pedes , itis, m. (pes), I) jeder ... ... Verg.: u. so etiamsi pedes incedat, Liv.: rex agmen circumibat pedes, Curt.: is pedes (zu Fuß) regem comitatus est, Curt. – ... ... u.a.: u. Sing. kollektiv, eques pedes, Plaut. – B) Plur. pedites = ...
pedester , tris, tre (pes), zu Fuß, Fuß-, ... ... zu Fuß dienen, Liv.: ordo pedester, die Klasse der Bürger, die zu Fuß dienen, Liv. – Plur. subst., pedestres, Fußsoldaten, Fußvolk, Infanterie ...
partipedēs versus = ποδομερεις στίχοι, Verse, die mit jedem einzelnen Versfuß einen einzelnen Teil der Rede abschließen, Diom. 499, 12.
ab-do , didī, ditum, ere, weggeben, -tun; ... ... zurückziehen, entrücken, I) im allg.: hinc procul abde faces, Tibull.: pedestres copias ab eo loco abditas, Caes.: se ex conspectu eri, Plaut.: formosas ...
1. fallo , fefellī (falsum), ere (σφάλλω), I) ausgleiten machen, einen Fehltritt tun lassen, glacies fallit pedes, Liv. 21, 36, 7: gradus instabilis fallit alqm, Curt. 7, ...
prior , neutr. prius, Genet. priōris, Superl. prīmus , ... ... eig., der erstere, vordere von zweien (Ggstz. posterior), priores pedes, Nep. u.a.: pars capitis, Vorderkopf (Ggstz. aversa pars ...
rēctē , Adv. (rectus), I) gerade, a) ... ... declinare, oblique ferri), Cic. – b) aufgerichtet, aufrecht, satyri cum quadrupedes tum recte currentes humanā effigie, Plin.: ubi recte steterint (vineae), gerade, ...
ē-ligo , lēgī, lēctum, ere (ex u. lego, ... ... heraus-, weg-, ablesen, I) eig.: 1) im allg.: pedes e capite pullorum, Varro r. r. 3, 9, 14. – 2 ...
sānus , a, um, gesund, heil, I) eig. (Ggstz. aeger): pars corporis, Cic.: corpus, Cels.: pedes, Augustin.: pecus, Varro: sanissimus (homo), Cels.: vulnera ad sanum coiere, ...
necto , nexuī u. nexī, nexum, ere, knüpfen, ... ... , ineinanderschlingen, zusammenknüpfen, -fügen, laqueum, Hor.: alci catenas, Hor.: alci compedes (bildl.), Plin. ep.: vincula, Verg.: coronam, Hor. (vgl ...
tumeo , ēre (vgl. tūber, tōmentum, tōtus, griech. ... ... tibi tumet? Plaut.: corpus tumet veneno, Ov.: tument lumina fletu, Tibull.: tument pedes, Verg. – anni (virginis) tumentes, reife, Stat.: vere tument ...
frēno , āvī, ātum, āre (frenum), I) zäumen, ... ... u. Verg. – prägn., acies frenata, Reiterei (Ggstz. acies pedestris), Sil.: equites frenati, mit aufgezäumten Rossen (Ggstz. equ, infrenati), ...
ab-luo , luī, lūtum, ere (griech. ἀπολούω), abspülen, abwaschen, I) reinigend: ova, Varr.: pedes alcis, Cic.: manus, Sen. rhet.: vulnera, Verg.: alcis corpus accuratissime, ...
ad-imo , ēmī, emptum, ere (ad u. emo), ... ... 51, 1. – b) etwas Lästiges jmdm. abnehmen, alci compedes (Ggstz. dare), Plaut.: vincula canibus, Ov. – u. jmdm ...
... , Verg.: asellus, von einem einfältigen Menschen, Iuven.: Aegyptii mures bipedes ambulant, gehen auf zwei Füßen, Plin. – subst., bipedes, die »Zweifüßler« (Ggstz. quadrupedes), replevit eam (terram) bipedibus et quadrupedibus, Vulg. Baruch 3, 32 ...
bāsio , āvī, ātum, āre, zärtlich küssen, alqm, Catull. u. Mart.: mellitos oculos alcis, Catull.: pedes decoros puellae, Apul.: alqm non numquam, Apul.: alqm semel iterumque u. ...
subigo , ēgi, āctum, ere (sub u. ago), ... ... hinauftreiben, 1) eig.: sues in umbrosum locum, Varro: celsos sonipedes iugo, unter das J. treiben, anjochen, Sen. poët.; u. ...
dē-noto , āvī, ātum, āre, I) mit Kreide, Farbe usw. bezeichnen, kenntlich machen, pedes venalium cretā, Plin.: lineam (Schnur), Col.: tum denotat (merkt sich an) protinus, quot et quales sint nati ...
tinguo (tingo), tīnxī, tīnctum, ere (griech. τέγγω, ... ... eine Flüssigkeit eintauchen, I) im allg.: a) eig.: pedes, Plin.: ora lacrimis, Ov.: pascua rore, Calp.: tela venenis, Plin.: ...
... Spät.: compedium tritor, Plaut.: tintinnabant compedes, Naev. com. fr.: compedes imponere od. indere alci, ... ... compedibus vincire alqm, Gell.: compedes gerere, Plaut., gestare, Auson.: alci compedes dare, adimere, Plaut.: compedes demere, Iustin.: attrib., linea ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro