nūmus , s. nummus.
nummus (weniger gut nūmus), ī, m. (νοῦμ ... ... . Vulg.: aureus, Cic.: Philippeus, s. Philippus unter Philippus: nummus plumbeus, s. plumbeus: nummus asper, noch nicht abgegriffen, Suet.: nummi adulterini, Cic.: ...
N. N , n , der dreizehnte Buchstabe des röm. Alphabets, entsprechend dem griech. N (Ny), aber kurzweg En genannt. – Als Abkürzung N = Vorname Numerius u. nummus.
nomisma (numisma), atis, n. (νόμισ ... ... 945;), die Münze, das Geldstück, rein lat. nummus, I) eig.: A) im allg., Hor. u.a. ...
nostrās , ātis (noster), aus unserem Lande, inländisch, heimisch, philosophi, Cic.: nummus, Gell.: cunila, Colum.: verba nostratia, Cic.: pro peregrina voce nostratem requirendam, Suet. – subst., nostrātēs, die Unsrigen, unsere Landsleute, Plin ...
plumbeus , a, um (plumbum), aus Blei, bleiern, ... ... Geißel, an der eine Bleikugel war, Prud.: color, Bleifarbe, Plin.: nummus, bleiernes, wertloses Geldstück (vgl. unser »Blechmünze«), Plaut. u. ...
2. assārius , a, um (as), einen As wert, ... ... . A. 2). – subst., assārius, ī, m. (sc. nummus), das Asstück (als Münze), Varr. LL. 8, 71 ...
nummātus , a, um (v. nummus), mit Geld versehen, reich, bene, Hor. ep. 1, 6, 38. Amm. 18, 5. § 5: adulescens non minus bene nummatus quam capillatus, Cic. de lege agr. 2, 58. ...
nummulus , ī, m. (Demin. v. nummus), ( etwas) Geld, elendes (schnödes) Geld, nummulorum aliquid, einige klingende Münze, Cic.: nummulis acceptis, um schnödes Geld, Cic.: acceptis istis nummulis, Apul.: correptis nummulis suis, Apul ...
stāgneus (stanneus), a, um, aus stagnum gemacht, mit stagnum überzogen, pixis, Plin.: caccabus, Colum.: vasculum, Apul.: bucculae stagneae, Vitr.: nummus stagneus, ICt.
trinummus (trinūmus), ī, m. (tres u. nummus), drei Drachmen od. (nach anderen) drei Sesterze ( Batzen ), scherzh., haic ego die (= diei) nomen Trinummo facio, Dreidrachmer od. (nach anderen) ...
nummārius , a, um (nummus), I) zum Gelde gehörig, Geld-, arca, Nov. com. fr.: theca, Cic.: difficultas nummaria od. rei nummariae, Cic.: res, Münzwesen, Cic.: copia nummariae rei, Suet.: poena, ICt.: lex ...
... iī, m. u. vollst. sestertius nummus, Genet. Plur. sestertiûm nummûm u. bl. sestertiûm od ... ... ) eig.: s. duodeni, Cic.: s. singuli, Plin.: s. nummus, Cic. u. Colum. – Der häufige Gebrauch der Genetivform ...
quārtārius , iī, m. (quartus), I) das Viertel ... ... Viertelchen, Cato, Liv. u.a. – b) eines aureus (nummus), die Viertelkrone, Lampr. Alex. Sev. 39, 7. ...
decargyrus , a, um (δέκα u. ἄργυρος), zehn Silberdenare ausmachend, nummus (Ggstz. centenionalis nummus), Cod. Theod. 9, 23, 2.
cistophorus , ī, m. (κιστοφόρος, Kistenträger), sc. nummus, eine asiatische Münze, ursprünglich vier Drachmen an Wert (vgl. jedoch Odfr. Müller Fest. 358), deren Type auf dem Avers die halbgeöffnete ...
adulterīnus , a, um (adulter), I) ehebrecherisch, sanguis ... ... , falsch, unecht, symbolus (Marke, Ggstz. symb. verus), Plaut.: nummus (Ggstz. numm. bonus), Cic.: denarius (Ggstz. den. verus ...
lymphāticus , a, um (lympha), I) wasserscheu, Hieron ... ... panischer Schrecken, Liv.: metus, Sen.: error, Wahnwitz, Ser. Samm.: nummus, scherzh. = unsinniger, der gern aus dem Beutel heraus will, Plaut ...
quadrīgātus , a, um (quadriga), mit einem Viergespanne als Gepräge versehen, nummus, eine römisch-kampanische Silbermünze, Liv. 22, 52, 3. Paul. ex Fest. 98, 3: subst. bl. quadrigati, Plin. ...
multinummus (multunummus), a, um (multus u. nummus), viel Geld kostend, kostspielig, teuer, multinummus asinus, Varro r. r. 3, 17, 6: multunummus piscis, Varro sat. Men. 549.
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro