cratis

[1733] crātis, is, f. (viell. zu altind. çrtáti, er bindet, u. griech. κάρταλος, Korb), Flechtwerk, Geflecht, Hürde, Rost, Faschinen, I) eig.: cr. stercoraria, Cato u. Varro: cr. pastorales, Col.: bubulis utribus contabulatae crates (als Fahrzeuge), Solin.: als Egge, cr. dentatae, Plin.: cr. vimineae, Verg.: inductā crate coaequare, Col. – im Kriegsw., zur Beschalung beim Brückenbau, longuriis cratibusque consterni, Caes.: zur Ausfüllung und Planierung, wie unsere »Faschinen«, crates vimineae, Amm.: cratibus atque aggere paludem explere, Caes.: haec levibus cratibus terrāque inaequare, Caes.: zu Turm- u. Mauerzinnen, Brustwehren, Bollwerken gegen den Feind, Caes., Tac. u.a. – zur Strafe den Missetätern über den Kopf gedeckt u. mit Steinen überworfen, crate superne iniectā saxisque congestis mergi, Liv. 1, 51, 9: necari sub crate, Liv. 4, 50, 4: sub cratim uti iubeas sese supponi, Plaut. Poen. 1025: iniecta insuper crate, Tac. Germ. 12, 2. – II) übtr.: cr. favorum, Honigwaben, Verg.: cr. spinae, das Gefüge des Rückgrats, Ov.: cr. pectoris, Verg. – / Akk. Sing. gew. cratem, aber cratim, Plaut. Poen. 1025. – Der Nom. cratis steht Veget. mul. 1, 56, 5: ein Nom. crates ist nirgends nachgewiesen; vgl. Neue-Wagener Formenl. 3 Bd. 1. S. 306.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1733.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: