne = verschmitzt, verschlagen, ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro