pluo , pluī u. (archaist.) plūvī, pluitūrus, ere ( ... ... es regnet, pluet hodie, Plaut.: dum pluit, Verg.: cum sex mensibus non pluisset, Iul. Obs.: cum desierit pluere, Cato: dum pluit super ...
1. citō , Compar. citius , Superl. citissimē , Adv ... ... . discere alqd, Cic. – aut citius insistere aut longius procedere, Cic.: duobus mensibus citius, Liv.: citius supremā die, Hor.: dicto citius, Hor. u. ...
quot-quot , Num. indecl., I) so viel (wie) ... ... alle Jahre, Varro LL. 5, 39 u. 9, 24: quotquot mensibus, alle Monate, Varro LL. 5, 47. – / quodquod geschr ...
īn-solēsco , ere (in u. soleo), ungewöhnlich werden ... ... insolescere, Tert. ad nat. 2, 12. p. 379, 10 Oehler: novem mensibus uterus insolescens, Hieron. in Helvid. § 18. – II) ethisch, ...
intermēstris , e (inter u. mensis), zwischen zwei Monaten, a mensibus intermestris dictus, Varro LL. 6, 10: intermestri lunāque dimidiatā, zur Zeit des Neumonds, Cato r. r. 37, 3 (und von da bei Plin. 16 ...
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... annis, Nep.: in omni aetate, in extremo tempore aetatis, Cic.: in sex mensibus, Cic.: in diebus paucis, Ter.: ter in mense, ter in anno, ...
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... . Octavius est, an Cn. Cornelius quidam, Cic.: non plus duobus an tribus mensibus, Cic.: u. so ter an quater, Apul. apol. 43: ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die ...
āla , ae, f. (v. ago, also = ... ... facilest; meae alae pinnas non habent. Mi. Nolito edepol devellisse; iam his duobus mensibus volucres alae tibi erunt hirquinae, Plaut. Poen. 872 sqq. – meton., ...
1. hic , haec, hoc, Pronom. demonstr. dieser, ... ... .: hi mores, Cic.: haec magnificentia, Liv.: his temporibus, Cic.: his duobus mensibus, in den letzten zwei M., Cic.: so auch ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... lucem viri equique curati pransi essent, Liv.: sic (pulli anserini) curati circiter duobus mensibus pingues fiunt, Varro. – Partiz. Präs. im Zshg. absol., zB. ...
ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; ... ... paucis ante annis, Sall.: paucis ante diebus, Cic. u. Sall.: paucis mensibus ante, Caes.: ante annum, ein Jahr vorher, Col.: ante annum ...
sino , sīvī, situm, ere, eig. niederlassen, niederlegen ... ... einem zu ergänzenden Infinitiv (sein, bleiben, tun, gehen u. dgl.), binis mensibus porcos sinunt eum matribus, lassen sie bei den M. (sem, bleiben), ...
quot , Adi. plur. indecl. (altind. kāti, griech ... ... jede, alle, quot annis, jedes Jahr, alljährlich, Cic.: quot mensibus, monatlich, Vitr.: quot diebus, täglich, ICt.: dass. ...
video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß ... ... operam daret, Q. Tuberonem, Cic. – im Passiv, ubi sol sex mensibus continuis non videtur, Varro: negat sibi umquam, cum oculum torsisset, duas ex ...
con-do , didī, ditum, ere, I) zusammentun = ... ... v. einem Flusse), Verg.: inanium ostrearum testis se c., Plin. – his mensibus pisces iacent speluncis conditi, Plin.: luna condita tenebris, Tac.: venae magis conditae ...
ex-igo , ēgī, āctum, ere (ex u. ago), ... ... esset (verstrichen wäre), Tac. dial.: iam dies exactus erat, Ov.: exactis mensibus, Verg.: aestas exacta erat, war zu Ende, Caes.: tribus aestatibus ...
volvo , volvī, volūtum, ere (altind. válate, dreht ... ... , 505. Claud. Mamert. genethl. Maxim. 2, 3: u. volvendis mensibus, in umrollenden Monden, Verg. Aen. 1, 269. – d) ...
orbis , is, m., jede Rundung ... ... orbibus adulatio, Plin. – v. Kreislaufe des Jahres, annuus exactis completur mensibus orbis, ex quo etc., Verg.: triginta magnos volvendis mensibus orbes imperio explebit, Jahresläufe, Verg. – temporum orbes, Curt. – ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro