Aeschinēs , is u. ī, Akk. em u. ēn, m. (Αἰσχίνης), Äschines, I) aus Athen, Philosoph, Schüler des Sokrates, dah. gew. ...
fugāx , ācis (fugio), flüchtig, I) eig. = gern-, leicht-, schnell fliehend, flüchtig dahineilend (Ggstz. tardus), Palmus, Verg.: Parthus, Ov.: caprea, Verg.: comes atra (cura) sequitur fugacem, Hor.: Pholoë, die ...
... Flechtwerk, Geflecht, Hürde, Rost, Faschinen, I) eig.: cr. stercoraria, Cato u. Varro ... ... , longuriis cratibusque consterni, Caes.: zur Ausfüllung und Planierung, wie unsere »Faschinen«, crates vimineae, Amm.: cratibus atque aggere paludem explere, Caes.: haec ...
in-tero , trīvī, trītum, ere, hineinreiben, hineinbrocken, eo (dahinein), Cato: alqd potioni, Plin.: panes in alveolo, Vulg.: alqd ex aceto, Plin.: glans intrita cum salsa axungia, Plin.: sprichw., tute hoc intristi (= ...
Vienna , ae, f., Hauptstadt der Allobroger in Gallia Narbon., am Rhodanus, j. Vienne (in der Dauphiné), Caes. b.G. 7, 9, 3. Cic. ep. 10, ...
1. braces , Akk. em, f., gallische Benennung einer besonders weißen Getreideart, woraus Malz bereitet wurde, nach Harduin le blé blanc de Dauphiné, rein lat. sandala, Plin. 18, 62.
arinca , ae, f. (ein keltisches Wort), eine Getreideart, sonst olyra gen., nach Harduin der Roggen (im Departement Dauphiné noch jetzt riguet), nach andern das Einkorn (Triticum monococcum, ...
tursio (thursio), ōnis, m., ein Fisch, dem Delphine ähnlich, der Braunfisch, Springer, das kleine Meerschwein (Delphinus Phocaena, L.), Plin. 9, 34.
biiugis , e (bis u. iugum), zweispännig, ... ... , Verg.: ohne equi, Val. Flacc. 2, 567: lynces, Ov.: delphines, Stat.: ferae, Prud.: curriculum, Suet.: currus, Apul. – II) ...
fascina , ae, f, (fascis) das Rutenbündel, die Faschine, Cato r. r. 37, 5.
vīmineus , a, um (vimen), aus Flechtwerk-, -Reisern bestehend, tegumenta, Caes.: crates, Art Egge, Verg., Faschinen, Amm.: canistrum, Hieron.: plutei, Amm.: salix, Korbweide, Plin. ...
calcātae , ārum, f., unsichere Lesart b. Auct. b. Hisp. 16 (al. crates), viell. Faschinen.
turricula , ae, f. (Demin. v. turris; vgl ... ... Consent. 355, 12 K.), I) das Türmchen, als Belagerungsmaschine, Vitr. 10, 13, 6: als Taubenhaus, Pallad. 1, ...
helepolis , Akk. im, f. (ελέπολις), die Stadteinnehmerin, die Stadteroberungsmaschine, eine Belagerungsmaschine von erstaunlicher Größe, Vitr. 10, 16 (22), 3 sqq.; vgl ...
Caturīgēs , um, m., eine gallische Völkerschaft in der ehemaligen Dauphiné, j. Dép. des Hautes Alpes, Caes. b. G. 1, 10, 4. Plin. 3, 137.
gyrgillus , ī, m., eine Aufzugsmaschine, Winde, die Haspel, Isid. orig. 20, 15, 2.
plōstellum , ī, n. (Demin. v. plostrum), ein ... ... de civ. dei 7, 21: pl. Poenicum, der punische Wagen, eine Dreschmaschine (wahrsch. ein Kasten, der auf mit stumpfen eisernen Zacken beschlagenen Walzen lief ...
versātilis , e (verso), was sich leicht dreht oder drehen läßt ... ... Lucr.: laquearia cenationum, Sen.: triclinia, Lampr.: tabulae, Suet.: machinae, Drehmaschinen, Vitr.: molae, eine Art Handmühle, Plin. – II) bildl ...
repandirōstrus , a, um (repandus u. rostrum), mit aufwärtsgebogenem Rüssel, pecus Nerei, die Delphine (Meerkälber), Pacuv. tr. 408 (bei Quint. 1, 5, 67).
... im Nom., Poëta b. Pers. 1, 94: Akk. delphinem, Solin. 12, 7: griech. Akk. delphina, Abl. delphine, Ov.: Plur., Nom. delphines, Verg., Ov. u. Solin.: Genet. delphinum, Verg., ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro