retundo

[2372] re-tundo, tudī, tūsum (tūnsum), ere, I) zurückstoßen, -treiben, a) eig.: Boreas retundit pelagus, Lucan. 5, 601: dah. retūsus, a, um, zurückprallend, einen Widerschein gebend, fratre (lunae, i.e. sole) retuso, Claud. de cons. Prob. et Olybr. 23. – b) übtr., zurückhalten, im Zaume halten, improbitatem alcis, Lentul. in Cic. ep.: animum, qui luxuriā diffluit, Ter.: linguas Aetolorum, die (bösen) Zungen zum Schweigen bringen, Liv.: sermones, Cael. in Cic. ep.: suspicionem animo retudit, er drängte den V. zurück, Val. Max. – II) etw. Scharfes abstoßen, d.i. abstumpfen, stumpf-, unbrauchbar machen, a) eig.: tela, Ov.: ascias, Plin.: gladios etiam incuriā hebetari retundique, Plin. pan.: ferrum retusum, Verg.: im Bilde, ferrum alcis, jmds. mörderisches Vorhaben vereiteln, Cic.: so auch gladios in rem publicam destrictos, Cic. – b) übtr.: impetum, Liv.: hostem, die Heftigkeit des Feindes mildern, seine Hitze dämpfen, Liv.: mucronem stili, Cic.: mucronem ingenii, Quint.: aciem oculorum, Sen. rhet.: retusa ingenia (Ggstz. acuta ingenia), Cic. – mihi cor retunsumst oppugnando pectore, abgestumpft (-gefühllos gemacht) worden, Plaut. Pseud. 1045. – / Perf. rettudi geschrieben, um die Silbe re zu verlängern, Phaedr. 4, 24, 21.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2372.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: