Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Saba

Saba [Georges-1913]

... , tus, Verg.: aroma, Ven. Fort.: terra, das glückliche Arabien, jetzt Yemen, Ov. – subst., a) Sabaea, ae, f. (sc. terra), das Land Sabäa (= das glückliche Arabien), Hor. carm. 1, 29, 3. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Saba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436.
cyna

cyna [Georges-1913]

cyna , ae, f., ein Baumwolle tragender Baum in Arabien, nach Forster Bombax Ceiba (L.), eine Art des Wollbaums, Plin. 12, 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cyna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1865.
murra [1]

murra [1] [Georges-1913]

1. murra (murrha od. myrrha), ae, f. (μύῤῥα), I) der Myrrhenbaum, eine in Arabien wachsende Balsamstaude, deren Stengel man von unten bis oben aufritzte, um den darunter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »murra [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1063.
Petra [2]

Petra [2] [Georges-1913]

2. Petra , ae, f. (Πέτρα), I) eine Stadt im peträischen Arabien, j. Ruinen von Wady Musa, Plin. 6, 144 sqq. – Dav. Petraeus , a, um (Πετραι&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Petra [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1674.
Ophir

Ophir [Georges-1913]

Ophir , indecl. (hebr. ריפוא), das Land Ophir im südlichen Arabien, Vulg. 1. regg. 9, 28 u.a. – Dav. Ophirius , a, um, aus Ophir, Plin. 36, 193.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ophir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1357.
dabla

dabla [Georges-1913]

dabla , ae, Akk. ān, f. (arab. Wort), eine Art sehr wohlschmeckender Palmen od. Datteln in Arabien, Plin. 13, 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dabla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1871.
Arabes

Arabes [Georges-1913]

... ;ραβία), a) das Land Arabien, die Halbinsel des südwestl. Asiens, die noch heute diesen Namen ... ... auch Name aller Landstriche u. Gegenden, wo mit den Bewohnern des eigentl. Arabiens durch Sprache u. Lebensart verwandte Nomadenstämme hausten, namentlich des südl. Teils ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arabes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 531.
Bostra

Bostra [Georges-1913]

Bostra , ae, f. (ἡ Βόστρα), Hauptstadt der röm. Provinz Arabien seit Trajan, noch j. Boszra, Amm. 14, 8, 13: im Alten Testament Bosra (Bozra), Vulg. Iesai. 34, 6; Ierem. 48, 24 u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bostra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 855.
Nabataei

Nabataei [Georges-1913]

Nabataeī (Nabathaeī), ōrum, m. (Να ... ... ;οι, Ναβαθαιοι), die Nabatäer, das Hauptvolk des peträischen Arabiens, das sich aber auch durch einen Teil des glücklichen Arabiens verbreitete, früher wildes Nomadenvolk, später wohlhabendes Handelsvolk, Auct. b. Alex. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nabataei«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1085.
Saraceni

Saraceni [Georges-1913]

Saracēnī , ōrum, m. (Σαρακηνοί), eine Völkerschaft im glücklichen Arabien, Amm. 14, 4, 1 u.a. Hieron. in Isai. 42, 11 u.a. Anthol. Lat. 826, 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Saraceni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2488-2489.
Panchaia

Panchaia [Georges-1913]

Panchāia , ae. f. (Παγχαΐα), eine fabelhafte Insel im Erythräischen Meere, an der Ostküste Arabiens, reich an edlen Metallen, Weihrauch u. Myrrhen, Verg. georg. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Panchaia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1455.
bdellium

bdellium [Georges-1913]

bdellium , ī, n. (βδέλλιον), I) eine Palme, die im »glücklichen Arabien« u. mehreren Gegenden in Asien wächst, die Weinpalme (Borassus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bdellium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 796.
palmifer

palmifer [Georges-1913]

palmifer , fera, ferum (palma u. fero), I) Palmen (Datteln) tragend, palmenreich, Thebae, Prop.: Arabes, Arabien, Ov. – II) Palmzweige davontragend = siegend, quadrigae, Anth ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palmifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1449.
Petrites

Petrites [Georges-1913]

Petrītēs , ae, m. (Πετρίτης οινος), ein Wein aus der Stadt Petra in Arabien, Plin. 14, 75.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Petrites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1675.
gabalium

gabalium [Georges-1913]

gabālium , iī, n., eine gewürzhafte Pflanze in Arabien, Plin. 12, 99.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gabalium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2893.
Catabanes

Catabanes [Georges-1913]

Catabanēs , um, m. u. Catabanī , ōrum, m. (Καταβανεις), ein Hauptvolk Arabiens, das mit den in seinem Lande wachsenden Myrrhen u. andern Spezereien einen starken ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catabanes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1026.
Arabarches

Arabarches [Georges-1913]

Arabarchēs (Alabarches), ae, m. (Ἀραβάρχης, Ἀλαβάρχης), der oberste Magistrat für die östl. (nach Arabien zu gelegene) Nilseite, wahrsch. eine Art Oberzollbeamter, der Arabarch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arabarches«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 530-531.
Astramitae

Astramitae [Georges-1913]

Astramītae , ārum, m. (Ἀστραμιται), Völkerschaft im östl. »glücklichen Arabien«, j. Hadramaut, Plin. 12, 52. – Dav. Astramīticus , a, um, astramitisch, murra, Plin. 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Astramitae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 659.
sandaresos

sandaresos [Georges-1913]

sandarēsos , ī, f., ein aus Indien und Arabien kommender Edelstein, von einigen auch garamantites u. sandastros gen., wahrsch. eine Art Katzenstein, Plin. 37, 102.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sandaresos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2479.
Trachonitis

Trachonitis [Georges-1913]

Trachōnītis , idis, f. (Τραχωνιτις), ein Bezirk der jenseit des Jordans an der Grenze von Arabien gelegenen Landschaft Peraea (in Palästina), Plin. 5, 74. Vulg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Trachonitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3163.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon