vertex (vortex), icis, m. (verto, eig. was sich dreht od. gedreht wird; dah.) der Wirbel, I) der Wirbel des Wassers (Flusses usw.), Strudel, a) eig., Liv., Verg. ...
perversus , a, um, PAdi. (v. perverto), umgedreht, verkehrt, I) eig.: oculi perversissimi, verdrehte Augen, schielende, Cic.: comas induit perversas, setzte die Haare (Perücke) ...
1. retrō-versus , a, um (verto), umgedreht, zurück - od. rückwärts gedreht, rückwärts, ipse retroversus prodidit ora, Ov.: argumentum retroversum, Lact.: versetzt, sententia versa retro, umgewandelt, Verg.
... v. Meere), Prop. – medial, vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signis, Enn.: u. ... ... u. Akk., cum circa hanc fere consultationem disceptatio omnis verteretur (sich drehte), Liv. 36, 7, 1. – ...
volvo , volvī, volūtum, ere (altind. válate, dreht sich, griech. ελύω, εἰλύω, winde, krümme, gotisch walwjan, wälzen, ahd. welzan, nhd. wälzen), rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, im Wirbel (Strudel) ...
vergo , ere (altind. varjati, wendet, dreht, angelsächsisch wrençan, drehen, ahd. renken, nhd. verrenken), I) intr. = wohin sich neigen, A) eig.: tectum (aedium) nunc honeste vergit in tectum inferioris ...
... ) der Wulst, der gedreht wird, um Bäume anzubinden, vitis tribus toris ad arborem religetur, Colum ... ... zu Seilen, funis toros tres habeat, werde aus drei Drähten zusammengedreht, Cato r.r. 135. – II) die Schleife, ...
... ) alles, was sich in einem Kreise herumdreht, der Wirbel, A) des Windes: 1) ... ... einer Schlange, Kreiswindung, Sil.: eines Sklaven, den man bei seiner Freilassung herumdreht, Pers.: des Wassers, Wirbel, Strom, Stat. – bes ...
... Abl. etī (tero), eig. rundgedreht; dah. I) v. Stöcken, Pfählen usw., länglichrund, ... ... , 7, 86. – II) v. Stricken usw., drall, festgedreht, plagae, Hor. carm. 1, 1, 28: mitra, Claud ...
Ocnus , ī, m. (Ὄκνος), I) ... ... eine allegorische Figur in einem Gemälde des Nikophanes, ein Mann, der ein Seil dreht, das eine Eselin wieder zernagt, Plin. 35, 137: sprichw. gewordenes ...
Nāzara , ae, f. u. gew. Nāzareth , indecl ... ... (Nassara, Nassere), Form -zara, Iuvenc. 2, 197: Form -zareht, Vulg. Matth. 2, 23; 4, 13 u.a. – Dav ...
... , PAdi. (v. torqueo), gedreht, gewunden, krumm, I) adi.: via, des Labyrinthes, ... ... , torto distraham, Pacuv. tr. 159. b) etw. Verdrehtes, Verkehrtes, si quid tortum committitur, salutari emendatione protinus corrigitur, Cassiod ...
valgus , a, um, auswärts gedrehte Waden habend, säbelbeinig, Säbelbein, v. Pers., Nov. com. 60. Plaut. fr. b. Fest. p. 375 (a), 20. – crus valgius, nach außen gerollt, Cels. 8, ...
trāmen , inis, n. = ῥοδάνη (Gloss. II, 428, 30), der gedrehte Faden, der Einschlag, Not. Tir. 99, 16.
torquēs u. torquis , is, m. u. (in Prosa seltener) f. (torqueo), das Gedrehte, Gekrümmte, I) eine gewundene Halskette als Schmuck, die Halsberge, aureus, Liv., aurea, Varro fr. ...
1. catīnus , ī, m. (v. κάτυλος, Pfanne), I) ein irdenes, auf der Töpferscheibe gedrehtes Geschirr, der Napf, A) im allg., zum Schmelzen der Metalle, der »Tiegel, Schmelztiegel«, Plin.: aquae catini, ...
centrum , ī, n. (κέντρον ... ... der eingehakte feste Schenkel des Zirkels, um den sich der andere herumdreht, Vitr. 3, 1, 3 u.a. – II) meton ...
rotātor , ōris, m. (roto), der in einem Kreise herumdreht, der Herumdreher, Stat. silv. 2, 7, 7. Cassiod. var. 7, 5, 5.
intortē , Adv. (intortus), I) gedreht, gewunden, bruscum intortius crispum, Plin. 16, 68. – II) übtr., verkehrt, hoc dicere, Augustin. de nat. et grat. 49.
versūtus (vorsūtus), a, um (verto, s. Prisc. ... ... vers. Aen. 3, 81. p. 477, 30 K.), was sich leicht herumdreht, drehbar, gewandt, I) eig., nur in dem Gleichnis ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro