inquio , s. inquam.
... , Plaut.: digitum, Catull.: si oliva inquinata sit, lavandum, Plin.: mel inquinatum, unreiner, Varro. – ... ... im Passiv m. ab u. Abl., neque inquinatus ab aliquo inquinamento is locus fuerit, Vitr. 8, 5 (6), 2. – absol., hoc medicamentum non inquinat, Plin. iun. de med. 2, ...
... eum, quid agat, quem ad modum vivat, inquiritur, Cic.: cum inquiritur, quid etc., Cic. – B) ... ... § 4; zsgz. inquisisti, Augustin. epist. 197, 5: inquisieris, Vulg. deut. 17 ... ... 4: Plusqu.-Perf. inquisisset, Vulg. Hebr. 12, 17: inquisissent, Liv. 22, 7 ...
... Sall. u. Tac.: animus, Vell.: inquies animi od. animo, ein unruhiger Kopf, Sall. fr. u. Tac.: moribus inquies, Tac.: nec animo tantum, verum etiam corpore ipso ad libidinem inquies et petulans, Apul. met. 2, 16. – / Abl. inquieti, Apul. met. 9, 42.
1. in-quiēs , ētis, f., die Unruhe, nocturna, Plin. 14, 142: labor vigiliarum et inquies, anstrengende u. rastlose Nachtstudien, Gell. 19, 9, 5: infantis ...
inquiēto , āvī, ātum, āre (inquietus), beunruhigen, nicht zur ... ... alio genere furiarum declamatores inquietantur? Petron.: multis undique libellis et tam querulis inquietor, Plin. ep.: huius nos nimius amor timoribus inquietat, sollicitudinibus onerat, contumeliis obicit, Sen.
co-inquio , īre, und co-īnquo (co-inchuo), ere (wahrsch. Nbf. v. coinquino), mit dem Messer betasten = beschneiden (t. t. der Religionsspr.), lucos, Trebat. ICt. fr. 5 ( ...
inquiētē , Adv. (inquietus), ohne Ruhe, ohne Aufhören, Vulg. 2. Thess. 3, 11. – Compar. inquietius, Amm. 15, 5, 4 u. 27, 3, 2. – ...
inquiētus , a, um, ohne Ruhe, unruhig ... ... ad Helv. 6, 6: inter affectus inquietissimos rem quietissimam, fidem, quaeris? Sen. de ben. 7, ... ... : provincia, Suet.: Gallia, Suet.: nihil inquietum agere, Amm.: gens hominum inquietissima, Vopisc. Sat. 1 (7). ...
co-inquino , āvī, ātum, āre, besudeln, beflecken, ... ... ansteckenden Krankheiten, ne totam progeniem coinquinet, Col. 7, 5, 6. – b) moralisch ... ... Vulg.: se scelere, Val. Max.: maximo scelere coinquinari, Val. Max.: homicidio coinquinari, Sen. rhet.: cibis immundis coinquinari, Vulg. – / Synk. ...
quīnquiēs (quinquiēns), Adv., fünfmal, Cic. u.a.: quinqiens sexiensve, Sen ... ... .: M. Marcellus ille qu. consul. Cic.: aber Vespasiano septies et Tito quinquies consulibus, zum fünften Male, Spart. Hadr. 1, 3.
inquiēsco , ere (inquies), beunruhigen, ›inquiesco te, ουκ εφησυχάζω σοι‹, Auct. de idiom. cas. 569, 2 K.
inquilīna , ae, f. (inquilinus), die Bewohnerin ohne Eigentumsrecht, die Insassin, übtr., Varro sat. Men. 495. Tert. de res. carn. 46.
inquīsītē , Adv. (inquisitus v. inquiro), mit gehöriger Untersuchung, eingehend, Gell. 1, 3, 9. – Compar., Gell. 1, 3, 21.
inquinātē , Adv. (inquinatus), unrein (in bezug auf die Wahl der Worte), loqui, Cic. Brut. 140 u. 258.
ad-inquīro , ere, dazu erforschen, ultra alqd, Iul. Val. 1, 41.
dē-linquio , s. dē-liquio.
inquīsītio , ōnis, f. (inquiro), I) das Suchen, Aufsuchen ... ... Erforschung, A) als philos. t. t.: veri inquisitio atque investigatio, Cic. de off. 1, 13. – ... ... gerichtl. t. t., die Einleitung einer gerichtlichen Untersuchung, eines inquisitorischen Verfahrens gegen jmd ...
inquīsītor , ōris, m. (inquiro), I) der Aufsucher, ... ... nat. qu. 6, 13, 2: absol., Conon diligens et ipse inquisitor, Sen. nat. qu. 7, 3, 3. – B) ... ... Kläger od. Anwalt des Klägers, der Inquirent, Cic. I. Verr. 6. Sen. de ...
inquilīnus , ī, m. (= incolinus, v. ... ... , quos ego non discipulos philosophorum, sed inquilinos voco, Sen. – B) insbes., der Mitbewohner eines ... ... Bewohner = Anwohner, Einwohner, Padi inquilini, Plin. 21, 73: carcerum inquilini, Amm. 30, 5, 6 ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro