Pergamum

[1595] Pergamum, ī, n. u. Pergamus u. Pergamos, ī, f. (Πέργαμον u. Πέργαμος), eig. jede Burg od. Anhöhe; dah. I) die Burg von Troja (bei Hom. ἡ Πέργαμος, bei Spät. το Πέργαμον u. Plur. τὰ Πέργαμα), Sing. neutr., Sen. Agam. 421 (442); Troad. 14: Sing. fem., Troiana Pergamus, Stat. silv. 1, 4, 100. – gew. Plur., Pergama, ōrum, n., Lucr. 1, 476. Verg. Aen. 1, 651. Ov. met. 13, 374: Form Pergamos, Stat. silv. 3, 4, 68 u. 106. Auct. Aetnae 18. – II) Stadt in Großmysien am Flusse Kaikus (mit dem sich hier der mitten durch die Stadt fließende Selinus und der ihre Mauern bespülende Cetius vereinigen), später Hauptstadt des pergamenischen Reiches, berühmt durch eine große Bibliothek u. durch die Erfindung des Pergamentes, j. Bergama, Nom. -um, Plin. 5, 126: Genet., Liv. 37, 20, 8. Plin. 13, 70: Akk., Liv. 29, 11, 7: Abl., Liv. 27, 19, 1. – Dav.: A) Pergamēnus, a, um (Περγαμηνός), zu Pergamum (in Mysien) gehörig, pergamenisch, ager, Liv.: naves, Nep.: civitas, Cic. – subst., a) pergamēna, ae, f. (sc. charta), Pergament, Isid. orig. 6, 11, 1. Not. Tir. 76, 25 (wo pergamina). – b) Pergamēnī, ōrum, m., die Einwohner von Pergamum, die Pergamener, Cic. u. Nep. – B) Pergameus, a, um (Περγάμιος), a) zur Burg Pergamus-, zu Troja gehörig, pergamisch, trojanisch, [1595] arces, Verg.: vates, Kassandra, Prop. – poet. = römisch (weil die Römer ihre Abkunft von den Trojanern herleiteten), Sil. 1, 47. – b) zur Stadt Pergamum (in Mysien) gehörig, pergamisch, deus, der (zu P. verehrte) Äskulap, Mart. 9, 16, 2.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1595-1596.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: