iners

[220] in-ers, ertis (in u. ars), I) ohne Kennen u. Können, ungeschickt, einfältig (vgl. Lucil. 452. Cic. de fin. 2, 115), tam iners, tam nulli consilii sum, Ter.: poëta in., Cic.: tendis iners retia mihi, nicht listig genug, Prop.: tineas pasces inertes, Hor. ep. 1, 20, 12 u. die Erklär. – II) ohne regsame Tätigkeit u. Kraft, untätig, schlaff, träge, unkräftig, untüchtig, unwirksam, wirkungslos, A) im allg.: a) v. Menschen u. menschl. Zuständen, gerro, iners (Faulpelz), fraus, Ter.: parens (Ggstz. navus filius), Cic.: homo inertior, ignavior proferri non potest, Cic.: non me inertiorem esse confitear quam opificem quemquam, Cic.: corpora, v. Kindern, Frauen u. Greisen, schwache, wehrlose, Verg.: senectus iners, ignava, Cic.: vita iners, Tibull.: otium inertissimum, Cic. – m. Genet., homines belli inertes, Naev. bell. Pun. 1. fr. XVII (b. Macr. sat. 6, 5, 9). – b) v. Tieren, pecora, schwaches, schüchternes Wild, Verg.: gallina ad pariendum in., Colum.: in Venerem in., Colum. – c) übtr., v. Lebl. u. Abstr.: α) im allg.: aqua, regungsloses = stehendes, Ov. u. Sen.: aequora, regungsloses = windstilles, Lucan.: stomachus, nicht verdauend, Ov.: terra, träge, unbeweglich, Hor.: pondus, regungsloses, Ov.: ignis, matt, kraftlos, Sil.: tranquillitas, gänzliche Windstille, Sen. – avenae, tauber, Calp. – versus, Hor.: studia, unfruchtbare, Tac.: querelae, unnütze, Liv.: ignavum atque iners genus interrogationis, träge, müßige, Cic. – β) von der Zeit, in der nichts geschieht, müßig, träge, horae, Hor.: tempus, dolce far niente, Ov. – γ) v. Speisen, matt von Geschmack, nicht pikant, caro, Hor.: sal, taubes, Plin. – δ) aktiv, träge-, schlaff machend, erschlaffend, frigus, Ov.: somni, Ov. – B) insbes., feig (Ggstz. fortis), Cic. u.a. (s. Halm Cic. Sest. 43): verb. iners atque imbellis, Liv. – Dav. Adv. inerter, inertissimē, Charis. 185, 10 sq.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 220.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: